(08 Jun 2017, 10:40)
Im Prinzip ja.
Wenn man genauer hinguckt, zeigt sich: Deutschland exportiert ja zum großen Teil Investitionsgüter in die USA.
Das sind also Anlangen, Fabriken und Maschinen, die die US-Firmen wiederum benötigen, um ihre
Produktion zu gewährleisten.
Eine Reduktion dieser ...
Die Suche ergab 16525 Treffer
- Donnerstag 8. Juni 2017, 20:54
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Die Deutschen sind böse, sehr böse
- Antworten: 53
- Zugriffe: 6206
- Mittwoch 7. Juni 2017, 21:13
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Die Deutschen sind böse, sehr böse
- Antworten: 53
- Zugriffe: 6206
Re: Die Deutschen sind böse, sehr böse
(06 Jun 2017, 09:19)
Genau!
Du beschreibst hier einfach nur das Phänomen aus finanztechnischer Sicht:
Exportüberschuss in DE <--> Schulden von US-Firmen in DE = Vermögensanspruch von DE in den USA
Auch wenn die rote Aussage stimmt, so muss mit dem Überschuss trotzdem keine Verschuldung von ...
Genau!
Du beschreibst hier einfach nur das Phänomen aus finanztechnischer Sicht:
Exportüberschuss in DE <--> Schulden von US-Firmen in DE = Vermögensanspruch von DE in den USA
Auch wenn die rote Aussage stimmt, so muss mit dem Überschuss trotzdem keine Verschuldung von ...
- Dienstag 6. Juni 2017, 06:57
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(06 Jun 2017, 06:30)
Wegen der Schuldenbremse, die nur mit 2/3 Mehrheit in Bundestag und Bundesrat zu kippen ist, können etwa 10 Milliarden Euro über zusätzliche Verschuldung für Investitionen in Bildung und moderne Infrastruktur aufgebracht werden. Über Umschichtungen im Bundeshaushalt ...
Wegen der Schuldenbremse, die nur mit 2/3 Mehrheit in Bundestag und Bundesrat zu kippen ist, können etwa 10 Milliarden Euro über zusätzliche Verschuldung für Investitionen in Bildung und moderne Infrastruktur aufgebracht werden. Über Umschichtungen im Bundeshaushalt ...
- Montag 5. Juni 2017, 23:35
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(05 Jun 2017, 23:25)
Eine Bananenrepublik, die ihre Schulden nicht bezahlt, kriegt auch keine neuen. Der längere Hebel bringt Dir daher erstmal wenig. Was Du Dir unter Fiskalunion vorstellst, möchte ich gar nicht wissen.
Damit meine ich natürlich, dass die institutionellen Voraussetzungen für ...
Eine Bananenrepublik, die ihre Schulden nicht bezahlt, kriegt auch keine neuen. Der längere Hebel bringt Dir daher erstmal wenig. Was Du Dir unter Fiskalunion vorstellst, möchte ich gar nicht wissen.
Damit meine ich natürlich, dass die institutionellen Voraussetzungen für ...
- Montag 5. Juni 2017, 23:16
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(05 Jun 2017, 23:05)
Aha, er beginnt zu differenzieren. :p Ändert aber erstmal nichts daran, dass es natürlich wichtig ist, wie hoch die Schulden sind udn ob die öffentliche Hand die Zinskosten bedienen kann. Aber das würdest Du wohl auch am liebsten über zusätzliche Schulden tun.
Die ...
Aha, er beginnt zu differenzieren. :p Ändert aber erstmal nichts daran, dass es natürlich wichtig ist, wie hoch die Schulden sind udn ob die öffentliche Hand die Zinskosten bedienen kann. Aber das würdest Du wohl auch am liebsten über zusätzliche Schulden tun.
Die ...
- Montag 5. Juni 2017, 22:58
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(05 Jun 2017, 22:50)
Tja, oder Argentinien. Selektive Wahl von einzelnen Ländern, deren Unterschiede man monokausal auf einen Faktor reduziert, helfen nie weiter.
Argentinien hat sich in Fremdwährung verschuldet.
Wenn schon Prämissen falsch sind, kann die Konklusion noch so schlüssig sein ...
Tja, oder Argentinien. Selektive Wahl von einzelnen Ländern, deren Unterschiede man monokausal auf einen Faktor reduziert, helfen nie weiter.
Argentinien hat sich in Fremdwährung verschuldet.
Wenn schon Prämissen falsch sind, kann die Konklusion noch so schlüssig sein ...
- Montag 5. Juni 2017, 22:35
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(05 Jun 2017, 22:12)
Solange Du nicht erklären kannst, warum es keine Belastung für zukünftige Generationen ist, wenn man ihnen gewaltige Schuldenberge und Zinskonsten hinterlässt, um nochmal ein paar fette Feiern zu veranstalten, ist es etwas dürftig, nur "Unsinn" zu schreien.
Schau dir die ...
Solange Du nicht erklären kannst, warum es keine Belastung für zukünftige Generationen ist, wenn man ihnen gewaltige Schuldenberge und Zinskonsten hinterlässt, um nochmal ein paar fette Feiern zu veranstalten, ist es etwas dürftig, nur "Unsinn" zu schreien.
Schau dir die ...
- Montag 5. Juni 2017, 22:04
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(05 Jun 2017, 21:56)
Wer aggressiv laut herumschreit, liegt in der Regel falsch. Kannst aber gerne der südeuropäischen Jugend mitteilen, dass horrende Staatsschulden für sie prima sind.
Ich habe nichts gegen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema Staatsschulden, aber die Story mit ...
Wer aggressiv laut herumschreit, liegt in der Regel falsch. Kannst aber gerne der südeuropäischen Jugend mitteilen, dass horrende Staatsschulden für sie prima sind.
Ich habe nichts gegen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema Staatsschulden, aber die Story mit ...
- Montag 5. Juni 2017, 21:46
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(05 Jun 2017, 21:26)
Ist zumindest nicht weniger durchdacht als zu fordern, man solle einfach extrem viele Schulden aufnehmen und sie künftigen Generationen überlassen. Jugendfeindlichkeit vom feinsten.
NEIN!
Die Sache mit der Staatsverschuldung ist viel komplizierter als das zwar ...
Ist zumindest nicht weniger durchdacht als zu fordern, man solle einfach extrem viele Schulden aufnehmen und sie künftigen Generationen überlassen. Jugendfeindlichkeit vom feinsten.
NEIN!
Die Sache mit der Staatsverschuldung ist viel komplizierter als das zwar ...
- Montag 5. Juni 2017, 21:23
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
frems hat geschrieben:(05 Jun 2017, 21:10)
Wenn gelangweilte Rentner nicht wieder beim Planungsverfahren nerven, wäre das schon ein guter Fortschritt.
Das klingt -sorry- nach einer Art "Renterfeindlichkeit".......weniger nach einer wirklich durchdachten Position.
- Montag 5. Juni 2017, 20:51
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(05 Jun 2017, 16:23)
Da freuen sich aber Angestellte, Alleinerziehende und Arbeitslose, die ein höheres Armutsrisiko haben als die nimmersatten Geronten. :p
Dann sprich dich doch hier für eine Senkung der Abgaben aus!
Es ist nicht (grundsätzlich) nötig, für eine Senkung der Abgaben die Renten ...
Da freuen sich aber Angestellte, Alleinerziehende und Arbeitslose, die ein höheres Armutsrisiko haben als die nimmersatten Geronten. :p
Dann sprich dich doch hier für eine Senkung der Abgaben aus!
Es ist nicht (grundsätzlich) nötig, für eine Senkung der Abgaben die Renten ...
- Montag 5. Juni 2017, 20:46
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(05 Jun 2017, 14:38)
Fast 100 Mrd. Euro jedes Jahr. Tendenz stark steigend. Glückwunsch. Kein Posten im Bundeshaushalt ist ansatzweise so teuer. Aber dann jammern, wenn Straßen marode sind oder ein paar Peanuts für Flüchtlinge ausgegeben werden. So kennen wir sie.
Welche realwirtschaftlichen ...
Fast 100 Mrd. Euro jedes Jahr. Tendenz stark steigend. Glückwunsch. Kein Posten im Bundeshaushalt ist ansatzweise so teuer. Aber dann jammern, wenn Straßen marode sind oder ein paar Peanuts für Flüchtlinge ausgegeben werden. So kennen wir sie.
Welche realwirtschaftlichen ...
- Sonntag 4. Juni 2017, 23:27
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
Und inwieweit dienen deine Vorschläge der Allgemeinheit? Da muss man schon sehr lange grübeln....
- Sonntag 4. Juni 2017, 23:26
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
Die Linkspartei ist für eine Anhebung des Rentenniveaus!Realist2014 hat geschrieben:(04 Jun 2017, 23:22)
oh
Enteignungen...
Ich wusste ja nicht, wie nahe du der Linkspartei stehst...
- Sonntag 4. Juni 2017, 22:53
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(04 Jun 2017, 22:46)
Wer redet denn von der Erhöhung der Versorgung der Jungen?
Wenn du dir davon keine Verbesserung des realen Lebensstandards der Jungen erhoffst, wozu dann die Rentenkürzungen?
Das Mindeste, das mit der Rentenkürzung verbunden sein müsste, ist eine entsprechende Erhöhung ...
Wer redet denn von der Erhöhung der Versorgung der Jungen?
Wenn du dir davon keine Verbesserung des realen Lebensstandards der Jungen erhoffst, wozu dann die Rentenkürzungen?
Das Mindeste, das mit der Rentenkürzung verbunden sein müsste, ist eine entsprechende Erhöhung ...
- Sonntag 4. Juni 2017, 22:40
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(04 Jun 2017, 22:30)
Jetzt sag doch bitte noch, dass der Staat sich einfach ins Unendliche verschulden sollte, damit das Paradies auf Erden ausbricht.
Vielleicht einfach mal den Kopf einschalten...
Glaubst du, dass Kürzungen des realen Lebensstandards der Alten notwendig sind, um den realen ...
Jetzt sag doch bitte noch, dass der Staat sich einfach ins Unendliche verschulden sollte, damit das Paradies auf Erden ausbricht.
Vielleicht einfach mal den Kopf einschalten...
Glaubst du, dass Kürzungen des realen Lebensstandards der Alten notwendig sind, um den realen ...
- Sonntag 4. Juni 2017, 22:21
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(04 Jun 2017, 21:58)
Über 800 Euro sollte es nicht sein, mal zukünftige Inflationsanpassungen abgesehen.
Deine Position ist ja nicht neu, aber mir ist weiterhin völlig schleierhaft, welchen positiven Effekt du dir davon erhoffst, Renten zu kürzen.
Wenn du meinst, den Jüngeren werde zu viel in ...
Über 800 Euro sollte es nicht sein, mal zukünftige Inflationsanpassungen abgesehen.
Deine Position ist ja nicht neu, aber mir ist weiterhin völlig schleierhaft, welchen positiven Effekt du dir davon erhoffst, Renten zu kürzen.
Wenn du meinst, den Jüngeren werde zu viel in ...
- Sonntag 4. Juni 2017, 20:10
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(04 Jun 2017, 09:24)
die
jaja
der Staat kann sich unendlich verschulden... ( die Schallplatte hat echt einen Sprung...)
Ja, unter definierten Voraussetzungen können Staaten das. Guck mal in die Historie, wie oft Staaten wie die USA oder Großbritannien Haushaltsüberschüsse in ihrer Geschichte ...
die
jaja
der Staat kann sich unendlich verschulden... ( die Schallplatte hat echt einen Sprung...)
Ja, unter definierten Voraussetzungen können Staaten das. Guck mal in die Historie, wie oft Staaten wie die USA oder Großbritannien Haushaltsüberschüsse in ihrer Geschichte ...
- Samstag 3. Juni 2017, 23:06
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(03 Jun 2017, 21:04)
in der REALEN Welt gibt e den Unterschied..
Nein, das ist nur die Einbildung unsere Privatisierungsfanatiker....
Wir haben eine Nachfrage, die auf ein Produktionspotential trifft. Es ist völlig egal, wie diese Nachfrage zustande kommt, ob durch Staatsverschuldung oder ...
in der REALEN Welt gibt e den Unterschied..
Nein, das ist nur die Einbildung unsere Privatisierungsfanatiker....
Wir haben eine Nachfrage, die auf ein Produktionspotential trifft. Es ist völlig egal, wie diese Nachfrage zustande kommt, ob durch Staatsverschuldung oder ...
- Samstag 3. Juni 2017, 10:59
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(03 Jun 2017, 10:48)
auch wenn DU das nicht sehen magst
es sind "dem Staat" nun einmal Grenzen gesetzt- was er "umverteilt"
gut, im Primo-Pippo Universum druckt man halt das ganze Geld einfach
da können sich Bluemonday oder Skull die Finger wund schreiben
von deine realitätsfernen "Visionen ...
auch wenn DU das nicht sehen magst
es sind "dem Staat" nun einmal Grenzen gesetzt- was er "umverteilt"
gut, im Primo-Pippo Universum druckt man halt das ganze Geld einfach
da können sich Bluemonday oder Skull die Finger wund schreiben
von deine realitätsfernen "Visionen ...
- Samstag 3. Juni 2017, 10:43
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(03 Jun 2017, 10:28)
D stimmt Eurobonds dann zu- wenn Europaweit die Agenda2010 umgesetzt wird...
Konkret?
Hinter der Agenda 2010 verbirgt sich ein ganzer Batzen von Maßnahmen, z.B. die Förderung von Ganztagsschulen oder die Ermöglichung von Betriebsgründungen ohne Meisterbrief....
Welche ...
D stimmt Eurobonds dann zu- wenn Europaweit die Agenda2010 umgesetzt wird...
Konkret?
Hinter der Agenda 2010 verbirgt sich ein ganzer Batzen von Maßnahmen, z.B. die Förderung von Ganztagsschulen oder die Ermöglichung von Betriebsgründungen ohne Meisterbrief....
Welche ...
- Samstag 3. Juni 2017, 10:35
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(03 Jun 2017, 10:22)
die Alten in D werden das konsumieren - was globale produziert wird...
völlig losgelöst von dem- was in D produziert wird
Die Rentner MIT Vermögen werden im Alter auf jeden Fall ein SCHÖNES Leben haben - auch wenn die "Wirtschaft" nicht mehr so gut laufen sollte..
im ...
die Alten in D werden das konsumieren - was globale produziert wird...
völlig losgelöst von dem- was in D produziert wird
Die Rentner MIT Vermögen werden im Alter auf jeden Fall ein SCHÖNES Leben haben - auch wenn die "Wirtschaft" nicht mehr so gut laufen sollte..
im ...
- Samstag 3. Juni 2017, 10:30
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
Es interessiert also niemanden das staatliche Haushaltsdefizit? Verstehe ich dich richtig?
- Samstag 3. Juni 2017, 10:16
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(03 Jun 2017, 09:36)
Blödsinn
in deiner Welt gibt es wieder mal kein REALvermögen
von der Wertschöpfung der Zukunft muss zwar die Rente aus dem UMLAGESYSTEM erwirtschaftet werden ( wie auch die Pensionen)
natürlich aber NICHT da,s was an VERMÖGEN schon da ist( egal ob Aktien, Immobilien oder ...
Blödsinn
in deiner Welt gibt es wieder mal kein REALvermögen
von der Wertschöpfung der Zukunft muss zwar die Rente aus dem UMLAGESYSTEM erwirtschaftet werden ( wie auch die Pensionen)
natürlich aber NICHT da,s was an VERMÖGEN schon da ist( egal ob Aktien, Immobilien oder ...
- Samstag 3. Juni 2017, 10:12
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(03 Jun 2017, 09:38)
deine ganzen "Salden" haben in der REALEN Welt NULL Bedeutung
das interessiert " keine Sau"
Ach nein? Warum hört man dann ständig Leute von der Staatsverschuldung reden? Wie schlimm die doch sei? Seit wann interessiert das staatliche Defizit bzw. die Verschuldung des ...
deine ganzen "Salden" haben in der REALEN Welt NULL Bedeutung
das interessiert " keine Sau"
Ach nein? Warum hört man dann ständig Leute von der Staatsverschuldung reden? Wie schlimm die doch sei? Seit wann interessiert das staatliche Defizit bzw. die Verschuldung des ...
- Samstag 3. Juni 2017, 08:17
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(03 Jun 2017, 08:08)
Deine Behauptung bezog sich auf einen LB-Überschuss, nicht auf einen von DIR später gewünschten Abbau.
Das steht in dem Zitat anders. Da steht
Diese Nachfrage, zur Kompensation des abzubauenden LB-Überschusses,
muss von woanders kommen.
Das einzige positive, was ich ...
Deine Behauptung bezog sich auf einen LB-Überschuss, nicht auf einen von DIR später gewünschten Abbau.
Das steht in dem Zitat anders. Da steht
Diese Nachfrage, zur Kompensation des abzubauenden LB-Überschusses,
muss von woanders kommen.
Das einzige positive, was ich ...
- Samstag 3. Juni 2017, 07:47
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(02 Jun 2017, 20:39)
Heute schriebst Du im PF, das LeistungsbilanzDEFIZITE eine (staatliche) Verschuldung "bedingen".
Hier dann mal ein ältere Auszug, wo Du abschliessend erklärst,
das ein LeistungsbilanzÜBERSCHUSS (staatliche) Verschuldung "bedingen".
mfg
Ein Land mit einem ...
Heute schriebst Du im PF, das LeistungsbilanzDEFIZITE eine (staatliche) Verschuldung "bedingen".
Hier dann mal ein ältere Auszug, wo Du abschliessend erklärst,
das ein LeistungsbilanzÜBERSCHUSS (staatliche) Verschuldung "bedingen".
mfg
Ein Land mit einem ...
- Freitag 2. Juni 2017, 12:26
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Die Deutschen sind böse, sehr böse
- Antworten: 53
- Zugriffe: 6206
Re: Die Deutschen sind böse, sehr böse
(02 Jun 2017, 10:56)
Das sind sie ja zunächst mal auch! :)
[....]Nun, das ist aber eine sehr triviale Feststellung.
Einerseits sind Leistungsbilanzsaldo und Staatsverschuldung also vermeintlich unabhängig..........andererseits ist meine (durchaus simple) Feststellung, dass ein ...
Das sind sie ja zunächst mal auch! :)
[....]Nun, das ist aber eine sehr triviale Feststellung.
Einerseits sind Leistungsbilanzsaldo und Staatsverschuldung also vermeintlich unabhängig..........andererseits ist meine (durchaus simple) Feststellung, dass ein ...
- Freitag 2. Juni 2017, 09:12
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
Ergänzend zu meinem Beitrag.....aus dem Lehrbuch von Wray, Watts und Mitchell:
Thus, we abstract from price changes and assume that firms react to changes in aggregate spending by adjusting the quantity of output rather than the price and quantity. Firms are thus assumed to respond dollar-for ...
Thus, we abstract from price changes and assume that firms react to changes in aggregate spending by adjusting the quantity of output rather than the price and quantity. Firms are thus assumed to respond dollar-for ...
- Donnerstag 1. Juni 2017, 21:21
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(01 Jun 2017, 12:05)
Geld ist in einer "Geldwirtschaft" jedenfalls nicht der Endpunkt oder das Endziel
D'accord
In der Teilbetrachtung des konkreten Akteurs ist das Mehr (an Geld) natürlich durchaus mehr, weil es einen Bezug zu anderen Teilen hat. Im Ganzen gilt das aber nicht > "Trugschluss ...
Geld ist in einer "Geldwirtschaft" jedenfalls nicht der Endpunkt oder das Endziel
D'accord
In der Teilbetrachtung des konkreten Akteurs ist das Mehr (an Geld) natürlich durchaus mehr, weil es einen Bezug zu anderen Teilen hat. Im Ganzen gilt das aber nicht > "Trugschluss ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 20:52
- Forum: 10. Sozialpolitik
- Thema: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
- Antworten: 233
- Zugriffe: 22201
Re: Warum ist man bei der Rentenpolitik so konservativ?
(31 May 2017, 20:37)
Dann kann wenigstens jeder selbst entscheiden, ob er das Geld heute - also zum erwirtschafteten Zeitpunkt - ausgibt, oder in Form einer höheren Rente anspart!
Die Frage der Rente hängt nicht am Geld.
Wenn zukünftig weniger Junge mehr Alte versorgen müssen, hängt die Frage ...
Dann kann wenigstens jeder selbst entscheiden, ob er das Geld heute - also zum erwirtschafteten Zeitpunkt - ausgibt, oder in Form einer höheren Rente anspart!
Die Frage der Rente hängt nicht am Geld.
Wenn zukünftig weniger Junge mehr Alte versorgen müssen, hängt die Frage ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 19:57
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
-Investitionen von wieviel Milliarden MEHR pro Jahr dann ? :D
(mit welchem Geld ? , lasse mich raten, Kreditfinanziert ?)
Wie viel mehr konkret, kann ich nicht aus der Hüfte schießen. Und natürlich kreditfinanziert, ja (sonst ist der Effekt nicht expansiv).
- steigende Löhne PER Gesetz ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 17:44
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(31 May 2017, 16:49)
*gähn*
Ich werde nicht zum 27. Male mit Dir Dir gleiche Diskussion führen.
Auch an DICH:
Wie stellst Du Dir eine Reduzierung des deutschen Handelbilanzüberschusses
(mit entsprechenden Auswirkungen auf die Leistungsbilanz) ganz KONKRET vor ?
Was soll wer da jetzt genau ...
*gähn*
Ich werde nicht zum 27. Male mit Dir Dir gleiche Diskussion führen.
Auch an DICH:
Wie stellst Du Dir eine Reduzierung des deutschen Handelbilanzüberschusses
(mit entsprechenden Auswirkungen auf die Leistungsbilanz) ganz KONKRET vor ?
Was soll wer da jetzt genau ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 16:42
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(31 May 2017, 16:37)
Lieber prime-pippo,
Diskussionen mit Dir sind für MICH...völlig sinnlos.
Ich hatte Dir schon dutzendemale geschrieben,
ich diskutiere nicht MIT wikipedia, Fremdtexten, you-tube-filmchen und LInks. ;)
Andere können immern wieder DEINE gleichen Schleifen diskutieren.
ICH ...
Lieber prime-pippo,
Diskussionen mit Dir sind für MICH...völlig sinnlos.
Ich hatte Dir schon dutzendemale geschrieben,
ich diskutiere nicht MIT wikipedia, Fremdtexten, you-tube-filmchen und LInks. ;)
Andere können immern wieder DEINE gleichen Schleifen diskutieren.
ICH ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 15:54
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(31 May 2017, 15:15)
Und MIR kann bis heute niemand erklären, was an ausgeglichenen Leistungsbilanzen
denn so toll sein soll...geschweige denn wie erreichen ?
Warum das ein Ziel von Staaten sein soll ?
Mal davon ab, dass ich hier dazu auch ein paar Zeilen geschrieben habe....wenn dir das noch ...
Und MIR kann bis heute niemand erklären, was an ausgeglichenen Leistungsbilanzen
denn so toll sein soll...geschweige denn wie erreichen ?
Warum das ein Ziel von Staaten sein soll ?
Mal davon ab, dass ich hier dazu auch ein paar Zeilen geschrieben habe....wenn dir das noch ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 15:43
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(31 May 2017, 15:29)
Das Nachdrucken von Geld ist aber nicht nur eine Erhöhung der Geldmenge sondern auch eine Umverteilung. Die Gesamtkaufkraft steigt nicht aber sie verteilt sich anders. Guthaben werden entwertet durch Inflation, der Konsum wird angeheizt auf Kosten anderer Ausgaben (beim ...
Das Nachdrucken von Geld ist aber nicht nur eine Erhöhung der Geldmenge sondern auch eine Umverteilung. Die Gesamtkaufkraft steigt nicht aber sie verteilt sich anders. Guthaben werden entwertet durch Inflation, der Konsum wird angeheizt auf Kosten anderer Ausgaben (beim ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 14:00
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(31 May 2017, 13:02)
Reales Wachstum. Darum geht es.
Und darum, dass sich die Geldmenge ("money supply") nicht ändern/erhöhen muss für dieses reale Wachstum, sondern im Gegenteil, dass es mehr als hilfreich für die Geldfunktion und damit für das Funktionieren von Märkten ist, wenn es da zu keinen ...
Reales Wachstum. Darum geht es.
Und darum, dass sich die Geldmenge ("money supply") nicht ändern/erhöhen muss für dieses reale Wachstum, sondern im Gegenteil, dass es mehr als hilfreich für die Geldfunktion und damit für das Funktionieren von Märkten ist, wenn es da zu keinen ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 09:32
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
Warren Mosler schreibt in seinem Buch richtigerweise:
"Die USA können die heimische Produktion IMMER unterstützen und die heimische Vollbeschäftigung mittels Fiskalpolitik stützen (Steuerkürzungen und / oder Staatsausgaben), auch wenn China oder jede andere Nation beschließt, uns reale Güter und ...
"Die USA können die heimische Produktion IMMER unterstützen und die heimische Vollbeschäftigung mittels Fiskalpolitik stützen (Steuerkürzungen und / oder Staatsausgaben), auch wenn China oder jede andere Nation beschließt, uns reale Güter und ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 09:18
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(31 May 2017, 09:13)
dann müssen deie USA noch höhere Schulden machen- und Staatsjobs schaffen...
Die USA könnten das tatsächlich.....allerdings müsste man dann sämtliche Mythen zur Staatsverschuldung hinter sich lassen. Es wundert nicht, dass Trump da eher einen ausgeglichenen Außenhandel ...
dann müssen deie USA noch höhere Schulden machen- und Staatsjobs schaffen...
Die USA könnten das tatsächlich.....allerdings müsste man dann sämtliche Mythen zur Staatsverschuldung hinter sich lassen. Es wundert nicht, dass Trump da eher einen ausgeglichenen Außenhandel ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 09:16
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(31 May 2017, 09:05)
nicht notwendige Jobs beim Staat auf Pump schaffen...
mal überlegen
wer hat das so gemacht?
ah ja- die Griechen...... :dead:
Die gesamtwirtschaftlichen Ausgaben müssen auf ein Niveau gebracht werden, das Vollbeschäftigung ermöglicht. Ein funktionierender Staat kann das ...
nicht notwendige Jobs beim Staat auf Pump schaffen...
mal überlegen
wer hat das so gemacht?
ah ja- die Griechen...... :dead:
Die gesamtwirtschaftlichen Ausgaben müssen auf ein Niveau gebracht werden, das Vollbeschäftigung ermöglicht. Ein funktionierender Staat kann das ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 09:11
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(30 May 2017, 18:51)
Wobei sich natürlich die Frage stellt, warum eine negative Leistungsbilanz überhaupt ein Problem sein sollte.
Darauf habe ich geantwortet.
Ein Leisungsbilanzdefizit bedeutet, dass mehr Güter aus dem Ausland nachgefragt werden als das Ausland seinerseits im Inland ...
Wobei sich natürlich die Frage stellt, warum eine negative Leistungsbilanz überhaupt ein Problem sein sollte.
Darauf habe ich geantwortet.
Ein Leisungsbilanzdefizit bedeutet, dass mehr Güter aus dem Ausland nachgefragt werden als das Ausland seinerseits im Inland ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 09:02
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(30 May 2017, 17:58)
Wenn es un- bzw unterbeschäftige Ressourcen gibt, dann ist doch wohl die natürliche Reaktion darauf, dass der jeweilige Anbieter den Preis anpasst resp. senkt. Und wenn er dadurch dauerhaft Verluste einfährt, dann sollte er sein Angebot beenden... denn er bietet offenbar ...
Wenn es un- bzw unterbeschäftige Ressourcen gibt, dann ist doch wohl die natürliche Reaktion darauf, dass der jeweilige Anbieter den Preis anpasst resp. senkt. Und wenn er dadurch dauerhaft Verluste einfährt, dann sollte er sein Angebot beenden... denn er bietet offenbar ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 08:51
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
Mit den Kapazitäten sind in unter anderem Arbeitskräfte gemeint. Natürlich sollte ein Staat bestrebt sein, Vollbeschäftigung zu erreichen....Realist2014 hat geschrieben:(30 May 2017, 18:18)
die sind dann einfach zu hoch- diese "Kapazitäten"...
- Montag 29. Mai 2017, 22:30
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Die Deutschen sind böse, sehr böse
- Antworten: 53
- Zugriffe: 6206
Re: Die Deutschen sind böse, sehr böse
(29 May 2017, 22:15)
Für mich sind Leistungsbilanzüberschuss und Staatsverschuldung zwei völlig verschiedene Themen.
Diese Themen sind insofern nicht völlig unabhängig, da sich die Leistungsbilanz + staatliche Finanzierungssaldo + privater Finanzierungssaldo logisch zwingend zu 0 addieren ...
Für mich sind Leistungsbilanzüberschuss und Staatsverschuldung zwei völlig verschiedene Themen.
Diese Themen sind insofern nicht völlig unabhängig, da sich die Leistungsbilanz + staatliche Finanzierungssaldo + privater Finanzierungssaldo logisch zwingend zu 0 addieren ...
- Montag 29. Mai 2017, 22:23
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Die Deutschen sind böse, sehr böse
- Antworten: 53
- Zugriffe: 6206
Re: Die Deutschen sind böse, sehr böse
Adam Smith hat geschrieben:(29 May 2017, 19:18)
Vor dem Kapitalismus gab es dem Merkantilismus. Dieses wurde dann kritisiert und daraus entstanden ist dann der Kapitalismus. Im Kapitalismus sind Importe vorteilhaft.

- Montag 29. Mai 2017, 19:14
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Die Deutschen sind böse, sehr böse
- Antworten: 53
- Zugriffe: 6206
Re: Die Deutschen sind böse, sehr böse
(29 May 2017, 17:40)
Zölle oder ähnliche Massnahmen sind in der Lage den Freihandel effektiv zu behindern. Das sehe ich auch so.
Den Begriff "Freihandel" wird von dir auch unsinnig verwendet....bei den Klassikern waren persistente Leistungsbilanzungleichgewichte ausgeschlossen, wie ich dir ...
Zölle oder ähnliche Massnahmen sind in der Lage den Freihandel effektiv zu behindern. Das sehe ich auch so.
Den Begriff "Freihandel" wird von dir auch unsinnig verwendet....bei den Klassikern waren persistente Leistungsbilanzungleichgewichte ausgeschlossen, wie ich dir ...
- Montag 29. Mai 2017, 09:59
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(29 May 2017, 09:20)
Da kann ich mich wohl doch selbst beruhigen. Dabei kann es sich auch um Rohstoffe für den späteren Export handeln, also keinen eigenen Bedarf. Somit brauchen wir doch nicht unbedingt einen Exportüberschuss mit anderen Ländern. Dazu kann ich keine genaue Beurteilung abgeben ...
Da kann ich mich wohl doch selbst beruhigen. Dabei kann es sich auch um Rohstoffe für den späteren Export handeln, also keinen eigenen Bedarf. Somit brauchen wir doch nicht unbedingt einen Exportüberschuss mit anderen Ländern. Dazu kann ich keine genaue Beurteilung abgeben ...
- Montag 29. Mai 2017, 08:07
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
- Antworten: 177
- Zugriffe: 10791
Re: Ausgeglichene Leistungsbilanz: Notwendig ja oder nein
(25 May 2017, 17:59)
Worauf ich hinaus will, ist dass alle Länder ein Interesse an einer ausgeglichenen Leistungsbilanz, zumindest langfristig haben sollten.
Im Regelfall ja.
Ein Staat wie die USA kann zwar letztlich jedes beliebige Leistungsbilanzdefizit finanzieren und trotzdem parallel ...
Worauf ich hinaus will, ist dass alle Länder ein Interesse an einer ausgeglichenen Leistungsbilanz, zumindest langfristig haben sollten.
Im Regelfall ja.
Ein Staat wie die USA kann zwar letztlich jedes beliebige Leistungsbilanzdefizit finanzieren und trotzdem parallel ...
- Freitag 12. Mai 2017, 21:58
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Spitzensteuersatz weiter senken?
- Antworten: 521
- Zugriffe: 29660
Re: Spitzensteuersatz weiter senken?
(12 May 2017, 21:49)
das ist ja nicht der Punkt
nur finde ich es seltsam, das du bevorzugst denen mehr weg zu nehmen- die es erwirtschaften..
Der Grund, warum ich gegen Konsumsteuern bin, ist der, dass sie keine progressive Besteuerung darstellen, sondern das Gegenteil. Da die Bezieher ...
das ist ja nicht der Punkt
nur finde ich es seltsam, das du bevorzugst denen mehr weg zu nehmen- die es erwirtschaften..
Der Grund, warum ich gegen Konsumsteuern bin, ist der, dass sie keine progressive Besteuerung darstellen, sondern das Gegenteil. Da die Bezieher ...
- Freitag 12. Mai 2017, 21:53
- Forum: 1. Wirtschaft
- Thema: Spitzensteuersatz weiter senken?
- Antworten: 521
- Zugriffe: 29660
Re: Spitzensteuersatz weiter senken?
Ich halte einen solchen Schritt eh für nicht mehr als ein Symbol, insofern wäre die Einführung unnötig viel Aufwand für wenig Nutzen.Realist2014 hat geschrieben:(12 May 2017, 21:47)
Beides ist mit der deutschen Verfassung nicht vereinbar...