Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Moderator: Moderatoren Forum 2

Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von schokoschendrezki »

zollagent hat geschrieben:(22 Aug 2018, 13:44)

Lauter Binsenweisheiten. Ist das alles, was du zu bieten hast? Worthülsen ohne Inhalt?
Ja natürlich. Dabei gäbe es mehr als genug zu reformieren am Parteiensystem und vor allem auch an Parteipolitikern. Wirklich empfehlenswert:
Mecklenburg-Vorpommern: Wie ein junger SPD-Politiker die AfD ausbootet.
https://www.deutschlandfunk.de/mecklenb ... _id=425570

Es ist ja tatsächlich so. In der Landespolitik zum Beispiel: Irgendwo im fernen Schwerin am Westende debattieren und agieren Parteipolitiker. Und auf die Frage von Bürgern aus dem sich als abgehängt fühlenden Vorpommern am Ostende, wer sich denn mal um ihre Probleme kümmert, antworten sie: "Was denn? Läuft doch alles wunderbar. Die Wirtschaft brummt. Die Arbeitslosigkeit sinkt." Es ist ja tatsächlich häufig auch eine Art neue Empörungslust. So. Die AfD-Leute hören ihnen zu und befeuern sie noch. Machen tun sie am Ende noch weniger als die etablierten Parteien. Sie haben keine Sozialpolitik. Der in dem Bericht vorgestellte SPD-Politiker hält dem entgegen: Man muss den Leuten zuhören auch wenn man anderer Meinung ist. Und nicht einfach irgendwelche Phrasen ablassen und Sorgen und Probleme als "eingebildet" bezeichnen. Dann braucht man sich nicht zu wundern.

Nur: Zu solchen wirklich zielorientierten, sachlichen Debatten kommt es heutzutage kaum noch. Es wird mit den Armen gefuchtelt und sich empört. Vor allem in den sozialen Medien.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
Watchful_Eye
Beiträge: 3129
Registriert: Sa 7. Jun 2008, 12:13
Kontaktdaten:

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Watchful_Eye »

Ich hab erst überlegt, einen eigenen Thread dazu zu machen, aber vielleicht ist es so besser.

Wie man im Moment z.B. an den USA sieht, kann eine Mehrheitsdemokratie zu äußerst ruppigen Kurswechseln führen. Dagegen wirken autoritäre Systeme wie Russland und China, obgleich ich sie natürlich ablehne, vergleichsweise konsistent und sind eher in der Lage, langfristig zu planen. Faktisch ist es ja auch so, dass die Bevölkerung viel langsamer ihre Meinung ändert, als es die Wahlergebnisse hergeben. Die Meinungsänderungen weniger Wechselwähler können in einer Mehrheitsdemokratie darüber entscheiden, ob die Regierung eine linke oder eine konservative sein wird.

Zum Glück ist das deutsche Wahlsystem immerhin ein Verhältniswahlrecht (und kein Mehrheitswahlrecht), so dass sich derlei Meinungsänderungen nicht so hart durchschlagen wie in den USA. Allerdings kann es auch hierzulande in Zukunft mit der zunehmenden Zersplitterung der politischen Lager zu heftigen Kurswechseln binnen zweier Legislaturperioden kommen. :? Meines Erachtens wäre es sinnvoll, einerseits die Legislaturperioden deutlich zu verlängern (vielleicht auf 8 Jahre), andererseits stärkere direktdemokratische Elemente á la Schweiz in unser politisches System einzubetten. Dann gäbe es einen grundsätzlichen Kurs, allerdings wäre das Volk selbst die Opposition und könnte allzu problematische Entscheidungen blockieren. Eventuell könnten auch konkordanzdemokratische Elemente aus der Schweiz übernommen werden, da bin ich aber nicht so sicher bzgl der Umsetzung.
"In a world where I feel so small, I can't stop thinking big." (Rush - Caravan)
Benutzeravatar
TheManFromDownUnder
Beiträge: 11029
Registriert: Do 8. Feb 2018, 04:54
Wohnort: Queensland Australien

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von TheManFromDownUnder »

Watchful_Eye hat geschrieben:(23 Aug 2018, 01:02)

Ich hab erst überlegt, einen eigenen Thread dazu zu machen, aber vielleicht ist es so besser.

Wie man im Moment z.B. an den USA sieht, kann eine Mehrheitsdemokratie zu äußerst ruppigen Kurswechseln führen. Dagegen wirken autoritäre Systeme wie Russland und China, obgleich ich sie natürlich ablehne, vergleichsweise konsistent und sind eher in der Lage, langfristig zu planen. Faktisch ist es ja auch so, dass die Bevölkerung viel langsamer ihre Meinung ändert, als es die Wahlergebnisse hergeben. Die Meinungsänderungen weniger Wechselwähler können in einer Mehrheitsdemokratie darüber entscheiden, ob die Regierung eine linke oder eine konservative sein wird.

Zum Glück ist das deutsche Wahlsystem immerhin ein Verhältniswahlrecht (und kein Mehrheitswahlrecht), so dass sich derlei Meinungsänderungen nicht so hart durchschlagen wie in den USA. Allerdings kann es auch hierzulande in Zukunft mit der zunehmenden Zersplitterung der politischen Lager zu heftigen Kurswechseln binnen zweier Legislaturperioden kommen. :? Meines Erachtens wäre es sinnvoll, einerseits die Legislaturperioden deutlich zu verlängern (vielleicht auf 8 Jahre), andererseits stärkere direktdemokratische Elemente á la Schweiz in unser politisches System einzubetten. Dann gäbe es einen grundsätzlichen Kurs, allerdings wäre das Volk selbst die Opposition und könnte allzu problematische Entscheidungen blockieren. Eventuell könnten auch konkordanzdemokratische Elemente aus der Schweiz übernommen werden, da bin ich aber nicht so sicher bzgl der Umsetzung.
Ein Mehrheitswahlrecht funktioniert durchaus mit Parteien. Wir haben in Australien Mehreitswahlrecht. Dadurch wird keine Wahlstimme "verschwendet" aber ich wuerde es vorziehen das im Wahlbezirk derjenige gewinnt der die Mehrheit der Stimmen bekommt. So wie es bei uns ist kann ein Kanidat die Wahl gewinnen ohne die Mehrheit der Stimmen.


In Australien findet die absolute Mehrheitswahl mit übertragbarer Stimmgebung Anwendung (Westminster System), bei der kein zweiter Wahlgang notwendig ist [IRV]. Die Wähler numerieren hierbei nämlich die Kandidaten gemäß ihrer Vorlieben mit 1, 2, 3 usw. durch. Hat nun kein Kandidat die absolute Mehrheit der Stimmen (= der Erstpräferenzen) erreicht, wird der Kandidat mit den wenigsten Stimmen „aus dem Rennen genommen“, und es werden auf den betroffenen Stimmzetteln nun die Zweitpräferenzen ausgezählt und den verbliebenen Kandidaten gutgeschrieben. Dieses Verfahren wird gegebenenfalls so lange wiederholt, bis ein Kandidat die absolute Stimmenmehrheit erreicht hat.
Quelle: Wahlrecht.de

Parteien geben bei Wahlen "How To Vote" Zettel aus. ZB

CDU Kanidat Mueller hat ein Praeferenz Deal mit Kandidat Meyer von der FDP. Muellers groesster Konkurrent ist Weber von der SPD. Gruene usw weniger gefaehrlich

Die CDU will das du wie folgt waehlst:

CDU Mueller 1
FPD Meyer 2
Freie Waehler Kandidat 3
Gruene Kandidat 4
AFD Adolf 5
SPD Weber 6

Der SPD Weber macht es genau umgekehrt und will das du den CDU Mueller auf Platz 6 waehlst und den FDP Meyer auf Platz 5. Der FDP Meyer setzt den CDU Mueller auf 2 und den SPD Weber auf 6 usw. Irgendwie kompliziert.

Der Waehler muss wenn 8 Parteien antreten seine Stimme wie oben auf alle 8 aufteilen nach der Praeferenz 1-8. Tut er das nicht ist der Wahlzettel ungueltig.

Bei dem Wahlzettel fuer den Senat ist es sehr chaotisch. Der ist so lang wie eine Rolle Klopapier. Gott Sei Dank kann man eine Blockwahl machen also die Partei waehlen (bei 10 Parteien als Beispiel Praeferenz 1-10 benennen) Willst du deine Stimme einem Kandidat geben dann musst du 1-358 (Beispiel) durchnummerieren da der Senat landesweit gewaehlt wird und nicht per Wahlbezirk wie ein Abgeordneter. Der Senat hat die Funktion eures Bundesrats.

War das verwirrend genug?
Support the Australian Republican Movement
Benutzeravatar
Europa2050
Beiträge: 9817
Registriert: Di 4. Mär 2014, 08:38
user title: Kein Platz für Nationalismus

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Europa2050 »

TheManFromDownUnder hat geschrieben:(23 Aug 2018, 01:39)

Ein Mehrheitswahlrecht funktioniert durchaus mit Parteien. Wir haben in Australien Mehreitswahlrecht. Dadurch wird keine Wahlstimme "verschwendet" aber ich wuerde es vorziehen das im Wahlbezirk derjenige gewinnt der die Mehrheit der Stimmen bekommt. So wie es bei uns ist kann ein Kanidat die Wahl gewinnen ohne die Mehrheit der Stimmen.


In Australien findet die absolute Mehrheitswahl mit übertragbarer Stimmgebung Anwendung (Westminster System), bei der kein zweiter Wahlgang notwendig ist [IRV]. Die Wähler numerieren hierbei nämlich die Kandidaten gemäß ihrer Vorlieben mit 1, 2, 3 usw. durch. Hat nun kein Kandidat die absolute Mehrheit der Stimmen (= der Erstpräferenzen) erreicht, wird der Kandidat mit den wenigsten Stimmen „aus dem Rennen genommen“, und es werden auf den betroffenen Stimmzetteln nun die Zweitpräferenzen ausgezählt und den verbliebenen Kandidaten gutgeschrieben. Dieses Verfahren wird gegebenenfalls so lange wiederholt, bis ein Kandidat die absolute Stimmenmehrheit erreicht hat.
Quelle: Wahlrecht.de

Parteien geben bei Wahlen "How To Vote" Zettel aus. ZB

CDU Kanidat Mueller hat ein Praeferenz Deal mit Kandidat Meyer von der FDP. Muellers groesster Konkurrent ist Weber von der SPD. Gruene usw weniger gefaehrlich

Die CDU will das du wie folgt waehlst:

CDU Mueller 1
FPD Meyer 2
Freie Waehler Kandidat 3
Gruene Kandidat 4
AFD Adolf 5
SPD Weber 6

Der SPD Weber macht es genau umgekehrt und will das du den CDU Mueller auf Platz 6 waehlst und den FDP Meyer auf Platz 5. Der FDP Meyer setzt den CDU Mueller auf 2 und den SPD Weber auf 6 usw. Irgendwie kompliziert.

Der Waehler muss wenn 8 Parteien antreten seine Stimme wie oben auf alle 8 aufteilen nach der Praeferenz 1-8. Tut er das nicht ist der Wahlzettel ungueltig.

Bei dem Wahlzettel fuer den Senat ist es sehr chaotisch. Der ist so lang wie eine Rolle Klopapier. Gott Sei Dank kann man eine Blockwahl machen also die Partei waehlen (bei 10 Parteien als Beispiel Praeferenz 1-10 benennen) Willst du deine Stimme einem Kandidat geben dann musst du 1-358 (Beispiel) durchnummerieren da der Senat landesweit gewaehlt wird und nicht per Wahlbezirk wie ein Abgeordneter. Der Senat hat die Funktion eures Bundesrats.

War das verwirrend genug?
Es ist zumindest ein guter Ansatz, sicherzustellen, dass nur Wähler mit einer gewissen Grundausstattung mit Intelligenz zu Stimme kommen - ohne die Gleichheitsgrundsätze zu verletzen. ;)
Почему, Россия? (Warum, Russland?)
Maikel
Beiträge: 1258
Registriert: So 4. Jun 2017, 19:44

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Maikel »

Watchful_Eye hat geschrieben:(23 Aug 2018, 01:02)
Zum Glück ist das deutsche Wahlsystem immerhin ein Verhältniswahlrecht (und kein Mehrheitswahlrecht), so dass sich derlei Meinungsänderungen nicht so hart durchschlagen wie in den USA. Allerdings kann es auch hierzulande in Zukunft mit der zunehmenden Zersplitterung der politischen Lager zu heftigen Kurswechseln binnen zweier Legislaturperioden kommen. :?
Unser Wahlrecht hat, zusammen mit der Zersplitterung der politischen Lager, aber den Nachteil, daß die "Richtung", in der regiert wird, erst in Koalitionsverhandlungen "hinter verschlossenen Türen" ausgehandelt wird. Damit hängt die letztlich zustandekommende Regierungs-Mehrheit nicht mehr von den Wählern, sondern ggf. von einzelnen Verhandlungsführern ab, siehe z.B. Jamaika-Verhandlungen. Schon im "klassischen" 3-Parteien-System hing es von der kleinen FDP ab, ob CDU/CSU oder SPD die Regierung führen; ziemlich unabhängig vom Wahlergebnis. Das halte ich für unglücklich.

Auch in Italien wurde zuletzt eine Regierungs-Koalition gebildet, die kaum einer der Wähler sich überhaupt hat vorstellen können: Eine Partei hat sich aus dem "rechten" Lager gelöst, und sich mit der eher linken 5-Sterne-Bewegung zusammen getan. So etwas kann man kaum als "dem Wählerwillen entsprechend" bezeichnen.

Ich würde mir wünschen, daß die Wähler ggf. in einem zweiten Wahlgang über mögliche Koalitionen, also z.B. zwei ausgehandelte Alternativen, abstimmen könnten.
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Benutzeravatar
TheManFromDownUnder
Beiträge: 11029
Registriert: Do 8. Feb 2018, 04:54
Wohnort: Queensland Australien

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von TheManFromDownUnder »

Europa2050 hat geschrieben:(23 Aug 2018, 07:08)

Es ist zumindest ein guter Ansatz, sicherzustellen, dass nur Wähler mit einer gewissen Grundausstattung mit Intelligenz zu Stimme kommen - ohne die Gleichheitsgrundsätze zu verletzen. ;)
Bei uns ist Wahlpflicht! Da muss man waehlen inklusive die "ohne gewisse Grundausstattung" es sei denn sie bekommen keinen Freigang :cool:
Support the Australian Republican Movement
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Fr 14. Jul 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von imp »

Maikel hat geschrieben:(23 Aug 2018, 08:22)

Unser Wahlrecht hat, zusammen mit der Zersplitterung der politischen Lager, aber den Nachteil, daß die "Richtung", in der regiert wird, erst in Koalitionsverhandlungen "hinter verschlossenen Türen" ausgehandelt wird. Damit hängt die letztlich zustandekommende Regierungs-Mehrheit nicht mehr von den Wählern, sondern ggf. von einzelnen Verhandlungsführern ab, siehe z.B. Jamaika-Verhandlungen. Schon im "klassischen" 3-Parteien-System hing es von der kleinen FDP ab, ob CDU/CSU oder SPD die Regierung führen; ziemlich unabhängig vom Wahlergebnis. Das halte ich für unglücklich.
Das ist keine Spezifik dieses Wahlrechtes. Das hast du auch in Ländern mit Mehrheitswahlrecht und in einigen Präsidialsystemen.
Auch in Italien wurde zuletzt eine Regierungs-Koalition gebildet, die kaum einer der Wähler sich überhaupt hat vorstellen können: Eine Partei hat sich aus dem "rechten" Lager gelöst, und sich mit der eher linken 5-Sterne-Bewegung zusammen getan. So etwas kann man kaum als "dem Wählerwillen entsprechend" bezeichnen.
Der Wählerwille bildet lediglich die Parlamentszusammensetzung. Darüber hinaus existiert er nicht.
Ich würde mir wünschen, daß die Wähler ggf. in einem zweiten Wahlgang über mögliche Koalitionen, also z.B. zwei ausgehandelte Alternativen, abstimmen könnten.
Davon halte ich nichts. Es gilt das freie Mandat.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Stoner

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Stoner »

TheManFromDownUnder hat geschrieben:(23 Aug 2018, 08:27)

Bei uns ist Wahlpflicht! Da muss man waehlen inklusive die "ohne gewisse Grundausstattung" es sei denn sie bekommen keinen Freigang :cool:
Das hebt letztlich nur die Wahlbeteiligung, denn einen Stimmzettel abzugeben heißt nicht notwendigerweise, auch zu wählen.
Benutzeravatar
TheManFromDownUnder
Beiträge: 11029
Registriert: Do 8. Feb 2018, 04:54
Wohnort: Queensland Australien

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von TheManFromDownUnder »

MäckIntaier hat geschrieben:(23 Aug 2018, 08:40)

Das hebt letztlich nur die Wahlbeteiligung, denn einen Stimmzettel abzugeben heißt nicht notwendigerweise, auch zu wählen.
Richtig. Man kann auch einfach einen Strich durch machen und FUCK draufschreiben. Deshalb ist Wahlpflicht in meinen Augen ein Unsinn.

Allerdings gaebe es hier keine Wahlpflicht waere die Wahlbeteiligung sehr gering, denn wer will seine Zeit verschwenden diese Egozentriker and "what is in it for me" Politiker zu waehlen, wenn die Sonne lacht und der Strand einaledt.

Im Moment ist unsere Regierung ein Zirkus nur nicht so lustig und die Opposition kein deut besser.
Support the Australian Republican Movement
Maikel
Beiträge: 1258
Registriert: So 4. Jun 2017, 19:44

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Maikel »

Sole.survivor@web.de hat geschrieben:(23 Aug 2018, 08:33)Der Wählerwille bildet lediglich die Parlamentszusammensetzung. Darüber hinaus existiert er nicht.
Das könnte man ja ändern.

In Frankreich z.B. wird auch der (machtvolle) Präsident direkt vom Volk gewählt; nicht nur die Parlamentarier. Ähnlich in den USA
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Fr 14. Jul 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von imp »

Maikel hat geschrieben:(23 Aug 2018, 14:11)

Das könnte man ja ändern.

In Frankreich z.B. wird auch der (machtvolle) Präsident direkt vom Volk gewählt; nicht nur die Parlamentarier. Ähnlich in den USA
Der Präsident wird (sowas ähnliches wie) direkt gewählt, jedoch hat der Wähler darüber hinaus dann auch wieder nichts zu melden.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Skeptiker

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Skeptiker »

Ich bin der Meinung, dass das Parteiensystem durchaus einige Vorteile hat. Was mir aber fehlt ist eine niederschwellige und direkte Durchgriffsmöglichkeit durch den Souverän, das Volk.

Meine Vorstellung wäre zunächst durch eine Reform des Wahlrechts das Parlament deutlich zu verringern. Wie haben eines der größten Parlamente der Welt, welches wesentlich dem Wahlrecht geschuldet ist (>700 Abgeordnete, >100 davon durch Überhang und Ausgleichsmandate). Das ist vollkommen unnötig.

Ich würde ergänzend dazu aber eine niederschwellige Möglichkeit vorsehen Volksentscheide auf Bundesebene vornehmen zu lassen. Höher kann die Schwelle dann bei Verbindlichkeit des Ergebnisses sein. Es muss also ein überzeugendes Votum geben - wenn dieses aber vorliegt, dann muss es auch verbindlichen Charakter haben.

Anders als zur Zeit als die Verfassung geschrieben wurde, haben wir heute sehr gute Möglichkeiten (elektronisch unterstützt) Volksabstimmungen in großer Zahl vorzunehmen. Wenn dem so ist, dann kann es sich keine Regierung mehr erlauben in einzelnen Punkten zeitweise Politik gegen größerer Teile der Bevölkerung zu machen. Es gehört dann aber natürlich auch die Bildung beim Volke dazu, unangenehme aber notwendige Maßnahmen zu verstehen und zu akzeptieren.

Es wäre also eine Herausforderung ein solches System nicht in kurzsichtigen Opportunismus abgleiten zu lassen. Dazu müsste es Rahmenbedingungen für die Anwendung der o.g. Volksentscheide geben. Zielvorstellung dabei wäre insgesamt effektiver und näher am Willen der Bevölkerung zu sein, nicht durch Interventionismus Unregierberkeit zu erzeugen.
General Failure
Beiträge: 32
Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:15

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von General Failure »

Skeptiker hat geschrieben:(24 Aug 2018, 17:46)Ich bin der Meinung, dass das Parteiensystem durchaus einige Vorteile hat.
Welche denn zum Beispiel? "Parteien-Systeme" sind letztlich nur die Übertragung der "Adels-Geschlechter" auf die schein-demokratische Neuzeit. Und genauso, wie man in der Aufklärung erkannte, dass Adels-Geschlechter - wohlgemerkt: mittlerweile(!) - einer progressiven Reformation im Wege stehen, haben auch Parteien als Katalysator auf dem Weg zur Demokratie ausgedient. Sie HATTEN Vorteile. Doch jetzt, runde drei Generationen weiter, sind sie zum Mühlstein am Hals der sich freischwimmdenen Demokratie geworden: Sie hemmen - wohlgemerkt: mittlerweile(!) - erheblich mehr, als sie fördern.
Skeptiker hat geschrieben:(24 Aug 2018, 17:46)Was mir aber fehlt ist eine niederschwellige und direkte Durchgriffsmöglichkeit durch den Souverän, das Volk.
Du bekommst das Eine nicht mit dem Anderen. "Parteien" und "direkte Demokratie" stehen einander im Weg. Das Eine schwächt das Andere. (Und nein, die an dieser Stelle gern vielgerühmte Schweiz ist KEIN leuchtendes Vorbild gelebter direkter Demokratie; braucht also auch nicht aus dem Keller gezerrt zu werden. Dafür reicht schon ein oberflächlicher Blick.)
Skeptiker hat geschrieben:(24 Aug 2018, 17:46)Meine Vorstellung wäre zunächst durch eine Reform des Wahlrechts das Parlament deutlich zu verringern. Wie haben eines der größten Parlamente der Welt, welches wesentlich dem Wahlrecht geschuldet ist (>700 Abgeordnete, >100 davon durch Überhang und Ausgleichsmandate). Das ist vollkommen unnötig.
Möglicherweise "unnötig"; doch viel mehr "Nebenkriegs-Schauplatz". Die Größe eines Parlaments sagt nichts - wirklich gar nichts - über seine Strukturen aus. Im Gegenteil: Je größer ein Parlament, je transparenter es arbeitet (und sei es nur durch "Whistleblower"), desto schwieriger sind diktatorische/totalitäre Bemühungen umsetzbar. Mithin ist die Größe des Parlaments auch ein mittelbarer Indikator seiner demokratischen Bemühungen.

Abgesehen davon: Der "bundespolitische Zirkus" kostet den deutschen Steuerzahler runde 500 Mio Euronen pro Jahr. Würden nur allein Amazon und Apple in Deutschland ehrlich ihre Steuern zahlen, könnte man sich 5, 6, vielleicht sogar 10 derartige Parlamente leisten und allein aus den so "neu" akquirierten Steuergeldern finanzieren.

BTW: Die Überhänge und Ausgleiche entstehen NUR wegen der Parteien und deren "Gerechtigkeits-Anspruch". Auch hier sind also Parteien mehr hinderlich als förderlich.)
Skeptiker hat geschrieben:(24 Aug 2018, 17:46)Ich würde ergänzend dazu aber eine niederschwellige Möglichkeit vorsehen Volksentscheide auf Bundesebene vornehmen zu lassen. Höher kann die Schwelle dann bei Verbindlichkeit des Ergebnisses sein. Es muss also ein überzeugendes Votum geben - wenn dieses aber vorliegt, dann muss es auch verbindlichen Charakter haben.
Ein interessanter Gedanke: Parteien, die Gesetze beschließen sollen, mit denen sie sich selbst entmachten. ... Schauen wir mal, wann das geschieht. Das wäre in der Geschichte der Menschheit einmalig.
Skeptiker hat geschrieben:(24 Aug 2018, 17:46)Anders als zur Zeit als die Verfassung geschrieben wurde, haben wir heute sehr gute Möglichkeiten (elektronisch unterstützt) Volksabstimmungen in großer Zahl vorzunehmen. Wenn dem so ist, dann kann es sich keine Regierung mehr erlauben in einzelnen Punkten zeitweise Politik gegen größerer Teile der Bevölkerung zu machen. Es gehört dann aber natürlich auch die Bildung beim Volke dazu, unangenehme aber notwendige Maßnahmen zu verstehen und zu akzeptieren.
Und ausgerechnet der letzte Satz bringt deine gesamte Argumentation zu Fall: (Politische) Bildung als Schlüssel zu Entscheidungen. Mehr noch: sozialer Altruismus als deren Fundament.

Wie lange, glaubst du, braucht eine, seit gut 30 Jahren auf ALLEN Ebenen auf Neoliberalismus neuer Interpretation getrimmte Gesellschaft wohl, um sich diesem - deinem(!) - Maßstab so weit anzunähern, dass man "gefahrlose Volksentscheide" erwarten kann? Eine Generation? Zwei Generationen? Oder noch mehr?
Skeptiker hat geschrieben:(24 Aug 2018, 17:46)... insgesamt effektiver und näher am Willen der Bevölkerung ...
Was ist denn "der Wille der Bevölkerung"? Zur Zeit - also seit rund 2 Jahren - ist, wenn man der "öffentlichen Darstellung" auf allen Ebenen der Kommunikation (von Demos bis Foren, von Main-Stream-Medien bis alternativen Medien) glauben darf, "das Problem mit den Fremden" das einzige Problem, das Deutschland quält. Seit rund 2 Jahren. Das EINZIGE Problem.

Und bis heute können viele, die hier - zum Teil sehr aktiv und sehr laut - mitreden und "ihren Willen" kund tun, noch nicht einmal zwischen Asyl-Bewerber und Migrant unterscheiden. Wie kannst du hier "den Willen der Bevölkerung" ablesen oder auch nur im Ansatz erkennen, wenn nicht einmal fundamentalstes Wissen innerhalb der "Willensäußerung" existiert?
General Failure
Beiträge: 32
Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:15

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von General Failure »

Sole.survivor@web.de hat geschrieben:(23 Aug 2018, 08:33)Der Wählerwille bildet lediglich die Parlamentszusammensetzung. Darüber hinaus existiert er nicht.
Noch nicht einmal das; nicht zuletzt dank der "Listen". Oder wie kann ich wählen, wenn ich zwar die "CDU-Meinung" im Parlament haben will, aber beispielsweise "auf Frau Merkel unbedingt verzichten" möchte? Oder was muss ich wählen, wenn ich auf die Lokalkolorit-Partei "CSU" im Bundesparlament unbedingt verzichten möchte?
Sole.survivor@web.de hat geschrieben:(23 Aug 2018, 08:33)Davon halte ich nichts. Es gilt das freie Mandat.
Ironischerweise sieht das GG im Art 38 genau das vor: das "freie Mandat". Doch was hilft's, wenn man niemanden dafür zur Rechenschaft ziehen kann (und darf), das GG regelmäßig und systematisch zu missachten, zu beugen und zu brechen?
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von schokoschendrezki »

Skeptiker hat geschrieben:(24 Aug 2018, 17:46)

Ich bin der Meinung, dass das Parteiensystem durchaus einige Vorteile hat. Was mir aber fehlt ist eine niederschwellige und direkte Durchgriffsmöglichkeit durch den Souverän, das Volk.

Meine Vorstellung wäre zunächst durch eine Reform des Wahlrechts das Parlament deutlich zu verringern. Wie haben eines der größten Parlamente der Welt, welches wesentlich dem Wahlrecht geschuldet ist (>700 Abgeordnete, >100 davon durch Überhang und Ausgleichsmandate). Das ist vollkommen unnötig.

Ich würde ergänzend dazu aber eine niederschwellige Möglichkeit vorsehen Volksentscheide auf Bundesebene vornehmen zu lassen. Höher kann die Schwelle dann bei Verbindlichkeit des Ergebnisses sein. Es muss also ein überzeugendes Votum geben - wenn dieses aber vorliegt, dann muss es auch verbindlichen Charakter haben.

Anders als zur Zeit als die Verfassung geschrieben wurde, haben wir heute sehr gute Möglichkeiten (elektronisch unterstützt) Volksabstimmungen in großer Zahl vorzunehmen. Wenn dem so ist, dann kann es sich keine Regierung mehr erlauben in einzelnen Punkten zeitweise Politik gegen größerer Teile der Bevölkerung zu machen. Es gehört dann aber natürlich auch die Bildung beim Volke dazu, unangenehme aber notwendige Maßnahmen zu verstehen und zu akzeptieren.

Es wäre also eine Herausforderung ein solches System nicht in kurzsichtigen Opportunismus abgleiten zu lassen. Dazu müsste es Rahmenbedingungen für die Anwendung der o.g. Volksentscheide geben. Zielvorstellung dabei wäre insgesamt effektiver und näher am Willen der Bevölkerung zu sein, nicht durch Interventionismus Unregierberkeit zu erzeugen.
Auf abstrakter Ebene, rein steuerungstechnisch bedeutet das, auf "kurze Sicht" zu fahren. Also unter anderem: Langfristig voraussehbare demographische Entwicklungen zu übersehen. Den extrem wichtigen Ausbau von internationalen Sicherheitsarchitekturen nicht vollziehen zu können. Das extrem relevante Problem des langfristigen Klimawandels nicht zu berücksichtigen. Und so weiter und so fort. Die Sichtweite einer Legislaturperiode ist meiner Ansicht nach schon ein guter Kompromiss zwischen Langfristigkeit und Einflussmöglichkeit.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
Dampflok94
Beiträge: 13204
Registriert: Mo 2. Jun 2008, 17:59
user title: ex-Betriebsrat
Wohnort: Berlin

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Dampflok94 »

General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:19)

Noch nicht einmal das; nicht zuletzt dank der "Listen". Oder wie kann ich wählen, wenn ich zwar die "CDU-Meinung" im Parlament haben will, aber beispielsweise "auf Frau Merkel unbedingt verzichten" möchte? Oder was muss ich wählen, wenn ich auf die Lokalkolorit-Partei "CSU" im Bundesparlament unbedingt verzichten möchte?
Manche Dinge stehen halt nicht zur Wahl. Das Leben kann hart sein. :D

Wenn Du eine CDU ohne Frau Merkel möchtest, dann sind Parlamentswahlen eben nicht das richtige Instrument. Dann müßtest Du in die CDU eintreten und versuchen Frau Merkel durch eine andere Person zu ersetzen. Denn natürlich bestimmt jede Partei ihr Spitzenpersonal selbst. Und damit ihre Kandidaten. Und wenn dir eine Partei gefällt aber nicht ihr Spitzenpersonal, dann hast Du eben zwei Möglichkeiten: Entweder Du beißt in den sauren Apfel und wählst sie trotzdem oder Du tust es eben nicht. Wünsch-Dir-was ist nicht.

Und wenn dir eine Partei wie die CSU dir nicht paßt, dann wählst Du sie schlicht nicht. Sie kommt trotzdem in den Bundestag? Tja, dann waren zu viele anderer Meinung als Du. Das nennt sich Demokratie.
Leute kauft mehr Dampflokomotiven!!!
General Failure
Beiträge: 32
Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:15

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von General Failure »

schokoschendrezki hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:32)Auf abstrakter Ebene, rein steuerungstechnisch bedeutet das, auf "kurze Sicht" zu fahren.
Und? Was ändert sich dadurch? Auch die heutige Politik fährt "auf kurze Sicht": In "großen Koaltionen" wird traditionell gleich mal gar keine Politik, sondern permanent Wahlwerbung gemacht. Und in anderen Konstellationen wird spätestens im 3. Jahr auf Wahlwerbung umgeschaltet. Mittlerweile kommen am Anfang noch etliche Monate "Findungsprozess" hinzu. Da bleibt nicht viel Zeit, um echte Politik zu machen.

Und an dieser Stelle haben wir noch kein Wort darüber verloren, dass Bildungs-, Gesundheits-, Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftspolitik IMMER "Politik der langen Hand" ist; dass sich Entscheidungen hier in der Regel erst nach 2, 3 Legislaturperioden voll auswirken; oft sogar noch später. Und dann ist in den Parteien niemand mehr "haftbar". (vgl. beispielhaft Schulden der FDP-Fraktion)
schokoschendrezki hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:32)Also unter anderem: Langfristig voraussehbare demographische Entwicklungen zu übersehen.
*Hust* ... und die haben unsere Parteien "nicht übersehen"? Wie kommt es dann, dass trotz steigendem Volksvermögen das Rentenniveau systematisch abgesenkt und die Reallöhne über 20 Jahre lang "eingefroren" wurden? Wenn du das als "Reaktion auf die Entwicklung" bezeichnest, müsstest du den Parteien zwingend auch asoziales Verhalten - und damit Demokratie-Feindlichkeit - unterstellen, um den Knoten aufzulösen.
schokoschendrezki hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:32)Den extrem wichtigen Ausbau von internationalen Sicherheitsarchitekturen nicht vollziehen zu können.
Kausalitäten? Der "Aufbau von Sicherheitsstrukturen" ist ... Weshalb? ... erforderlich? Könnte es also auch sein, dass ein Paradigmenwechsel zu einer Reaktionsveränderung führen könnte?
schokoschendrezki hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:32)Das extrem relevante Problem des langfristigen Klimawandels nicht zu berücksichtigen.
Hilf mir: In den USA herrscht formal eine Einheitspartei aus zwei Flügeln, die nur "wechselseitig extrem" sind. Ausgerechnet die USA sind es aber auch, die sich aus nahezu allen "globalen Abkommen" systematisch verabschieden. (Und nein, auch der POTUS hat nicht genug Macht in einer Hand, um derartiges im Alleingang durchzusetzen.) Und auch in Europa REDET man nur über den Klimawandel, doch scheut sich, auch nur ansatzweise sinnvolle Maßnahmen (etwa eine grundlegende Reformation der Nutzung der Meere über und unter der Oberfläche) zu beschließen ... und durchzusetzen. Stattdessen jettet man nach Neuseeland zur Klimakonferenz, um dort darüber zu philosophieren, wie schädlich die Luftfahrt für das Klima ist...
schokoschendrezki hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:32)Die Sichtweite einer Legislaturperiode ist meiner Ansicht nach schon ein guter Kompromiss zwischen Langfristigkeit und Einflussmöglichkeit.
Unabhängig davon, dass vieltausendfach längst das Gegenteil bewiesen wurde: Das wäre kein Hinderungsgrund für "Basisdemokratie". Auch hier wird nicht zwingend jede Woche über die Fortsetzung des Klimaschutzes abgestimmt.
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von schokoschendrezki »

General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:57)
*Hust* ... und die haben unsere Parteien "nicht übersehen"? Wie kommt es dann, dass trotz steigendem Volksvermögen das Rentenniveau systematisch abgesenkt und die Reallöhne über 20 Jahre lang "eingefroren" wurden? Wenn du das als "Reaktion auf die Entwicklung" bezeichnest, müsstest du den Parteien zwingend auch asoziales Verhalten - und damit Demokratie-Feindlichkeit - unterstellen, um den Knoten aufzulösen.
Das bezeichnendste Problem der Nichtbeachtung langfristiger demographischer Entwicklungen ist ja eigentlich der brisante aktuelle Lehrermangel. Das ist schon richtig. Aber rein logisch: Das Problem "kurzfristige Steuerung durch dauernde Volksentscheidungen" vs. "langfristige Steuerung durch das Prinzip repräsentative, parlamentarische Demokratie" und das Problem des häufigen Versagens des Parteiensystems u.a. durch Populismus wegen des Schielens auf Wahlerfolge ... das ist zweierlei und besteht erst mal unabhängig voneinander.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
General Failure
Beiträge: 32
Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:15

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von General Failure »

Dampflok94 hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:44)Manche Dinge stehen halt nicht zur Wahl. Das Leben kann hart sein. :D
:D

Die zentrale Frage lautet: Was steht eigentlich überhaupt zur Wahl? Wie demokratisch ist unsere Demokratie eigentlich?
Dampflok94 hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:44)Wenn Du eine CDU ohne Frau Merkel möchtest, ...
Dieses Recht maße ich mir nicht an. Ich möchte - beispielhaft - eine parlamentarische Vertretung ohne Frau Merkel. Das sind himmelweite Unterschiede, Dampflok94. Frau Merkel soll und darf es dabei unbenommen bleiben, in der Partei CDU (nicht ohne Grund sieht das GG keine Parteien-Vertretung im Parlament vor; was die Parteien durch die sogenannten "Fraktionen" unterlaufen) politisch aktiv zu sein. Durchaus auch als "Parteifurzende" ((c) Volker Kauder) oder in anderen relevanten Ämtern.

Dampflok94 hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:44)... dann sind Parlamentswahlen eben nicht das richtige Instrument.
Nur, wenn man den herkömmlichen Standard ansetzt. Doch was, wenn es beispielsweise "Abwahl-Verfahren" gäbe; wenn also der Wähler eine Wahlentscheidung nach einiger Zeit korrigieren könnte, weil der gewählte Vormund partout nicht Vertreter, sondern eigenmächtig Handelnder sein will? Allein dieser Druck (auch in Kombination mit der Abschaffung der demokratie-feindlichen "Liste") könnte schon ohne die Abschaffung der Parteien "Parlamentswahlen" als Mittel der Basisdemokratie rechtfertigen. ... Und da sind wir noch längst nicht bei den Feinheiten der Möglichkeiten.
Dampflok94 hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:44)Dann müßtest Du in die CDU eintreten und versuchen Frau Merkel durch eine andere Person zu ersetzen.
Ich nahm bisher an, dass ich mich hier in einem Forum befinde, in dem man wenigstens die Grundzüge der Politik kennt. Derartigen Quark kannst du gern in der Grundschule verbreiten, Dampflok94. Wir beide wissen hingegen ganz genau, dass der von dir vorgeschlagene Weg völlig - und absolut - jenseits aller realistischen Möglichkeiten liegt. Dem Parteien-Filz sei Dank.
Dampflok94 hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:44)Denn natürlich bestimmt jede Partei ihr Spitzenpersonal selbst.
Urban Legends at its best. Nicht "die Partei" bestimmt, sondern "der Vorstand". NIcht in jedem Fall, doch in der überwältigenden Zahl. Und in den Fällen, in denen es nicht geschieht, haben die "Neuen" genau zwei Optionen: Sie werden servil; oder sie sind auf der Abschussliste. (Der Fälle dazu gibt es Tausende.) Und jeder, der Wert auf seine Karriere innerhalb der Partei legt - schließlich ist das der beste Weg zu den Futtertrögen -, wird tunlichst vermeiden, sich daran zu reiben. Oder glaubst du, die "Links-Außen Nahles" ist völlig grundlos zur "neoliberalen Bettwärmerin" geworden?)
Dampflok94 hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:44)Und damit ihre Kandidaten. Und wenn dir eine Partei gefällt aber nicht ihr Spitzenpersonal, dann hast Du eben zwei Möglichkeiten: Entweder Du beißt in den sauren Apfel und wählst sie trotzdem oder Du tust es eben nicht. Wünsch-Dir-was ist nicht.
Ich habe noch eine dritte Möglichkeit: Ich kann darüber nachdenken, ob das System, so, wie es besteht, noch zu rechtfertigen ist; oder ob es vielleicht schon längst überholt ist. Dabei nehme ich mir einfach nur ein Vorbild an jenen, denen AUCH DU heute verdankst, dass die Welt wenigstens die ersten Ansätze von Demokratie erleben darf. Hätten sie damals genauso resigniert, wie du es hier machst, wärst du heute wohl immer noch tradierter Leibeigener deiner (Wirtschafts-)Adeligen, Dampflok94. Denn nicht alles, was gestern noch gut und nützlich war, muss es heute auch noch sein.
Dampflok94 hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:44)Und wenn dir eine Partei wie die CSU dir nicht paßt, dann wählst Du sie schlicht nicht. Sie kommt trotzdem in den Bundestag? Tja, dann waren zu viele anderer Meinung als Du. Das nennt sich Demokratie.
Das mit dem "Nicht-Wählen" wäre total toll, wenn ich denn eine Wahl hätte. Und das mit dem "zu viele anderer Meinung" ist ein Indikator fehlgeleiteter Demokratie-Vorstellungen. In diesem Fall profitiert eine lokalpatriotische(!) - und damit "ihre Abgeordneten" vorsätzlich grundgesetzwidrig handeln lassende - Partei von politischer Desinformation, politischem Desinteresse und der Tatsache eines bevölkerungsreichen Bundeslandes. Da haben wir noch kein Wort über "Meinung" verloren, aber viel über "Tradition" gesagt, Dampflok94. ;)
Benutzeravatar
Dampflok94
Beiträge: 13204
Registriert: Mo 2. Jun 2008, 17:59
user title: ex-Betriebsrat
Wohnort: Berlin

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Dampflok94 »

General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 11:26)...
Sorry, aber damit mag ich mich nicht auseinandersetzen. Daas überlasse ich denen, die auch gerne mal mit Aluhutträgern über ihre VTs diskutieren.

Schönen Tag noch. :)
Leute kauft mehr Dampflokomotiven!!!
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 70062
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Realist2014 »

General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:57)

U

*Hust* ... und die haben unsere Parteien "nicht übersehen"? Wie kommt es dann, dass trotz steigendem Volksvermögen das Rentenniveau systematisch abgesenkt t.
des gibt kein "Volksvermögen"..

sondern nur das jeweilige Vermögen der EINZELNEN Eigentümer

und obwohl das "Rentenniveau" gesunken ist, sind die Renten GESTIEGEN

die durchschnittlichen Gesamtrenten ( Monatsrente x Rentenbezugsdauer) sogar stark

Und der Gesamtanteil der Rentenausgaben beträgt seit Jahrzehnten ca 9,5% bis 10% vom BIP

also- WO ist das Problem?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 70062
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Realist2014 »

General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 11:26)

:D

Die zentrale Frage lautet: Was steht eigentlich überhaupt zur Wahl? Wie demokratisch ist unsere Demokratie eigentlich?

)
ganz sicher NICHT die Vorstellungen der Linken..

also Beschränkung des "Eigentums an Produktionsmitteln".... :D
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Skeptiker

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Skeptiker »

schokoschendrezki hat geschrieben:(30 Aug 2018, 10:32)
Auf abstrakter Ebene, rein steuerungstechnisch bedeutet das, auf "kurze Sicht" zu fahren. Also unter anderem: Langfristig voraussehbare demographische Entwicklungen zu übersehen. Den extrem wichtigen Ausbau von internationalen Sicherheitsarchitekturen nicht vollziehen zu können. Das extrem relevante Problem des langfristigen Klimawandels nicht zu berücksichtigen. Und so weiter und so fort. Die Sichtweite einer Legislaturperiode ist meiner Ansicht nach schon ein guter Kompromiss zwischen Langfristigkeit und Einflussmöglichkeit.
Es kommt darauf an, welches Menschenbild man hat.

Gelebte Demokratie baut naturgemäß auf einer Bevölkerung auf, welche ein Mindestmaß an politischer Mündigkeit hat. Wenn das der Fall ist, dann sollte auch das Volk in seiner Gesamtheit langfristige Entscheidungen treffen können - und das sogar mit einer größeren Legitimität weil eben DIREKT und ohne Mittelsmänner.

Ich betone ja, dass ich weiterhin das Parlament und deren Strukturen wünsche, weil viele Dinge eben auf der Ebene gut erarbeitet werden. Die Stärkung von Volksentscheiden als Korrektiv wird die Regierung aber davon abhalten sich einzelnen Themenschwerpunkten, in denen Sie die eben nicht die Meinungsmehrheit besitzt, gesetzgeberisch besonders aktiv zu werden. Denn dass man als Wähler ein "Packet" legitimiert, sehe ich eben als ganz klaren Nachteil der Parteiendemokratie. Es soll gerne die Partei die Regierung übernehmen, welche insgesamt den größten Zuspruch in der Bevölkerung hat, es sollen dadurch aber nicht in Teilthemen keine Politik legitimiert werden, die deutlich an den Wünschen der Mehrheit der Menschen vorbei geht.

Ich finde es famos im Nachbarstaat der Schweiz zu wohnen, in dem seit Jahrhunderten direkte Demokratie gelebt wird. Dennoch wird diese erfolgreich immer wieder als Form der Demokratie verschrien die keine langfristige Perspektive kennt. Okay, aber dafür geht es der Schweiz insgesamt noch recht gut.

Warum traust Du der Bevölkerung keine Entscheidungen zur Klimapolitik zu? Ich möchte mal behaupten die Entscheidungen des Volkes würden über die der parlamentarischen Demokratie sogar hinausgehen. Überlege doch mal WEN man damit entmachtet - zu allererst die Lobbyisten! Wer hat denn in Deutschland die Macht? Ich finde das schwer einschätzbar. Das Volk darf die Volksvertreter wohl wählen, aber was passiert dann NACH der Wahl bei der Arbeit im Parlament? Wer hat dann noch Einfluss auf die Entscheidungen der Abgeordneten? Das muss nicht immer alles im Interesse des Volkes sein, was da geklüngelt wird ...
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 09:33

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Betrachter »

Dr.House hat geschrieben:(21 Jun 2018, 23:24)

Wenn ich mir die Debatten anschaue, dann geht es immer erst einmal darum, wer gerade redet und welcher Partei die Person angehört. Je näher Redner und Zuhörer auf der politischen Karte von links nach rechts zusammen liegen, desto wahrscheinlicher wird, dass der Zuhörer die Rede überhaupt offen wahrnimmt und persönlich für sich hinterfragt...
Richtig. Demokratie ist ein Kessel Buntes von gegensätzlichen- nicht etwa nur verschiedenen- Interessen. Da bekommt der am meisten Aufmerksamkeit, der am meisten Allgemeinplätze von sich gibt. Wie ein Schlagersänger oder wie die Bibel- da kann jeder in den Text hineindeuteln, was er will.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 70062
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Realist2014 »

Betrachter hat geschrieben:(30 Aug 2018, 19:54)

Richtig. Demokratie ist ein Kessel Buntes von gegensätzlichen- nicht etwa nur verschiedenen- Interessen. l.

richtig

und da zählt das Interesse der Mehrheit ( solange dieses nicht gegen die Verfassung verstösst)
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
General Failure
Beiträge: 32
Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:15

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von General Failure »

Skeptiker hat geschrieben:(30 Aug 2018, 19:30) Ich finde es famos im Nachbarstaat der Schweiz zu wohnen, in dem seit Jahrhunderten direkte Demokratie gelebt wird. Dennoch wird diese erfolgreich immer wieder als Form der Demokratie verschrien die keine langfristige Perspektive kennt.
Sagte ich nicht gerade noch, dass die Schweiz nicht einmal im Ansatz als "leuchtendes Beispiel" taugt? Wollen wir mal über die "Beteiligungs-Müdigkeit bei Volksabstimmungen" reden? Bei den allermeisten "Volksentscheiden" nehmen weniger als 50 Prozent der Bevölkerung teil. In der aktuellen Legislatur haben es gerade einmal 6 - in Worten: Sechs - von 24 Volksabstimmungen zu einer Mehrheitsbeteiligung gebracht. Nochmals, weil es so wichtig ist: Gerade einmal JEDE VIERTE Volksabstimmung in der Schweiz verdient überhaupt den Namen "VOLKS-Abstimmung". Und selbst das nur, wenn man die "reine Mathematik" als Basis legt und eine "mindestens 50-Prozent-Beteiligung" als "Beteiligung des Volkes", und nicht etwa - wie es tatsächlich ist - eine "Beteiligung von Partikular-Interessenten" zu beschreiben bemüht.

[color]Da sind selbst die Wahlen in Deutschland, wenn auch seltener, noch demokratischer, als die "Volks-Entscheide" - und BTW auch Wahlen - in der Schweiz...[/color] Immerhin nehmen hier noch sehr viel mehr Menschen daran teil und legitimieren zumindest durch die Teilnahme den tatsächlichen "Volks-Willen".

Von einer DEMO-KRATIE, also einer VOLKS-HERRSCHAFT, ist man da noch Welten entfernt ... und entfernt sich immer weiter. Denn auch - und gerade - die Schweiz zeigt, dass nur eine Radikalisierung (auch der Volksentscheide) zu Beteiligung motiviert. Doch Radikalisierung und Demokratie stehen auf Kriegsfuß. Das wissen wir nicht erst seit Hitler; sondern können diese Erfahrung längst aus der Antike ziehen.
Skeptiker hat geschrieben:(30 Aug 2018, 19:30) Okay, aber dafür geht es der Schweiz insgesamt noch recht gut.
Richtig: "Noch". Denn wie lange das noch so weitergehen wird, zeigt nur die Zeit. (Unsere Ökonomen haben selbst dabei versagt, eine sich ankündigende WELT-Finanz-/Wirtschafts-Krise vorherzusagen; ganz zu schweigen von den "Gegenmaßnahmen", die durch die Bank mit "hilflos im Trüben stochern" noch sehr euphemistisch beschrieben sind. Und unsere anderen Experten wurden von der "Wende" in der DDR selbst dann noch völlig überrascht, als sie bereits heraufzog. ... Insofern ist die Verlässlichkeit von Experten-Aussagen oder -Hoffnungen - ganz gleich, welcher Gattung/Strömnung sie entstammen - offensichtlich noch begrenzter als die Wettervorhersage.)
Zuletzt geändert von Skull am Do 30. Aug 2018, 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: unzulässige Farbformatierung entfernt
Maikel
Beiträge: 1258
Registriert: So 4. Jun 2017, 19:44

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Maikel »

General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 22:20)
Bei den allermeisten "Volksentscheiden" nehmen weniger als 50 Prozent der Bevölkerung teil.
Ja, das sehe ich auch als Problem.

Viel erschreckender aktuell: EU-Juncker nimmt gerade das Ergebnis der "unverbindlichen Befragung" zur Sommerzeit zum Anlaß, daraus Volkes Wille abzuleiten. Obwohl an dieser "unverbindlichen Befragung" nur etwa 1% der Wahlberechtigten der EU teilgenommen haben
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Stoner

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Stoner »

General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 22:20)


[color]Da sind selbst die Wahlen in Deutschland, wenn auch seltener, noch demokratischer, als die "Volks-Entscheide" - und BTW auch Wahlen - in der Schweiz...[/color] Immerhin nehmen hier noch sehr viel mehr Menschen daran teil und legitimieren zumindest durch die Teilnahme den tatsächlichen "Volks-Willen".
Das ist vom Blickwinkel abhängig. Eine mangelnde Beteiligung bei einem Volksentscheid, also an einer Einzelfrage, sagt nichts über eine größere Legimation der demokratischen Grundvoraussetzungen aus, sondern über genau die Frage, die zur Abstimmung vorgelegt wird.

Was stets vergessen wird beim Thema der Volksabstimmungen in der Schweiz, ist der Umstand, dass in der Regierung alle Parteien vertreten sind. Nur dann machen Volksabstimmungen ggf. auch Sinn.
Skeptiker

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Skeptiker »

Maikel hat geschrieben:(31 Aug 2018, 12:44)
Ja, das sehe ich auch als Problem.

Viel erschreckender aktuell: EU-Juncker nimmt gerade das Ergebnis der "unverbindlichen Befragung" zur Sommerzeit zum Anlaß, daraus Volkes Wille abzuleiten. Obwohl an dieser "unverbindlichen Befragung" nur etwa 1% der Wahlberechtigten der EU teilgenommen haben
Niemand hat behauptet, dass diese Befragung bindenden Charakter hat. Wenn man aber nach der Meinung der Menschen fragt und dann ein 80% Votum erhält, dann werden auch die verantwortlichen Politiker das nicht ignorieren können. Welche Argumente hätte er denn, nun alles beim alten zu lassen? Bei einem 55/45 Votum kann man über die Motivation der Abstimmenden diskutieren. Bei einem 80/20 gibts aber kaum Diskussionsspielraum - es wird halt von einer Mehrheit abgeleht. Das sieht wohl auch Junker so und geht pragmatisch den richtigen Weg.

In diesem Fall ist es ein banales Thema - daher ist das ja auch so gehandhabt worden. Man kann so auch Volksnähe demonstrieren, indem man die Leute bei tatsächlich nicht parteipolitisch vorgeprägten Themen mitentscheiden lässt (oder bei absehbarem Ergebnis das Gefühl des Mitentscheidens erzeugen). Ginge es um wichtige Themen und verbindlichen Entscheidungen, dann wäre auch die Teilnahme sicher größer, die Abstimmung aber - nach aktueller Lage - leider unwahrscheinlicher.
Maikel
Beiträge: 1258
Registriert: So 4. Jun 2017, 19:44

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Maikel »

Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 12:59)
Niemand hat behauptet, dass diese Befragung bindenden Charakter hat. Wenn man aber nach der Meinung der Menschen fragt und dann ein 80% Votum erhält, dann werden auch die verantwortlichen Politiker das nicht ignorieren können. Welche Argumente hätte er denn, nun alles beim alten zu lassen? Bei einem 55/45 Votum kann man über die Motivation der Abstimmenden diskutieren. Bei einem 80/20 gibts aber kaum Diskussionsspielraum - es wird halt von einer Mehrheit abgeleht. Das sieht wohl auch Junker so und geht pragmatisch den richtigen Weg.
Es war aber kein 80%-Votum, sondern lediglich ein 0,8%-Votum. Und somit weit entfernt von einer aussagekräftigen Mehrheit.
Die meisten Menschen sind nicht mal "gefragt" worden, weil sie gar nicht wußten, daß so ein Referendum läuft. Und selbst wenn, war es ihnen als "unverbindlich" erklärt worden.
Es gab ja auch keinen "Wahlkampf", in dem die Argumente Pro/Contra diskutiert wurden.

Ähnliches Problem gab es beim Brexit-Votum vor 2 Jahren: Das war auch als unverbindliche Befragung deklariert.
Da es bei den demokratisch gewählten Abgeordneten eine deutliche Mehrheit gegen den Brexit gab, hätte ich vielleicht aus Protest für den Brexit gestimmt, mich aber darauf verlassen, daß der bei der gegebenen Mehrheit im Parlament eh nicht zustande kommen würde.
Andere, Brexit-Gegner, haben wohl wg. der eindeutigen Stimmung im Parlament gar nicht die Notwendigkeit gesehen, bei dem unverbindlichen Referendum mitzumachen.

Das Ergebnis beim Brexit war übrigens viel knapper als die 55/45, bei denen du Anlaß siehst, über die Motivation der Abstimmenden zu diskutieren.
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Skeptiker

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Skeptiker »

Maikel hat geschrieben:(31 Aug 2018, 18:35)
Es war aber kein 80%-Votum, sondern lediglich ein 0,8%-Votum. Und somit weit entfernt von einer aussagekräftigen Mehrheit.
Die meisten Menschen sind nicht mal "gefragt" worden, weil sie gar nicht wußten, daß so ein Referendum läuft. Und selbst wenn, war es ihnen als "unverbindlich" erklärt worden.
Es gab ja auch keinen "Wahlkampf", in dem die Argumente Pro/Contra diskutiert wurden.
Seit wann wird das Ergebnis einer Befragung ein 0.8% Votum genannt, wenn 0.8% (es waren wohl 09%) teilgenommen haben. Klar sind das wenige, es ist auch nicht representativ. Eine representative Umfrage kann sich so schon nennen, wenn nur wenige hundert oder tausend Leute befragt werden. Es sind halt nur andere Standards einzuhalten. 0.8% der europäischen Bevölkerung sind viel viel viel mehr als eine representative Umfrage erfordert - sie ist es nur aufgrund der Art und Weise der Durchführung nicht.

Sorry, aber das ist in meinen Augen ein kläglicher Versuch das Ergebnis einer Umfrage kleinzureden. Man darf durchaus einfach mal Leute nach der Meinung fragen. Bei einem entsprechend klaren Ergebnis habe ich auch keine Scheu dieses als Trendaussage zu akzeptieren. Hier geht es ja um eine relativ belanglose Sache. Mir erscheint es ein wenig wie Prinzipienreiterei daraus ein so großes Problem zu machen. Es ist ja eben KEIN Vorbild für eine verbindliche Volksbefragung.

Ich bin mir sehr sicher, dass Junker das Ergebnis genauso erwartet hatte und so die Befragung zu PR-Zwecken genutzt hat. Das ganze sehe ich also eher als eine Werbeaktion der EU um demokratisches Image zu pflegen.
Maikel hat geschrieben:(31 Aug 2018, 18:35)
Ähnliches Problem gab es beim Brexit-Votum vor 2 Jahren: Das war auch als unverbindliche Befragung deklariert.
Da es bei den demokratisch gewählten Abgeordneten eine deutliche Mehrheit gegen den Brexit gab, hätte ich vielleicht aus Protest für den Brexit gestimmt, mich aber darauf verlassen, daß der bei der gegebenen Mehrheit im Parlament eh nicht zustande kommen würde.
Andere, Brexit-Gegner, haben wohl wg. der eindeutigen Stimmung im Parlament gar nicht die Notwendigkeit gesehen, bei dem unverbindlichen Referendum mitzumachen.
Vollkommener Unsinn - sorry das so direkt schreiben zu müssen. Warum fragt man denn wohl sein Volk zum Verbleib in der EU? Was ist denn wohl die Konsequenz für die Politik aus einem solchen Votum?

Das Brexit Referendum war als Volksbefragung angesetzt und jeder wusste, dass jedwede Regierung sich dem Ergebnis nicht verweigern konnte ohne sich direkt antidemokratischer Gesinnung und Handeln gegen das Volk vorwerfen lassen zu müssen.
Was immer irgendwer da glaubte taktieren zu müssen, aber wie verqueer muss man eigentlich denken bei einer Volksbefragung zum Brexit "dafür" zu stimmen, weil man "selbstverständlich" davon ausgeht, dass es sowieso nicht dazu kommt? Die Vorhersagen deuteten einen knappen Verlauf an. Diese Situation misszuverstehen halte ich bestenfalls für ein Zeichen eklatanter politischer Unmündigkeit. Und nein, das Parlament wird das nicht "selbstverständlich" überstimmen, weil schon sehr viel dazu gehört sich als Partei offen gegen das Mehrheitsvotum des Volkes zu stellen - mit anderen Worten, eine Volksbefragung die ändert auch die Faktenlage im Parlament.
Maikel hat geschrieben:(31 Aug 2018, 18:35)
Das Ergebnis beim Brexit war übrigens viel knapper als die 55/45, bei denen du Anlaß siehst, über die Motivation der Abstimmenden zu diskutieren.
Jetzt schmeisst Du schonwieder etwas durcheinander. Machst Du das extra?

Mein 55/45 Vergleich bezog sich auf ein ohne großen Rummel und ohne große Beteiligung vollzogene Befragung. Da könnte man von einem knappen Ergenbnis rein statistisch nicht auf den Willen des Volkes schließen. Beim Brexit wiederum handelte es sich um ein Referendum bei dem JEDER wusste was die Konsequenz sein würde, welches monatelang diskutiert wurde und bei dem ein Großteil der Bevölkerung abgestimmt hat. Du kannst beide Dinge nicht ernsthaft in einen Topf schmeissen, oder?
General Failure
Beiträge: 32
Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:15

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von General Failure »

Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 22:14)0.8% der europäischen Bevölkerung sind viel viel viel mehr als eine representative Umfrage erfordert - sie ist es nur aufgrund der Art und Weise der Durchführung nicht.
So ist es. Nur ist traditionell - und das ist es wohl auch, was Maikel beanstandet, eine Frage der Selektion: An dieser "repräsentativen Umfrage" haben - allein schon aus Gründen des Interesses der Abschaffung - vor allem Leute partizipiert, die eine klare (ablehnende) Haltung haben; während sich die Befürworter - also, wenn du so willst: im wörtlichen Sinne "die Konservativen" - eher überrumpelt wiederfanden. (Ach?! Es gab eine Abstimmung/Umfrage/whatever? Wann denn? Wo denn? Kann ich wenigstens das Ergebnis irgendwo nachlesen?)

Insofern ist es KEINE "repräsentative Umfrage", sondern fundiert auf einem ähnlichen Problem, wie die meisten schweizer Volksabstimmungen: Es finden vor allem jene zu Wort, die bereits eine klar - zumeist ablehnende i.S.d. Abstimmung also "zustimmende" - Haltung haben; während jene, die eine andere, zumeist befürwortende, Haltung besitzen sich ähnlichen SItuationen wie beim Brexit (daher: gutes Beispiel, das es zu durchdenken gälte), ausgesetzt sehen.
Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 22:14) Sorry, aber das ist in meinen Augen ein kläglicher Versuch das Ergebnis einer Umfrage kleinzureden. Man darf durchaus einfach mal Leute nach der Meinung fragen.
Natürlich darf man das. Doch man sollte nie vernachlässigen, dass Stichproben eine zunehmend(!) falsche Wertung erzeugen, wie wir nicht erst seit dem Aufkommen der AfD gelernt haben.
Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 22:14) Hier geht es ja um eine relativ belanglose Sache. Mir erscheint es ein wenig wie Prinzipienreiterei daraus ein so großes Problem zu machen. Es ist ja eben KEIN Vorbild für eine verbindliche Volksbefragung.
Durchaus. Doch es taugt als Beispiel eines Feld-Versuches durchaus. Und es ist faktisch kläglich gescheitert. (s. etwa "S21"-Volksabstimmung vs. "(scheinbare) öffentliche Meinung qua investigativ-journalstischer Nachfrage")

Der Komplexitätsgrad von "tatsächlicher Demokratie" ist nicht mit "Volksabstimmungen, die irgendwie - und ohne demokratisches Quorum - das gewünschte Ergebnis zeitigen" zu vergleichen. GERADE hier ist die Schweiz immer wieder aufs Neue ein treffendes und hochgradig negatives Beispiel, wie Demokratie genau NICHT funktioniert.
Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 22:14) Ich bin mir sehr sicher, dass Junker das Ergebnis genauso erwartet hatte und so die Befragung zu PR-Zwecken genutzt hat. Das ganze sehe ich also eher als eine Werbeaktion der EU um demokratisches Image zu pflegen.
D'accord! (Und zugleich umso tragischer, wenn Abstimmungen so missbraucht werden (können), nicht wahr?!)

Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 22:14) Vollkommener Unsinn - sorry das so direkt schreiben zu müssen.
Warum entschuldigen, wenn es deine Meinung ist? Noch dazu, wenn es die Einleitung zu einer argumentativen Begründung darstellt und Aufmerksamkeit ziehen soll (und zieht)?
Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 22:14)

Warum fragt man denn wohl sein Volk zum Verbleib in der EU? Was ist denn wohl die Konsequenz für die Politik aus einem solchen Votum? Das Brexit Referendum war als Volksbefragung angesetzt und jeder wusste, dass jedwede Regierung sich dem Ergebnis nicht verweigern konnte ohne sich direkt antidemokratischer Gesinnung und Handeln gegen das Volk vorwerfen lassen zu müssen. Was immer irgendwer da glaubte taktieren zu müssen, aber wie verqueer muss man eigentlich denken bei einer Volksbefragung zum Brexit "dafür" zu stimmen, weil man "selbstverständlich" davon ausgeht, dass es sowieso nicht dazu kommt? Die Vorhersagen deuteten einen knappen Verlauf an. Diese Situation misszuverstehen halte ich bestenfalls für ein Zeichen eklatanter politischer Unmündigkeit.
Und dennoch ist es "gelebte Realität". (Ähnliches findest du, wenn auch in kleinerem Rahmen, auch in unzähligen "Volksentscheidungen/Volksbefragungen" in der Schweiz wieder.) Nur die Wenigsten dürften von sich behaupten, ein umfassendes Bild zur jeweiligen Frage zu haben. Und dennoch sollen sie persönlich abstimmen.
Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 22:14)

Und nein, das Parlament wird das nicht "selbstverständlich" überstimmen, weil schon sehr viel dazu gehört sich als Partei offen gegen das Mehrheitsvotum des Volkes zu stellen - mit anderen Worten, eine Volksbefragung die ändert auch die Faktenlage im Parlament. [...] Mein 55/45 Vergleich bezog sich auf ein ohne großen Rummel und ohne große Beteiligung vollzogene Befragung. Da könnte man von einem knappen Ergenbnis rein statistisch nicht auf den Willen des Volkes schließen. Beim Brexit wiederum handelte es sich um ein Referendum bei dem JEDER wusste was die Konsequenz sein würde, welches monatelang diskutiert wurde und bei dem ein Großteil der Bevölkerung abgestimmt hat. ...
Es gibt unzählige Beispiele in der "gelebten Praxis", in der genau das, was du hier zu negieren versuchst, der Fall ist. Willkürliches Beispiel "Afghanistan": In ungezählten (mehrere Dutzend aus verschiedenen Quellen) Umfragen waren 70+ Prozent der gefragten Deutschen der Meinung, deutsche Soldaten hätten in Afghanistan nichts zu suchen und sollten "umgehend" abgezogen werden. Trotzdem dauerte es weitere rund 10 Jahre, bis die Politik - und selbst da noch widerwillig - reagierte. Und wie reagierte sie? Sie beließ - gegen den "erklärten Volkswillen" - einen Teil in Afghanistan und leitete einen weiteren Teil des deutschen Militärs auf dem Heimweg über Mali um. Noch BEVOR der Bundestag darüber befinden konnte (Verfassungsfeindlichkeit im Quadrat!).

Kurz gesagt (und unter Auslassung Hunderter, ja, Tausender ähnlich gelagerter Beispiele): Auf welcher Grundlage soll der so entmündigte, missbrauchte und demotivierte Bürger annehmen, dass es dieses Mal aber ganz sicher um die Wurst geht, dass er dieses Mal aber ganz sicher beim Wort genommen würde? (Und wir wissen auch ganz genau: Hätte es vor zwei Jahren nicht die starke "UKIP-APO-Bewegung" gegeben, wäre es auch genau dabei geblieben: Eine unverbindliche Umfrage ohne jegliche Auswirkung. "Es soll nur mal so in den Raum gestellt werden, was ihr so meint. Nicht, dass es uns interessiert. Aber wir machen gerade eine öffentliche Demokratie-Simulation, wisst ihr?!" Tatsächlich diskutierte man ja auch prompt öffentlich auf allen politischen Kanälen über die rechtliche Notwendigkeit der Einhaltung des ggf. unerwünschten Ergebnisses. Schon im Vorfeld der "Volksbefragung". Und noch sehr viel intensiver und publikumswirksam auf allen britischen medialen Kanälen während derselben. Das dürfte kaum dazu beigetragen haben, den Wert und das Gewicht der eigenen Stimme zu erkennen.)
General Failure
Beiträge: 32
Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:15

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von General Failure »

MäckIntaier hat geschrieben:(31 Aug 2018, 12:53)

Das ist vom Blickwinkel abhängig. Eine mangelnde Beteiligung bei einem Volksentscheid, also an einer Einzelfrage, sagt nichts über eine größere Legimation der demokratischen Grundvoraussetzungen aus, sondern über genau die Frage, die zur Abstimmung vorgelegt wird.
Zunächst einmal: Eine "Volks-ENTSCHEIDUNG" bedarf auch des Volkes. Sonst fehlt ihr die - nicht nur begriffliche - Legitimation. Die Nicht-Teilnahme an einer "Einzelfrage" ist also keineswegs mit "Ich schließe mich der Mehrheit an. substitutiv; sondern vielmehr mit "Ich verstehe die Frage nicht."

Einfaches und plakatives Beispiel: Wenn du in einer Kneipe sitzt und nichts bestellst, dann bestellst du nicht automatisch das am häufigsten bestellte Gericht, sondern ... nichts. Aus welchen Gründen auch immer. Der Wirt hat keinerlei zivilrechtliche Grundlage, dir eine Rechnung für das am häufigsten bestellte Gericht zu präsentieren; sondern er darf (und sollte) stattdessen eruieren, warum du nix essen willst, und wie er dir doch eines seiner schmackkaften Gerichte andrehen kann oder ggf. neue Gerichte bereitstellt. (bspw. indem er dir die Zusammensetzung der Gerichte genauer erklärt oder indem er sich auf Änderungswünsche einlässt)

Demokratie funktioniert nicht anders.

Entsprechendes gilt vice versa: Wenn du eine Laktose-Intoleranz hast, kann man es natürlich auf deine Schultern legen, eine umfassende "Küchenausbildung" abzulegen, um dich vor ggf. indirekt oder direkt enthaltenen Milchprodukten zu schützen; man kann aber auch den Wirt in die Verantwortung nehmen, dich ggf. auf deinen Hinweis der Intoleranz hin aufklären zu müssen, welche Gerichte auf seiner Karte dann für dich nicht in Frage kommen.

In diesem Sinne gilt: Volksabstimmungen per persönlicher Stimme machen NUR - und EINZIG - dann Sinn, wenn entweder der Koch (Politik) über den Inhalt des Gerichtes aufklärt; oder der Konsument (Wähler) sich über den Inhalt des Gerichts vollumfänglich im Klaren ist. (Letzteres ziehe ich, vorsichtig geschätzt, bei 90-95 Prozent der Wähler bzw. Abstimmenden in Volksbefragungen/Referenden in Zweifel. Aus meiner Sicht bleibt also nur Erstgenanntes. Das darfst du selbstverständlich anders sehen, doch begründe es bitte, damit ich es besser verstehe.)
MäckIntaier hat geschrieben:(31 Aug 2018, 12:53)

Was stets vergessen wird beim Thema der Volksabstimmungen in der Schweiz, ist der Umstand, dass in der Regierung alle Parteien vertreten sind. Nur dann machen Volksabstimmungen ggf. auch Sinn.
Du bist auch Schweizer? Dann ist dir das deutsche Grundgesetz sicherlich nicht ganz so geläufig: Dort gibt es bereits einen Passus, der Parteien die direkte Einflussnahme auf die Legislative verbietet (s. "Freiheit des Mandats"). Deshalb gibt es in Deutschland auch keine Parteienvertretung, sondern - kein Scherz - "partei-unabhängige Fraktionen". Es ist nur eine - kein Scherz, das wird öffentlich so kommuniziert (s. beispielhaft Causa Kauder und FDP-Fraktions-Pleite, die auf den Steuerzahler abgewälzt wurde) - "zufällige Koinzidenz", dass sich in diesen Fraktionen eben jene Parteimitglieder wieder zusammenfinden.

Und tatsächlich wäre GENAU DIESE EINHALTUNG des (deutschen) Grundgesetzes die Lösung aller (demokratischen) Probleme: (Also zumindest an dieser Stelle.) Nicht Parteien sind vertreten, sondern Abgeordnete entscheiden nur nach ihrem eigenen Gewissen in Vertretung des gesamten Volkes; ganz egal, was gerade Partei-Doktrin ist. ... Die Väter und Mütter unseres Grundgesetzes waren schon schlaue Leute, wenn man bedenkt, dass sie sowas an den Besatzungsmächten, allen voran den USA, wo man bekanntlich mindestens Multimillionär sein muss, um überhaupt Chancen auf den Senat zu haben, "vorbeischummeln" konnten. Ich bewundere das aufrichtig.
Skeptiker

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Skeptiker »

General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 09:58)
Welche denn zum Beispiel? "Parteien-Systeme" sind letztlich nur die Übertragung der "Adels-Geschlechter" auf die schein-demokratische Neuzeit. Und genauso, wie man in der Aufklärung erkannte, dass Adels-Geschlechter - wohlgemerkt: mittlerweile(!) - einer progressiven Reformation im Wege stehen, haben auch Parteien als Katalysator auf dem Weg zur Demokratie ausgedient. Sie HATTEN Vorteile. Doch jetzt, runde drei Generationen weiter, sind sie zum Mühlstein am Hals der sich freischwimmdenen Demokratie geworden: Sie hemmen - wohlgemerkt: mittlerweile(!) - erheblich mehr, als sie fördern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Repräsent ... Demokratie

Wenn Du so gegen Parteiensysteme bist, dann skizziere Du mir doch mal Deine Vorstellung von der idealen Ausprägung der Demokratie - oder was immer Du dir vorstellst.
General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 09:58)
Du bekommst das Eine nicht mit dem Anderen. "Parteien" und "direkte Demokratie" stehen einander im Weg. Das Eine schwächt das Andere. (Und nein, die an dieser Stelle gern vielgerühmte Schweiz ist KEIN leuchtendes Vorbild gelebter direkter Demokratie; braucht also auch nicht aus dem Keller gezerrt zu werden. Dafür reicht schon ein oberflächlicher Blick.)
Sehe ich nicht so. Sie können sich ergänzen. So kann man Defizite ausgleichen.
General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 09:58)
Möglicherweise "unnötig"; doch viel mehr "Nebenkriegs-Schauplatz". Die Größe eines Parlaments sagt nichts - wirklich gar nichts - über seine Strukturen aus. Im Gegenteil: Je größer ein Parlament, je transparenter es arbeitet (und sei es nur durch "Whistleblower"), desto schwieriger sind diktatorische/totalitäre Bemühungen umsetzbar. Mithin ist die Größe des Parlaments auch ein mittelbarer Indikator seiner demokratischen Bemühungen.

Abgesehen davon: Der "bundespolitische Zirkus" kostet den deutschen Steuerzahler runde 500 Mio Euronen pro Jahr. Würden nur allein Amazon und Apple in Deutschland ehrlich ihre Steuern zahlen, könnte man sich 5, 6, vielleicht sogar 10 derartige Parlamente leisten und allein aus den so "neu" akquirierten Steuergeldern finanzieren.

BTW: Die Überhänge und Ausgleiche entstehen NUR wegen der Parteien und deren "Gerechtigkeits-Anspruch". Auch hier sind also Parteien mehr hinderlich als förderlich.)
Also was jetzt? Erst lobst Du ein großes Parlament, aber als die Parteien als Ursache dafür gefunden werden, dann ist es auf einmal ein Makel. Bitte erklären.
General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 09:58)
Ein interessanter Gedanke: Parteien, die Gesetze beschließen sollen, mit denen sie sich selbst entmachten. ... Schauen wir mal, wann das geschieht. Das wäre in der Geschichte der Menschheit einmalig.
Du hast sicher mitbekommen, dass es Parteien gibt die für Volksentscheide auf Bundesebene eintreten?!? Sicher ist es kein Zufall, dass das immer die Parteien sind, die dafür keine Mehrheiten finden werden. Hier geht es aber nicht darum was die Parteien als ideal für die Demokratie ansehen würden, sondern die Foristen. Ich erlaube mir da eine Meinung zu haben die es schwer haben wird politisch umgesetzt zu werden. Dennoch nehme ich mir die Freiheit sie zu haben ...
General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 09:58)
Und ausgerechnet der letzte Satz bringt deine gesamte Argumentation zu Fall: (Politische) Bildung als Schlüssel zu Entscheidungen. Mehr noch: sozialer Altruismus als deren Fundament.

Wie lange, glaubst du, braucht eine, seit gut 30 Jahren auf ALLEN Ebenen auf Neoliberalismus neuer Interpretation getrimmte Gesellschaft wohl, um sich diesem - deinem(!) - Maßstab so weit anzunähern, dass man "gefahrlose Volksentscheide" erwarten kann? Eine Generation? Zwei Generationen? Oder noch mehr?
In Deiner Vorstellung ist der Bürger also unmündiger Pöbel der immer nur den wählt der ihm das Schönste verspricht. Da bin ich ganz anderer Ansicht. Gerade in Deutschland herrscht zeitweise eine merkwürdige hysterische Selbstkasteiung mit dem Drang dazu die Schlechtigkeit der Welt ganz persönlich bekämpfen zu müssen. Was den Kampf gegen den Klimawandel z.B. angeht, da sind die Deutschen bereit enorme Nachteile in Kauf zu nehmen. Ich sehe die Verhinderer eher im Parlament und dessen Infrastruktur als im Volk.
General Failure hat geschrieben:(30 Aug 2018, 09:58)
Was ist denn "der Wille der Bevölkerung"? Zur Zeit - also seit rund 2 Jahren - ist, wenn man der "öffentlichen Darstellung" auf allen Ebenen der Kommunikation (von Demos bis Foren, von Main-Stream-Medien bis alternativen Medien) glauben darf, "das Problem mit den Fremden" das einzige Problem, das Deutschland quält. Seit rund 2 Jahren. Das EINZIGE Problem.

Und bis heute können viele, die hier - zum Teil sehr aktiv und sehr laut - mitreden und "ihren Willen" kund tun, noch nicht einmal zwischen Asyl-Bewerber und Migrant unterscheiden. Wie kannst du hier "den Willen der Bevölkerung" ablesen oder auch nur im Ansatz erkennen, wenn nicht einmal fundamentalstes Wissen innerhalb der "Willensäußerung" existiert?
Viel Spaß darin dieses zu einem weiteren Flüchtlingsstrang zu machen. Aber ohne mich.
General Failure
Beiträge: 32
Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:15

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von General Failure »

Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 23:44)

https://de.wikipedia.org/wiki/Repräsent ... Demokratie

Wenn Du so gegen Parteiensysteme bist, dann skizziere Du mir doch mal Deine Vorstellung von der idealen Ausprägung der Demokratie - oder was immer Du dir vorstellst.
Das habe ich bereits mehrfach getan. Aber ich wiederhole es gern für dich: Ich bin ein Fan des deutschen Grundgesetzes. Da steht zum Beispiel im Artikel 38 folgendes:
Grundgesetz, Bundesrepublik Deutschland hat geschrieben: Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen. -- GG, Art. 38 (1)
"Sie sind Vertreter DES GANZEN VOLKES.", was schon mal parteipolitische Partikular-Interessen ausschlösse. Doch der Satz geht weiter: " ... an Aufträge und Weisungen nicht gebunden ...", was Fraktions-Bildungen ausschlösse. Und schließlich der schönste Teil: " ... nur IHREM Gewissen unterworfen.", was schließlich JEDE Form des politischen und wirtschaftlichen Lobbyismus' ausschlösse.

EIN EINZIGER SATZ ... und seine strikte Befolgung wäre ein ungeheures Erdbeben in der Schein-Demokratie der Parteien, bräche doch jede - wohlgemerkt: aktuelle(!); nicht jedoch verfassungsgegebene(!) - Existenzgrundlage der Parteien wie ein Kartenhaus zusammen. (In Deutschland dürfen und sollen Parteien zwar die politische Willensbildung des Einzelnen fördern; sie sollen sie jedoch nicht diktieren, sagt das Grundgesetz. Sie hätten also zwar immer noch eine Existenzgrundlage; doch WEIT jenseits dessen, was sie heute leben. Nicht ohne Grund sind Parteien aus gesetzlicher Sicht lediglich Vereine und nicht etwa "staatspolitische Behörden".)
Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 23:44)

Sehe ich nicht so. Sie können sich ergänzen. So kann man Defizite ausgleichen.
In einem idealtypischen Elfenbeinturm? Bin ich ganz bei dir. In der Praxis jedoch werden die rund 700 deutschen Abgeordneten von über 2.600 registrierten Lobbyisten lobotomiert. Und KEIN EINZIGER dieser Lobbyisten vertritt dabei etwa "Arbeitslose" oder "Alleinerziehende". Wie kann also schon anhand dieses schlichten Beispiels Eines das Andere "ergänzen" oder gar dessen "Defizite ausgleichen", wenn schon von vornherein eine nahezu absolute politische Schieflage existiert?
Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 23:44)

Also was jetzt? Erst lobst Du ein großes Parlament, aber als die Parteien als Ursache dafür gefunden werden, dann ist es auf einmal ein Makel. Bitte erklären.
Weder das Eine, noch das Andere habe ich getan. Mir ist die Größe des Parlaments schlicht so egal, dass die deutsche Sprache zu arm ist, um es zu beschreiben. Ich könnte auch sehr gut mit einem Parlament leben, das von 50% der Bevölkerung gestellt wird. Denn mit der Größe des Parlaments wächst auch der demokratische Einfluss ... und umgekehrt. (Hilfestellung: Ein Konzern hat, sagen wir, 1 Mrd Euro zur Bestechung von Abgeordneten beiseite gelegt. Welche Parlamentsgröße ist für diesen Konzern wohl "erfolgsgarantierender"?)

Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 23:44)

Du hast sicher mitbekommen, dass es Parteien gibt die für Volksentscheide auf Bundesebene eintreten?!? Sicher ist es kein Zufall, dass das immer die Parteien sind, die dafür keine Mehrheiten finden werden. Hier geht es aber nicht darum was die Parteien als ideal für die Demokratie ansehen würden, sondern die Foristen. Ich erlaube mir da eine Meinung zu haben die es schwer haben wird politisch umgesetzt zu werden. Dennoch nehme ich mir die Freiheit sie zu haben ...
Was, genau, willst du mir hier sagen? Zum ersten Satz: Natürlich. Die Befürwortung von Volksentscheiden muss noch lange nicht bedeuten, dass man auch für tatsächliche Volksentscheide in ihrem wörtlichen Sinne ist. So viel Politik solltest auch du verstanden haben. Beispielhaft deutete sogar Herr Schäuble (CDU und üblicherweise als vehementer Gegner von Volksabstimmungen bekannt) mal sein Einverständnis zu Volksentscheiden an, vorausgesetzt, diese haben keine tragende politische Bedeutung (also niemals über Euro, EU, etc. abstimmen).
Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 23:44)

In Deiner Vorstellung ist der Bürger also unmündiger Pöbel der immer nur den wählt der ihm das Schönste verspricht. Da bin ich ganz anderer Ansicht.
Du darfst gern anderer Ansicht sein. Ich belege dir aber meine Meinung gern mit Zahlen:
- 2009 versprach die FDP den Wählern massive Steuersenkungen für jederman und zog mit 14,9 Prozent in den BT ein.
- 2009/20010 tobte Westerwelle auf dem Höhepunkt seiner Karriere über die "spätrömische Dekadenz der unteren Hälfte der Bevölkerung"
- 2009 wurde die Mövenpick-Finanzierung der Partei publik
- 2010 beschloss die Mövenpick-Partei (durch sie initiierte) Steuererleichterungen, doch nur für das sie bezahlende Klientel (namentlich Mövenpick & Co.); während sie für den Rest nicht unerkleckliche (aber absehbare) Steigerungen der Abgabenlasten beschloss
- 2013 flog die eben noch regierende Partei FDP mit Pauken und Trompeten und 4,8 Prozent aus dem Bundestag.

(Natürlich ist es nicht monokausal. Ich nenne hier nur einige ausgewählte Höhepunkte.)

Wir müssen wohl beide nicht erörtern, dass die FDP sich in dieser Zeit nicht wesentlich gewandelt hatte. So war sie seit gut 40 Jahren. Westerwelle mag man Populismus und Zuspitzung auf die Fahnen schreiben, doch er änderte den "Neo-Liberalismus neuer Lesart" in seiner Partei in keiner Weise.

Absolut rund 10 Prozent der deutschen Bevölkerung waren "von der FDP so enttäuscht" worden, dass sie ihr danach die erneute Zustimmung verweigerten. Dabei hatte die FDP gar nichts anders gemacht, als bisher auch: Vetternwirtschaft, Klüngel und Korruption ziehen sich durch diese Partei, seit sie existiert. Was also war der Beweggrund dieser "Stimm-Verweigerer"; wenn nicht das - BTW von Beginn an haltlose - "Steuer-Versprechen"?

(BTW: Das hat übrigens auch der Lindner-Christian begriffen. Und er gelobte Besserung: Man wolle zukünftig gar nix Konkretes mehr versprechen. ... Kann man machen. Ist aber irgendwie nicht neu; sondern nur die Rückkehr zu Altbewährtem.)
Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 23:44)

Gerade in Deutschland herrscht zeitweise eine merkwürdige hysterische Selbstkasteiung mit dem Drang dazu die Schlechtigkeit der Welt ganz persönlich bekämpfen zu müssen. Was den Kampf gegen den Klimawandel z.B. angeht, da sind die Deutschen bereit enorme Nachteile in Kauf zu nehmen. Ich sehe die Verhinderer eher im Parlament und dessen Infrastruktur als im Volk.
Natürlich sind sie das. Allerdings mit kleinen Einschränkungen: Die Fernreisen (Schiff und Flugzeug) dürfen nicht beeinträchtigt werden. Die Billiganbieter müssen zahlreicher werden. Das Auto (s. Tempolimit) darf nicht angetastet werden. Ökostrom ist toll, wenn er (s. Bayern) woanders produziert und dann per Luftübertragung übermittelt wird. Oh, und wehe, es gibt im Winter keine Erdbeeren! Dann hörst du schnell mal murrende Laute: "Wie im Osten hier. Ich will meine Erdbeeren!"
Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 23:44)

Viel Spaß darin dieses zu einem weiteren Flüchtlingsstrang zu machen. Aber ohne mich.
Schon vergessen? Du warst es, der behauptete, es gäbe einen "klaren Volkswillen". Ich widerlege dir das anhand beliebiger Beispiele. "Flüchtlinge" sind ein topaktuelles Beispiel in Deutschland.
Benutzeravatar
omegaunion
Beiträge: 269
Registriert: Mi 21. Okt 2015, 20:00
Kontaktdaten:

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von omegaunion »

Unsere hoch gelobte Demokratie besteht immer mehr nur noch auf dem Papier.
Wenn Schriftsteller, so ungeliebt sie auch sind und so heikel ihre Themen auch sein mögen eine Buchveröffentlichung nur unter Polizeischutz abhalten können, wenn überprüfte, zugelassene und gewählte Parteien von angeblich neutralen Journalisten bekämpft werden, wenn über entscheidende Dinge unseres Landes nur eine kleine Gruppe gewählter Politiker entscheiden, dann ist es eine theoretische, aber keine gelebte Demokratie.
Maikel
Beiträge: 1258
Registriert: So 4. Jun 2017, 19:44

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Maikel »

Skeptiker hat geschrieben:(31 Aug 2018, 22:14)
Eine representative Umfrage kann sich so schon nennen, wenn nur wenige hundert oder tausend Leute befragt werden. Es sind halt nur andere Standards einzuhalten.
Es widerspricht auch der Demokratie, wenn Entscheidungen auf Basis solcher Umfragen gefällt werden.
Sorry, aber das ist in meinen Augen ein kläglicher Versuch das Ergebnis einer Umfrage kleinzureden.
Da gibt es nix kleinzureden, das ist klein. Ich wende mich dagegen, daß das Ergebnis dieser Befragung großgeredet wird, von Herrn Juncker, von dir und anderen.
Ich bin mir sehr sicher, dass Junker das Ergebnis genauso erwartet hatte und so die Befragung zu PR-Zwecken genutzt hat. Das ganze sehe ich also eher als eine Werbeaktion der EU um demokratisches Image zu pflegen.
Da gebe ich dir recht.
Trickreich war schon die Fragestellung; separat nach "Umstellung ja/nein" und nach "Sommerzeit ja/nein" zu fragen.
Dass die Umstellung selbst lästig ist, ist banal. Die eigentliche Frage ist, ob man bereit ist, sie zu akzeptieren, um die jeweiligen Vorteile von Sommer- und Normalzeit zu bekommen.
Vollkommener Unsinn - sorry das so direkt schreiben zu müssen.
Danke, gleichfalls.
Warum fragt man denn wohl sein Volk zum Verbleib in der EU? Was ist denn wohl die Konsequenz für die Politik aus einem solchen Votum?
Warum wurde das Brexit-Referendum dann offiziell unverbindlich genannt?
Beim Brexit wiederum handelte es sich um ein Referendum bei dem JEDER wusste was die Konsequenz sein würde
Nein, was die Konsequenzen sein würden, wußte damals NIEMAND; das ist ja noch nicht mal heute klar.

Ich bin mir übrigens auch sicher, daß die meisten derjenigen, die heute für dauerhaft Sommerzeit sind, sich nicht der Konsequenzen klar sind.
Die NZZ formulierte das gestern sehr schön: "Jeder begrüsst es, wenn es abends länger hell ist. Aber wenn die Sonne im Winter erst um 9 aufgeht, wird es noch lange Gesichter geben."
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Skeptiker

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Skeptiker »

General Failure hat geschrieben:(01 Sep 2018, 01:09)
Das habe ich bereits mehrfach getan. Aber ich wiederhole es gern für dich: Ich bin ein Fan des deutschen Grundgesetzes. Da steht zum Beispiel im Artikel 38 folgendes:

"Sie sind Vertreter DES GANZEN VOLKES.", was schon mal parteipolitische Partikular-Interessen ausschlösse. Doch der Satz geht weiter: " ... an Aufträge und Weisungen nicht gebunden ...", was Fraktions-Bildungen ausschlösse. Und schließlich der schönste Teil: " ... nur IHREM Gewissen unterworfen.", was schließlich JEDE Form des politischen und wirtschaftlichen Lobbyismus' ausschlösse.

EIN EINZIGER SATZ ... und seine strikte Befolgung wäre ein ungeheures Erdbeben in der Schein-Demokratie der Parteien, bräche doch jede - wohlgemerkt: aktuelle(!); nicht jedoch verfassungsgegebene(!) - Existenzgrundlage der Parteien wie ein Kartenhaus zusammen. (In Deutschland dürfen und sollen Parteien zwar die politische Willensbildung des Einzelnen fördern; sie sollen sie jedoch nicht diktieren, sagt das Grundgesetz. Sie hätten also zwar immer noch eine Existenzgrundlage; doch WEIT jenseits dessen, was sie heute leben. Nicht ohne Grund sind Parteien aus gesetzlicher Sicht lediglich Vereine und nicht etwa "staatspolitische Behörden".)

In einem idealtypischen Elfenbeinturm? Bin ich ganz bei dir. In der Praxis jedoch werden die rund 700 deutschen Abgeordneten von über 2.600 registrierten Lobbyisten lobotomiert. Und KEIN EINZIGER dieser Lobbyisten vertritt dabei etwa "Arbeitslose" oder "Alleinerziehende". Wie kann also schon anhand dieses schlichten Beispiels Eines das Andere "ergänzen" oder gar dessen "Defizite ausgleichen", wenn schon von vornherein eine nahezu absolute politische Schieflage existiert?

Weder das Eine, noch das Andere habe ich getan. Mir ist die Größe des Parlaments schlicht so egal, dass die deutsche Sprache zu arm ist, um es zu beschreiben. Ich könnte auch sehr gut mit einem Parlament leben, das von 50% der Bevölkerung gestellt wird. Denn mit der Größe des Parlaments wächst auch der demokratische Einfluss ... und umgekehrt. (Hilfestellung: Ein Konzern hat, sagen wir, 1 Mrd Euro zur Bestechung von Abgeordneten beiseite gelegt. Welche Parlamentsgröße ist für diesen Konzern wohl "erfolgsgarantierender"?)
Also Verbot von Fraktionszwang und zurückschrauben des Einflusses von Lobbyisten. Da sind wir schon recht nahe beieinander. Auch was die Größe des Parlamentes angeht, sind wir offenbar tendenziell einer Meinung, weil direkte Demokratie ja nichts weiter ist, als das Parlament auf die Gesamtbevölkerung auszudehnen - Du bist immerhin schon bei 50%.
General Failure hat geschrieben:(01 Sep 2018, 01:09)
Was, genau, willst du mir hier sagen? Zum ersten Satz: Natürlich. Die Befürwortung von Volksentscheiden muss noch lange nicht bedeuten, dass man auch für tatsächliche Volksentscheide in ihrem wörtlichen Sinne ist. So viel Politik solltest auch du verstanden haben. Beispielhaft deutete sogar Herr Schäuble (CDU und üblicherweise als vehementer Gegner von Volksabstimmungen bekannt) mal sein Einverständnis zu Volksentscheiden an, vorausgesetzt, diese haben keine tragende politische Bedeutung (also niemals über Euro, EU, etc. abstimmen).

Du darfst gern anderer Ansicht sein. Ich belege dir aber meine Meinung gern mit Zahlen:
- 2009 versprach die FDP den Wählern massive Steuersenkungen für jederman und zog mit 14,9 Prozent in den BT ein.
- 2009/20010 tobte Westerwelle auf dem Höhepunkt seiner Karriere über die "spätrömische Dekadenz der unteren Hälfte der Bevölkerung"
- 2009 wurde die Mövenpick-Finanzierung der Partei publik
- 2010 beschloss die Mövenpick-Partei (durch sie initiierte) Steuererleichterungen, doch nur für das sie bezahlende Klientel (namentlich Mövenpick & Co.); während sie für den Rest nicht unerkleckliche (aber absehbare) Steigerungen der Abgabenlasten beschloss
- 2013 flog die eben noch regierende Partei FDP mit Pauken und Trompeten und 4,8 Prozent aus dem Bundestag.

(Natürlich ist es nicht monokausal. Ich nenne hier nur einige ausgewählte Höhepunkte.)

Wir müssen wohl beide nicht erörtern, dass die FDP sich in dieser Zeit nicht wesentlich gewandelt hatte. So war sie seit gut 40 Jahren. Westerwelle mag man Populismus und Zuspitzung auf die Fahnen schreiben, doch er änderte den "Neo-Liberalismus neuer Lesart" in seiner Partei in keiner Weise.

Absolut rund 10 Prozent der deutschen Bevölkerung waren "von der FDP so enttäuscht" worden, dass sie ihr danach die erneute Zustimmung verweigerten. Dabei hatte die FDP gar nichts anders gemacht, als bisher auch: Vetternwirtschaft, Klüngel und Korruption ziehen sich durch diese Partei, seit sie existiert. Was also war der Beweggrund dieser "Stimm-Verweigerer"; wenn nicht das - BTW von Beginn an haltlose - "Steuer-Versprechen"?

(BTW: Das hat übrigens auch der Lindner-Christian begriffen. Und er gelobte Besserung: Man wolle zukünftig gar nix Konkretes mehr versprechen. ... Kann man machen. Ist aber irgendwie nicht neu; sondern nur die Rückkehr zu Altbewährtem.)

Natürlich sind sie das. Allerdings mit kleinen Einschränkungen: Die Fernreisen (Schiff und Flugzeug) dürfen nicht beeinträchtigt werden. Die Billiganbieter müssen zahlreicher werden. Das Auto (s. Tempolimit) darf nicht angetastet werden. Ökostrom ist toll, wenn er (s. Bayern) woanders produziert und dann per Luftübertragung übermittelt wird. Oh, und wehe, es gibt im Winter keine Erdbeeren! Dann hörst du schnell mal murrende Laute: "Wie im Osten hier. Ich will meine Erdbeeren!"

Schon vergessen? Du warst es, der behauptete, es gäbe einen "klaren Volkswillen". Ich widerlege dir das anhand beliebiger Beispiele. "Flüchtlinge" sind ein topaktuelles Beispiel in Deutschland.
Ich bin kein Fan der FDP und für ihren Klientelpolitischen Ansatz hat sie zurecht erheblich gebüßt. Die FDP ist aber sicher nicht das Thema hier.

Der Punkt scheint mir zu sein, dass direkte Demokratie immer wieder in den Verruf gerät von Interessengruppen durch Mobilisation ihrer Klientel instrumentaliert zu werden. Das ist durchaus eine ernsthafte Gefahr.

Ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie ein größerer Anteil direkter Demokratie eben OHNE diesen Makel aufgesetzt werden könnte. Vorgaben dafür sind für mich wie folgt:
-Jeder Bürger muss selber entscheiden können wie intensiv er in der direkten Demokratie mitmacht (analog zur heutigen freien Entscheidung zur Wahl zu gehen oder nicht)
-Die Motivation darf keine Rolle spielen (was typischerweise ein Zielkonflikt mit der ersten Bedingung enthält)
-Die Beteiligten sollen sich tendenziell in der Materie auskennen zu der sie abstimmen
-Es sollen sehr viele Sachfragen in kurzer Zeit entschieden werden können, und dennoch die Bevölkerung nicht überfordern und wahlmüde werden lassen


Grundsätzlich erfordert das ein Umdenken. Man kann alles das unter einen Hut bringen, aber nicht indem jeder individuell entscheidet wann er sich einbringt, dann beißt sich das nämlich mit der Motivationsfrage.

Ich würde ein System schaffen in dem Volksbefragungen immer nur aus einer ausgelosten Untermenge von Wahlberechtigten durchgeführt werden. Für die Teilnahme an diesen Volksbefragungen kann jeder Bürger sich anmelden, und dabei Themenschwerpunkte angeben. Wird man dann für die Befragung ausgelost (in einem Verfahren, welches am Ende eine repräsentative Untermenge der Wahlberechtigten erzeugt), dann herrscht für den Ausgelosten Wahlpflicht! Je nach Wichtigkeit des Sachthemas kann die Größe der virtuellen Wahlversammlung klein (mehrere zehntausend würde ich als Untergrenze sehen) oder groß (bis hin zu allen angemeldeten Wahlbereiten).

Die Wahl selber findet elektronisch über sichere elektronische Medien statt (ggf. vom Handy aus - ja ja, eigenes Thema aufgrund Manipulationsbefürchtungen ...) um Niederschwelligkeit zu gewährleisten. So kann dann aber jeder überall abstimmen.

Jeder Teilnehmer kann selber entscheiden an maximal wievielen Entscheidungen er teilnehmen möchte, aber an denen muss er auch teilnehmen. Das ist leider notwendig um die Unabhängigkeit von der Motivation herzustellen. Wer nicht teilnehmen möchte - okay - wer überall mitreden möchte - auch okay, aber das muss man dann vorher entscheiden, nicht erst wenn zur Abstimmung aufgerufen wird (in der Abstimmung kann es uU eine Enthaltung als Wahlmöglichkeit geben).

Was eine solche Abstimmung initiiert und welche Verbindlichkeit sie hätte, das kann man unabhängig davon natürlich diskutieren. Aber es wäre eben ein Konzept, welches die vier oben genannten Kriterien erfüllen würde.

Nach diesen Bedingungen kann ich mir aber Volksabstimmungen für Sachfragen flankierend zur repräsentativen Demokratie sehr gut vorstellen.
General Failure
Beiträge: 32
Registriert: Do 30. Aug 2018, 09:15

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von General Failure »

Skeptiker hat geschrieben:(01 Sep 2018, 17:30)

Also Verbot von Fraktionszwang und zurückschrauben des Einflusses von Lobbyisten. Da sind wir schon recht nahe beieinander. Auch was die Größe des Parlamentes angeht, sind wir offenbar tendenziell einer Meinung, weil direkte Demokratie ja nichts weiter ist, als das Parlament auf die Gesamtbevölkerung auszudehnen - Du bist immerhin schon bei 50%.

[...] Nach diesen Bedingungen kann ich mir aber Volksabstimmungen für Sachfragen flankierend zur repräsentativen Demokratie sehr gut vorstellen.
Also sollen 100% der Bevölkerung in den Parlamenten hocken. Und wer kocht dann in der Kantine? Wer macht die Toiietten sauber? ;)
Skeptiker hat geschrieben:(01 Sep 2018, 17:30)

Ich bin kein Fan der FDP und für ihren Klientelpolitischen Ansatz hat sie zurecht erheblich gebüßt. Die FDP ist aber sicher nicht das Thema hier.
Die FDP steht symbolhaft für ALLE deutschen Parteien, allen voran derzeit die SPD: Parteien haben ausgedient. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten werden sie "zerstückelt" und immer mehr Klein- und Klientelparteien werden die politische Landschaft zerfasern. Das sind bereits die Vorboten der unausweichlich kommenden direkten Demokratie ... also vorausgesetzt, man biegt nicht vorher in Aristokratie, Totalitarismus, etc. ab.
Skeptiker hat geschrieben:(01 Sep 2018, 17:30)

Der Punkt scheint mir zu sein, dass direkte Demokratie immer wieder in den Verruf gerät von Interessengruppen durch Mobilisation ihrer Klientel instrumentaliert zu werden. Das ist durchaus eine ernsthafte Gefahr.
Nicht zwingend. Zunächst einmal braucht es natürlich eine Bildungsbasis. Mit dem aktuellen Stand der politischen Bildung wären Volksabstimmungen über Dinge, die über kommunale Angelegenheiten hinausgehen, kreuzgefährlich. (vgl. "Wollt ihr den totalen Krieg?")

Warum also nicht klein anfangen? Kommunale Volksentscheide reichen zum Üben. Und sie trainieren das "politishe Bewusstsein" schnell und effizient, weil jeder Teilnehmer die Auswirkungen seiner Entscheidungen sehr unmittelbar spürt. ("Kindergarten Elfengarten renovieren oder in der Hamburger Straße die Löcher flicken? Was wollen wir mit dem Geld machen?") Dabei merken die (Nicht-)Partizipanten auch sehr schnell, ob und wann es sich "für sie lohnt", an den Abstimmungen zu partizipieren ... oder eben nicht.
Skeptiker hat geschrieben:(01 Sep 2018, 17:30)

Ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie ein größerer Anteil direkter Demokratie eben OHNE diesen Makel aufgesetzt werden könnte. Vorgaben dafür sind für mich wie folgt:
-Jeder Bürger muss selber entscheiden können wie intensiv er in der direkten Demokratie mitmacht (analog zur heutigen freien Entscheidung zur Wahl zu gehen oder nicht)
-Die Motivation darf keine Rolle spielen (was typischerweise ein Zielkonflikt mit der ersten Bedingung enthält)
-Die Beteiligten sollen sich tendenziell in der Materie auskennen zu der sie abstimmen
-Es sollen sehr viele Sachfragen in kurzer Zeit entschieden werden können, und dennoch die Bevölkerung nicht überfordern und wahlmüde werden lassen


Grundsätzlich erfordert das ein Umdenken. Man kann alles das unter einen Hut bringen, aber nicht indem jeder individuell entscheidet wann er sich einbringt, dann beißt sich das nämlich mit der Motivationsfrage.

Ich würde ein System schaffen in dem Volksbefragungen immer nur aus einer ausgelosten Untermenge von Wahlberechtigten durchgeführt werden. Für die Teilnahme an diesen Volksbefragungen kann jeder Bürger sich anmelden, und dabei Themenschwerpunkte angeben. Wird man dann für die Befragung ausgelost (in einem Verfahren, welches am Ende eine repräsentative Untermenge der Wahlberechtigten erzeugt), dann herrscht für den Ausgelosten Wahlpflicht! Je nach Wichtigkeit des Sachthemas kann die Größe der virtuellen Wahlversammlung klein (mehrere zehntausend würde ich als Untergrenze sehen) oder groß (bis hin zu allen angemeldeten Wahlbereiten).

Die Wahl selber findet elektronisch über sichere elektronische Medien statt (ggf. vom Handy aus - ja ja, eigenes Thema aufgrund Manipulationsbefürchtungen ...) um Niederschwelligkeit zu gewährleisten. So kann dann aber jeder überall abstimmen.

Jeder Teilnehmer kann selber entscheiden an maximal wievielen Entscheidungen er teilnehmen möchte, aber an denen muss er auch teilnehmen. Das ist leider notwendig um die Unabhängigkeit von der Motivation herzustellen. Wer nicht teilnehmen möchte - okay - wer überall mitreden möchte - auch okay, aber das muss man dann vorher entscheiden, nicht erst wenn zur Abstimmung aufgerufen wird (in der Abstimmung kann es uU eine Enthaltung als Wahlmöglichkeit geben).

Was eine solche Abstimmung initiiert und welche Verbindlichkeit sie hätte, das kann man unabhängig davon natürlich diskutieren. Aber es wäre eben ein Konzept, welches die vier oben genannten Kriterien erfüllen würde.

Nach diesen Bedingungen kann ich mir aber Volksabstimmungen für Sachfragen flankierend zur repräsentativen Demokratie sehr gut vorstellen.
Das öffnet käuflichen Stimmen Tür und Tor. Da man für die Themen gelistet sein muss, reicht es, wenn man sich die Liste besorgt und die Leute mit "Angeboten, die sie nicht ablehnen können", überschüttet. Insbesondere, wenn zwischen Lotterie und Wahl mehr als ein paar Stunden (nach kürzester Zeit sgar "ein paar Minuten") vergehen. Du hättest also nur eine neue Art von "mobilem Lobbyismus" geschaffen. Zugegebenermaßen jedoch einem teureren als dem derzeitigen. Doch kraft der Macht- und Kapitalkonsolidierung in der Gegenwart bedeutet das lediglich, dass noch mehr als bisher die "Big Player" Macht bekommen.

-----------------------------------------

Im Übrigen wäre es viel einfacher, ein (schnell) rotierendes Parlament zu etablieren, um dasselbe, nur besser, zu erreichen: Stelle dir ein Parlament vor, das aus "3-Monats-Abgeordneten" besteht. In diesen drei Monaten werden die Betroffenen (vorher durch Los ausgewählt) von allen anderen Aufgaben freigestellt. Und in dieser Zeit entscheiden sie über alle just anstehenden Entscheidungen NACH FREIEM GEWISSEN, also ohne jede äußere Vorgabe. Komplexere Themen werden in kleinere Entscheidungen aufgelöst und/oder durchlaufen mehrere Wahlgänge in unterschiedlichen Abgeordnetenperioden.

Und der Knaller, an dem ich anfangs auch gestrauchelt bin; und sicherlich auch du stutzen wirst: Was genau entschieden wird, wird ebenfalls spontan per Los ausgewählt; so dass niemand sich auf die jeweiligen Abstimmungen vorbereiten kann. Das entstammt neueren Studien zur Schwarmintelligenz. Es ist nicht wichtig, was abgestimmt wird und wie umfangreich das Wissen zum jeweiligen Thema ist. Die Verlässlichkeit des "spontanen Bauchgefühls" ist enorm.

-----------------------------------------

... Tatsächlich gibt es aber einen sehr, sehr, sehr viel einfacheren Ansatz: Man lässt alles so, wie es derzeit ist. Nur ein einziger Punkt wird geändert: Absolute Transparenz. Alle Abgeordneten sind am Arbeitsplatz jederzeit "gläsern". In allen Gremien, Ausschüssen, Sitzungssälen, etc. hängen Kameras, die 24 Stunden am Tag aufzeichnen und ins Internet streamen. Sämtliche Büros haben eine Zugangskontrolle.Und jegliche Arbeit und Korrespondenz, aber auch jegliche Abstimmung der Abgeordneten ist namentlich und digital für jedermann bereitzustellen.

... sei versichert: Du würdest eine völlig neue Art der "parlamentarischen Arbeit" erleben. Und plötzlich wird es geschehen, dass die Parlamentarier doch für die Mehrheit der Bevölkerung arbeiten können. :rolleyes:
Skeptiker

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von Skeptiker »

Ein neuer und sehr interessanter Vorschlag für den Einsatz einer Software zur Entwicklung einer Programmatik einer Bewegung:
https://www.welt.de/politik/deutschland ... augen.html

Heißt also hier mischen sich Elemente der Meinungsbildung mit der Programmgestaltung einer Bewegung und dem Aufbringen neuer Kandidaten für die Frontleute dieser Bewegung.

Vielleicht müsste man mal nachdenken, ob bei erfolgreichem Einsatz in einer Bewegung, auch ein Einsatz parallel zum Parlament denkbar wäre.
MarlonB.
Beiträge: 10
Registriert: Mi 12. Sep 2018, 21:47

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von MarlonB. »

Grundsätzlich ist es gut, wenn sich Menschen in einer Organisation politisch organisieren können und dann auch mit Hilfe dieser Organisation Politik betreiben können. Ich finde das Konzept der Parteien an sich gut aber die Parteien sollten nicht so stark sein wie sie heute sind. Neben Parteien sollten auch Einzelpersonen, lockere Personengruppen und politisch unorganisierte Leute mehr Möglichkeiten haben. So wie unsere Demokratie aber aufgebaut ist, kommt man ohne eine Partei aber kaum in politische Verantwortung (Kommunalpolitik schließe Ich hierbei aus). Man sollte sich unter umständen die Frage stellen, ob unsere staatliche Struktur die bestmögliche ist.
Benutzeravatar
sünnerklaas
Beiträge: 19665
Registriert: Do 10. Aug 2017, 15:41

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von sünnerklaas »

MarlonB. hat geschrieben:(25 Sep 2018, 21:01)
Neben Parteien sollten auch Einzelpersonen, lockere Personengruppen und politisch unorganisierte Leute mehr Möglichkeiten haben. So wie unsere Demokratie aber aufgebaut ist, kommt man ohne eine Partei aber kaum in politische Verantwortung (Kommunalpolitik schließe Ich hierbei aus). Man sollte sich unter umständen die Frage stellen, ob unsere staatliche Struktur die bestmögliche ist.
Man muss sich nur anstrengen und sich Mühe geben. Es gibt viele Möglichkeiten der politischen Partizipation - auch ausserhalb von Parteien und auch auf Bundes- und Landesebene.
MarlonB.
Beiträge: 10
Registriert: Mi 12. Sep 2018, 21:47

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von MarlonB. »

sünnerklaas hat geschrieben:(25 Sep 2018, 21:04)

Man muss sich nur anstrengen und sich Mühe geben. Es gibt viele Möglichkeiten der politischen Partizipation - auch ausserhalb von Parteien und auch auf Bundes- und Landesebene.
In der Theorie gebe ich dir zu 100% Recht, doch praktisch kommst du ohne eine Partei nicht weit.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Mo 8. Aug 2011, 12:21

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von zollagent »

MarlonB. hat geschrieben:(25 Sep 2018, 21:01)

Grundsätzlich ist es gut, wenn sich Menschen in einer Organisation politisch organisieren können und dann auch mit Hilfe dieser Organisation Politik betreiben können. Ich finde das Konzept der Parteien an sich gut aber die Parteien sollten nicht so stark sein wie sie heute sind. Neben Parteien sollten auch Einzelpersonen, lockere Personengruppen und politisch unorganisierte Leute mehr Möglichkeiten haben. So wie unsere Demokratie aber aufgebaut ist, kommt man ohne eine Partei aber kaum in politische Verantwortung (Kommunalpolitik schließe Ich hierbei aus). Man sollte sich unter umständen die Frage stellen, ob unsere staatliche Struktur die bestmögliche ist.
Dazu fehlt aber dann die Antwort, welche Struktur besser wäre.
Benutzeravatar
streicher
Moderator
Beiträge: 8392
Registriert: Di 13. Feb 2018, 09:07

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von streicher »

Auf unterer Ebene werden andere demokratische Verfahren ausgetestet, zum Beispiel der sogenanntehttps://www.partizipation.at/buergerinnenrat.html. Im Vorarlberg in Österreich scheint sich das System zu bewähren.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Mo 8. Aug 2011, 12:21

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von zollagent »

streicher hat geschrieben:(04 Nov 2018, 12:17)

Auf unterer Ebene werden andere demokratische Verfahren ausgetestet, zum Beispiel der sogenanntehttps://www.partizipation.at/buergerinnenrat.html. Im Vorarlberg in Österreich scheint sich das System zu bewähren.
Ojeh, ich habe mich da mal eingelesen. Das klingt fast wie die "Arbeiter- und Soldatenräte" nach dem ersten Weltkrieg. Vor allem, was geschieht, wenn sich jemand den Beschlüssen dieses "Rates" nicht fügt?
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
streicher
Moderator
Beiträge: 8392
Registriert: Di 13. Feb 2018, 09:07

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von streicher »

zollagent hat geschrieben:(05 Nov 2018, 09:57)

Ojeh, ich habe mich da mal eingelesen. Das klingt fast wie die "Arbeiter- und Soldatenräte" nach dem ersten Weltkrieg. Vor allem, was geschieht, wenn sich jemand den Beschlüssen dieses "Rates" nicht fügt?
Man müsste sich jetzt Erfahrungsbericht anschauen. Es kommt halt darauf an, wie viel "Biss" diese Entscheidungen haben und was entschieden wird. Werden dort zum Beispiel Fragen entschieden, die sonst der üblich gewählte Gemeinderat fällt...
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Mo 8. Aug 2011, 12:21

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von zollagent »

streicher hat geschrieben:(05 Nov 2018, 16:09)

Man müsste sich jetzt Erfahrungsbericht anschauen. Es kommt halt darauf an, wie viel "Biss" diese Entscheidungen haben und was entschieden wird. Werden dort zum Beispiel Fragen entschieden, die sonst der üblich gewählte Gemeinderat fällt...
...und was würde ihn dann von einem Gemeinderat, der immerhin durch Wahlergebnisse legitimiert wäre, unterscheiden?
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
streicher
Moderator
Beiträge: 8392
Registriert: Di 13. Feb 2018, 09:07

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von streicher »

Stärkere Einbindung der Bürger, denn durch Zufallsprinzip kann jährlich jeder Bürger oder Bürgerin in diesen Rat kommen. Durch mehr Teilhabe erhofft man sich mehr Zufriedenheit. Man geht wohl auch ein wenig von dem strikten Mehrheitsprinzip weg.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Mo 8. Aug 2011, 12:21

Re: Ist ein Parteiensystem die beste Form der Demokratie?

Beitrag von zollagent »

streicher hat geschrieben:(05 Nov 2018, 17:02)

Stärkere Einbindung der Bürger, denn durch Zufallsprinzip kann jährlich jeder Bürger oder Bürgerin in diesen Rat kommen. Durch mehr Teilhabe erhofft man sich mehr Zufriedenheit. Man geht wohl auch ein wenig von dem strikten Mehrheitsprinzip weg.
Und wenn der/die Ausgewählte nicht will? Nebenbei, das strikte Mehrheitenprinzip ist das Prinzip der Demokratie. ;)
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Antworten