jack000 hat geschrieben:(25 Nov 2016, 21:03)
So ist es. Wozu braucht man also Glasfaser im Haus in jedem Zimmer? Wozu muss man in die Pampa an jedes Haus Glasfaser legen?
Bei der Glasfaservernetzung der Haushalte ist Deutschland mit 1,6 Prozent Durchdringung von 28 erfassten Ländern in Europa auf Platz 27 und 2016 erstmals über die Messbarkeitsgrenze gelangt. Der EU-Durchschnitt liegt bei 9,4 Prozent. Von den größeren Ländern liegen Schweden und Russland, nicht gerade Stadtstaaten, mit deutlich über einem Drittel Glasfaserhaushalte vorn. Rumänien liegt bei 31,7 Prozent, Bulgarien bei 26,5 Prozent. Viele andere Länder, auf die Sie heimlich herabschauen, haben ein zehnfach, zwanzigfach und sogar dreißigfach höheren Anteil an Glasfaseranschlüssen als Deutschland. Nur Österreich ist noch schlechter, auch dort regiert eine Große Koalition. Über solche Zusammenhänge könnte man auch mal nachdenken. Der junge CDU-Politiker Jens Spahn, der sich vorbildlich für Minderheiten einsetzt, wenn er dazugehört, twitterte neulich einen Erfahrungssplitter aus dem Wahlkampf:
Er wundert sich über das schlechte Mobilfunknetz. Das ist freundlich formuliert, denn nicht nur die Glasfasersituation, auch der Handyempfang ist in diesem Land erbärmlich. Schlecht ist noch geprahlt. Übrigens nicht nur auf dem Land, wo ein Zusammenhang zwischen Jugend-Landflucht und Internetgeschwindigkeit bestehen dürfte. Es gibt Orte in Berlin, an denen man keinen nennenswerten Datenempfang hat. Das "E" in der Top-Leiste Ihres Smartphones heißt eigentlich "Edge", ich nenne es lieber "Effline", denn inzwischen ist Edge gleich Offline. Spahn adressiert korrekt Deutsche Telekom und Vodafone, die eine gehörige Mitschuld tragen. Wen er nicht anspricht: seinen Dienstherrn. Jens Spahn ist Staatssekretär im Finanzministerium.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/sasc ... 66350.html
Aber so ist das halt, wenn man beim Kanzlerduell nur 90 Minuten hat und davon die Hälfte für Flüchtlingsthemen aufbringt, aber nicht für Zukunftsfragen (verkehrliche und digitale Infrastrukturen, Bildungswesen, Automatisierung, Digitalisierung etc.)