http://www.welt.de/muenchen/arti2360419 ... ahrer.htmlDie Grünen-Stadtratsfraktion will in der Münchner City Kfz-Parkplätze zu Fahrrad-Stellplätzen umrüsten. Der Aufsehen erregende Vorschlag gehört zu einem ganzen Maßnahmenbündel, mit dem die Grünen-Stadträte Paul Bickelbacher und Sabine Nallinger die "Fahrrad-Stellplatznot" in München beheben wollen.
Unter anderem schlagen die beiden Stadträte vor, Bauherren in den Münchner Neubaugebieten durch entsprechende Satzungsänderungen zur Schaffung von ausreichenden Fahrradstellplätzen zu verpflichten – so wie das bisher auch schon für Kfz-Stellplätze üblich ist.
„Attraktive Abstellmöglichkeiten sind wesentlicher Baustein bei der Förderung des Radverkehrs in München“, argumentierten Nalllinger und Bickelbacher in ihrem Antragspaket an den Stadtrat. Es müsse versucht werden, die Zahl der „wild abgestellte Fahrräder“ im Stadtgebiet zu minimieren. Zu diesem Zweck schlagen die beiden Kommunalpolitiker auch vor, dass Münchner Gastwirte und Geschäftsleute künftig von der Stadt finanziell unterstützt werden könnten, wenn sie vor ihren Lokalen Abstellmöglichkeiten schaffen.
Keine Idee der beiden Grünen-Stadträte aber geht so weit, wie ihr Vorschlag, Kfz-Stellplätze zu Gunsten von Fahrradparkplätzen aufzulösen. Nalllinger und Bickelbacher wissen um die zu erwartenden Widerstände und liefern deshalb einen Kompromissvorschlag gleich mit: Die „saisonale Umwandlung“ von Stellplätzen. „Im Sommer wird doppelt soviel Rad gefahren wie im Winter“, argumentieren die beiden Grünen-Stadträte. Also müssten viele Stellplätze nur im Sommer für die Radler frei gemacht werden. Im Winter stünden sie dann wieder für den (dann auch verstärkten) Pkw-Verkehr zur Verfügung.
Das ist doch kein Problem, insofern Fahräder nun auch Kennzeichen bekommen und Fahradfahrer Fahradsteuer bezahlen müssen
