Deutschland errötet
http://www.stern.de/wahl-2009/umfrage/s ... 07943.html
Kommt jetzt die Wende zu einer roten Republik ? Linke legt sensationell zuLinke bei 14 Prozent
Reichlich Zuschlag für die Linkspartei - im stern-RTL-Wahltrend liegt sie nun bei 14 Prozent, Union und FDP sinken unter 50 Prozent.
Der lahme Wahlkampf zur Bundestagswahl 2009 könnte jetzt doch noch zu einem Kracher werden. Die CDU verliert dramatisch und es reicht nicht mehr zu einer 50 Prozent Mehrheit für schwarz-gelb, wenn heute Bundestagswahlen wären
Der Afghanistankrieg und die Massaker an Zivilisten könnten das Wahlergebnis noch drehen
Wer will schon eine Kasnzlerin, die für solches Handeln verantwortlich ist
Die Linkspartei profitiert von diesem Trend und sie kann 4 Prozent zulegen
http://www.heise.de/tp/blogs/8/145063
Die CDU nahe AllensbachUmfrage hat ähnliche rgebnisseIm stern-RTL-Wahltrend, der von Forsa gemacht wird, legten die Linken gleich um 4 Punkte gegenüber der Vorwoche auf jetzt 14 Prozent zu. Der stern mit einem schönen Titel: Deutschland errötet. Ob dabei die Afghanistan-Politik schon eine Rolle spielte, ist nicht klar. Die Linke ist die einzige Partei im Bundestag, die gegen den militärischen Afghanistan-Einsatz ist und einen Abzug fordert. Nach Forsa könne die Linke nun in allen westlichen Bundesländern damit rechnen, die 5 Prozent zu überspringen.
Die Union verlor hingegen einen Punkt und liegt nun bei 35 Prozent, so viel wie bei der Bundestagswahl 2005. Die FDP konnte sich zwar auf 14 Prozent halten; eine schwarz-gelbe Koalition käme damit aber nur mehr auf 49 Prozent. Auch die SPD verlor wieder mal einen Punkt und steht nun bei mickrigen 21 Prozent. Eine Mehrheit der Befragten, auch bei den SPD-Wählern, lehnt eine Koalition der SPD mit den Linken auf Bundes- und auf Landesebene ab. Die Grünen verlieren ebenfalls an Zuspruch und fallen zwei Punkte auf nur noch 10 Prozent zurück.
In Ostdeutschland ist die Linke mittlerweile mit 28,5 Prozent fast so stark wie die CDU mit 29 Prozent.In Westdeutschland liegt die Linke bei 7,5 Prozent (2005: 4,9)Ähnlich, wenn doch auch mit stark abweichenden Ergebnissen, sieht die Lage in der Allensbach-Umfrage für die FAZ aus. Dort legt die Linke zwar auch zu, aber nur um 2,5 Punkte, womit sie gerade mal auf 11,5 Prozent. Hier verlieren Union und FDP jeweils 1,5 Punkte und kommen mit 35 bzw. 13 Prozent auch auf keine gemeinsame 50 Prozent mehr. Das macht die Wahl immer noch spannend..
Jürgen Meyer