Uffzach hat geschrieben:(08 Mar 2018, 23:05)
Kann mit deiner Antithese leben. Aber was ist dann die Synthese?
Nun ja, wenn die absolute Macht in zwei oder wenigen Händen die Gefahr des Missbrauches und vor allem des unkorrektierbaren Versagens birgt und die totale Demokratie die Gefahr der Partikularinteressen und vor allem der Sprunghaftigkeit birgt (deswegen bin ich übrigens gegen Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild), ist wohl ein Mischsystem am Besten: Parlamentarische Demokratie oder konstitutionelle Monarchie mit verschiedenen Machtzentren (Gewaltenteilung).
Als politisch am stabilsten, und fähig, Fehler auszumerzen, haben sich in den letzten Jahrhunderten Großbritannien und die USA erwiesen, also scheint deren politisches System in Bezug auf Gehlertoleranz am geeignetsten.
Das hättest du dir sparen können. Zu welchen Neuerungen kann einer, der sich auf den Zeitgeist beruft, wohl fähig sein?

Durchaus nicht, ein politische System muss auch in seine Zeit passen. Im Mittelalter oder in Regionen, in denen die Mehrheit von der Allmacht eines Gottes ausgeht, ist mit Demokratie nicht wirklich viel zu wollen, da der Mensch ja aller Verantwortung für dieGesellschaft enthoben ist. Da braucht’s einen „Stellvertreter Gottes auf Erden“.
In Gesellschaften, in denen der Mensch die Allmacht bei sich sieht (säkular) und Religion bestenfalls als moralische Instanz, ist Demokratie zwangsläufig, die Frage ist nur: wie organisiert.
Und noch ein Beispiel: Österreich-Ungarn ist 1918 nur vordergründig am verlorenen Krieg gescheitert. Hintergründig hat es einfach nicht mehr in den nationalistischen Zeitgeist gepasst (auch für den deutschen Anteil!).
Synonym für Mörder: Russland
Synonym für Verräter: USA
Kyiv still stands, but Washington has fallen
