Progressiver Konservatismus

Moderator: Moderatoren Forum 7

Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Progressiver Konservatismus

Beitrag von schokoschendrezki »

MäckIntaier hat geschrieben:(13 Dec 2018, 08:34)

Dann müsste aber gesagt werden, welcher Ordnungsfaktor bei einer Ablösung der Völker und Nationen gelten soll. Ob der Krieg nun unter Abspielung der Nationalhymne und unter wehender Fahne oder unter freier Musikwahl mit dem Logo irgendeines privaten Kriegsanbieters geführt wird, scheint vom Ergebnis her ziemlich egal. Wer Völker und Nationen überwinden möchte, erzählt eine Heilsgeschichte, die einen Menschen anstrebt, wie es ihn nie gab.
Da kommen wir auf einen anderen Aspekt. Den ZUsammenhang zwischen diesem sogenannten "Völkerfrühling" 1848, dem "Augusterlebnis" 1918 und der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, dem ersten Weltrkieg.


Was heißt "einen Menschen, wie es ihn nie gab?" Die Menschen von heute haben einen direkten Freundes- und Bekanntenkreis von - je nach Untersuchung - vielleicht maximal ein paar hundert anderen Menschen. Mit denen haben sie wirklich direkte, oft existenzielle wirkliche Beziehungen. Für alle anderen gelten andere "Ordnungsfaktoren". Rechtsstaatlichkeit insbesondere. Ich rufe die Polizei, wenn mich jemand mit einer Eisenstange bedroht. Das ist der Ordnungsfaktor. Zum Autor meines augenbliklichen Lieblingsbuchs habe ich wiederum eine andere, aber keine direkt persönliche Beziehung. Und ansonsten: Natürlich ist der Mensch ein soziales Wesen. Er braucht Gemeinschaft. Was halten Sie vom Begriff "Menschenzugewandtheit"? Ich würde selbst bei dem BVG-Chaos letzten Montag um nix in der Welt auf das morgendliche Bad in der Menge in den Öffentlichen Verkehrsmitteln verzichten wollen. Und mich stattdessen in eine private Auto-Blechbüchse zwängen. Eher würde ich vielleicht auf den gewohnten Espresso auf dem Umsteigebahnhof verzichten.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
Selina
Beiträge: 17527
Registriert: Do 29. Sep 2016, 15:33

Re: Progressiver Konservatismus

Beitrag von Selina »

schokoschendrezki hat geschrieben:(13 Dec 2018, 11:02)

Da kommen wir auf einen anderen Aspekt. Den ZUsammenhang zwischen diesem sogenannten "Völkerfrühling" 1848, dem "Augusterlebnis" 1918 und der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, dem ersten Weltrkieg.


Was heißt "einen Menschen, wie es ihn nie gab?" Die Menschen von heute haben einen direkten Freundes- und Bekanntenkreis von - je nach Untersuchung - vielleicht maximal ein paar hundert anderen Menschen. Mit denen haben sie wirklich direkte, oft existenzielle wirkliche Beziehungen. Für alle anderen gelten andere "Ordnungsfaktoren". Rechtsstaatlichkeit insbesondere. Ich rufe die Polizei, wenn mich jemand mit einer Eisenstange bedroht. Das ist der Ordnungsfaktor. Zum Autor meines augenbliklichen Lieblingsbuchs habe ich wiederum eine andere, aber keine direkt persönliche Beziehung. Und ansonsten: Natürlich ist der Mensch ein soziales Wesen. Er braucht Gemeinschaft. Was halten Sie vom Begriff "Menschenzugewandtheit"? Ich würde selbst bei dem BVG-Chaos letzten Montag um nix in der Welt auf das morgendliche Bad in der Menge in den Öffentlichen Verkehrsmitteln verzichten wollen. Und mich stattdessen in eine private Auto-Blechbüchse zwängen. Eher würde ich vielleicht auf den gewohnten Espresso auf dem Umsteigebahnhof verzichten.
So ist es. Dieser schöne Begriff der "Menschenzugewandtheit" und wie er sich tagtäglich im Alltag zeigt, ist sowieso das Wichtigste. Mir scheint auch genau diese Menschenzugewandtheit in der gesamten philosophischen Debatte hier im Thread bislang zu fehlen. Das klingt zuweilen alles sehr abgehoben, weltfremd, metaphysisch und religiös. Was aber soll eine Religiosität ohne den Menschen sein? Was soll eine Frage nach Sinn und Sein und Bewusstsein und deren Koordinaten in Raum und Zeit, wenn es dabei niemals um den Menschen geht? Sollte sich nicht jegliche Philosophie zuerst um den Menschen und seinen Platz in der Welt und im Denken drehen? Sollte es nicht bei allen Versuchen, die Welt (und was sie "im Innersten zusammenhält") zu erklären, zuerst um den Menschen gehen?

Und was dieses so genannte "Überwindenwollen von Völkern und Nationen" anbelangt, da kann ich die Sehnsucht einiger, diese unbedingt zu erhalten, schon verstehen. Man fürchtet sich halt vor dieser universellen Weite ohne scheinbare Anker-Punkte. Obgleich Volk und Nation ja sowieso nur reine Verstandes-und-Gefühls-Konstrukte sind. Denn in einer Zukunft, die mehr oder weniger weit entfernt ist, gibt es den klassischen Deutschen oder den klassischen Franzosen nicht mehr (falls es sie überhaupt je gab). Den klassischen Amerikaner hat es in diesem Vielvölker-Gebilde mit seinen unterschiedlichen Wurzeln ja sowieso noch nie gegeben. Geben wird es aber noch eine ganze Weile... den Menschen. Falls er nicht im Atomkrieg oder in der Klimakatastrophe untergeht. Und mit diesem sollten wir pfleglich und mitmenschlich umgehen. Zugewandt eben.
Drüben im Walde kängt ein Guruh - Warte nur balde kängurst auch du. Joachim Ringelnatz
Alpha Centauri
Beiträge: 6512
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 10:49

Re: Progressiver Konservatismus

Beitrag von Alpha Centauri »

Selina hat geschrieben:(13 Dec 2018, 12:19)

So ist es. Dieser schöne Begriff der "Menschenzugewandtheit" und wie er sich tagtäglich im Alltag zeigt, ist sowieso das Wichtigste. Mir scheint auch genau diese Menschenzugewandtheit in der gesamten philosophischen Debatte hier im Thread bislang zu fehlen. Das klingt zuweilen alles sehr abgehoben, weltfremd, metaphysisch und religiös. Was aber soll eine Religiosität ohne den Menschen sein? Was soll eine Frage nach Sinn und Sein und Bewusstsein und deren Koordinaten in Raum und Zeit, wenn es dabei niemals um den Menschen geht? Sollte sich nicht jegliche Philosophie zuerst um den Menschen und seinen Platz in der Welt und im Denken drehen? Sollte es nicht bei allen Versuchen, die Welt (und was sie "im Innersten zusammenhält") zu erklären, zuerst um den Menschen gehen?

Und was dieses so genannte "Überwindenwollen von Völkern und Nationen" anbelangt, da kann ich die Sehnsucht einiger, diese unbedingt zu erhalten, schon verstehen. Man fürchtet sich halt vor dieser universellen Weite ohne scheinbare Anker-Punkte. Obgleich Volk und Nation ja sowieso nur reine Verstandes-und-Gefühls-Konstrukte sind. Denn in einer Zukunft, die mehr oder weniger weit entfernt ist, gibt es den klassischen Deutschen oder den klassischen Franzosen nicht mehr (falls es sie überhaupt je gab). Den klassischen Amerikaner hat es in diesem Vielvölker-Gebilde mit seinen unterschiedlichen Wurzeln ja sowieso noch nie gegeben. Geben wird es aber noch eine ganze Weile... den Menschen. Falls er nicht im Atomkrieg oder in der Klimakatastrophe untergeht. Und mit diesem sollten wir pfleglich und mitmenschlich umgehen. Zugewandt eben.
Kann die da weitgehend zustimmen ich halte den.klassischen Nationalstaat ohnehin für ein politisches Auslaufmodell ja Nationen.und Nationalstaat überwinden dass sehe ich auch so. Der Amerikaner? Der Franzose? Der Deutsche? Was soll dass sein? Die USA z,b..aber auch China.Russland sind wenn man es ethnologisch betrachte keine homogenen Nationen von.daher trifft die NATION.eine homogene Einheit auf solche Staaten kaum zu Was dann immer kommt ist kitschiger Patriotismus mit dem ich mal.so gar nichts anfangen kann.
Stoner

Re: Progressiver Konservatismus

Beitrag von Stoner »

schokoschendrezki hat geschrieben:(13 Dec 2018, 11:02)

Da kommen wir auf einen anderen Aspekt. Den ZUsammenhang zwischen diesem sogenannten "Völkerfrühling" 1848, dem "Augusterlebnis" 1918 und der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, dem ersten Weltrkieg.


Was heißt "einen Menschen, wie es ihn nie gab?" Die Menschen von heute haben einen direkten Freundes- und Bekanntenkreis von - je nach Untersuchung - vielleicht maximal ein paar hundert anderen Menschen. Mit denen haben sie wirklich direkte, oft existenzielle wirkliche Beziehungen. Für alle anderen gelten andere "Ordnungsfaktoren". Rechtsstaatlichkeit insbesondere. Ich rufe die Polizei, wenn mich jemand mit einer Eisenstange bedroht. Das ist der Ordnungsfaktor. Zum Autor meines augenbliklichen Lieblingsbuchs habe ich wiederum eine andere, aber keine direkt persönliche Beziehung. Und ansonsten: Natürlich ist der Mensch ein soziales Wesen. Er braucht Gemeinschaft. Was halten Sie vom Begriff "Menschenzugewandtheit"? Ich würde selbst bei dem BVG-Chaos letzten Montag um nix in der Welt auf das morgendliche Bad in der Menge in den Öffentlichen Verkehrsmitteln verzichten wollen. Und mich stattdessen in eine private Auto-Blechbüchse zwängen. Eher würde ich vielleicht auf den gewohnten Espresso auf dem Umsteigebahnhof verzichten.
Die Menschenzugwandtheit muss man nicht zu seiner persönlichen Sache machen - manchem liegt Menschenabgewandtheit nicht nur philosophisch gesehen näher. Man kommt außerhalb seiner normalen Beziehungen auch ohne den Rest ganz gut zurecht, und würde man diesen oder jenen fragen, ob er im Falle der Verbannung auf eine einsame Insel für ein Jahr lieber drei Bücher seiner Wahl oder einen menschlichen Begleiter fremder Wahl dabei hätte, würde er vielleicht doch lieber die Bücher nehmen.
Die existenziell wichtigen Beziehungen sind doch völlig unstrittig - aber der Raum, in dem sie stattfinden, ist eben größer, und jeder trägt diese in solchen Räumen entstehenden Abhängigkeiten in sich. Sprache, Werte, Normen, Sitten, Moralen sind größer als der Umkreis, in dem der Einzelne sich bewusst und den Mitgliedern seiner Gruppe zugewandt bewege. Kierkegaards Wahl oder Sprung findet nicht in einem Vakuum aus dem Nichts herabschwebender Möglichkeiten statt. Auch der hartleibige und ziemlich kompromisslose Individualist MäckIntaier muss die Abhängigkeiten, die aus einem wie auch immer gearteten größeren Ganzen kommen, akzeptieren und richtet sich dementsprechend an ihnen aus. Man kann sich nur von dem abgrenzen, was ist und was man verstanden hat. Dass dieses größere Ganze institutionell als Nationalstaat organisiert ist, ist eine kontigente Sache und hat, wie alle Sachen, keine Ewigkeit. Aber wer die Ordnung dieser Institution auflösen will, muss sagen, was danach kommt und wie konkret er es ins Werk setzen will.

Politisch gesehen wäre ein freundlicher Konservatismus, der sich an kommunitaristischen Prinzipien wie sie Taylor, Walzer oder Rosa vertreten, sicher ein Gewinn, weil er den Einzelnen in seinem konkreten Umfeld stärken und dafür sorgen würde, dass der Staat sich nicht als Supernanny in alle Belange der Lebensführung einmischt. Daher hat Mai in seinem Feuilleton auch zurecht die Abgrenzung von den Grünen gesetzt, denn die fürchten sich ja vor nichts mehr als dem, was sie immer auf den Lippen führen: Vielfalt. Und gerade die Grünen stehen ja für ein Prinzip der dauernden Menschenzugewandtheit, aus dem man sich wie früher auf dem Schulhof aus dem Würgegriff der Großen rauswinden muss. Ein Konservatismus, der den Menschen nimmt, wie er ist, ihn nicht permenent verbessern will und sich von den zahlreichen religiösen und säkularen Überhöhungen des Trockennasenaffen verabschiedet, wäre sicher nicht das Schlechteste, was diesem Land passieren könnte. Denn er räumte ihm, dem einzelnen Trockennasenaffen, die Chance ein, die Freiheit, aufzubrechen wohin er will, auch tatsächlich zu verstehen.
Zuletzt geändert von Stoner am Do 13. Dez 2018, 18:26, insgesamt 2-mal geändert.
Stoner

Re: Progressiver Konservatismus

Beitrag von Stoner »

Alpha Centauri hat geschrieben:(13 Dec 2018, 13:00)

Kann die da weitgehend zustimmen ich halte den.klassischen Nationalstaat ohnehin für ein politisches Auslaufmodell ja Nationen.und Nationalstaat überwinden dass sehe ich auch so. Der Amerikaner? Der Franzose? Der Deutsche? Was soll dass sein? Die USA z,b..aber auch China.Russland sind wenn man es ethnologisch betrachte keine homogenen Nationen von.daher trifft die NATION.eine homogene Einheit auf solche Staaten kaum zu Was dann immer kommt ist kitschiger Patriotismus mit dem ich mal.so gar nichts anfangen kann.
Sie sitzen eben in der Falle der Nationalisten, die irgendwann angefangen hatten, den Nationalstaat plötzlich ethnisch zu interpretieren, statt ihn als einen funktionalen Ordnungsfaktor zu begreifen.
Dass er sich auflösen wird, daran hege ich persönlich keine Zweifel. Aber "Einheiten" mit 500 Millionen Bürger werden keine Demokratien sein. Alles andere ist m.E. illusionär.
Benutzeravatar
BlueMonday
Beiträge: 3794
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 17:13
user title: Waldgänger&Klimaoptimist

Re: Progressiver Konservatismus

Beitrag von BlueMonday »

schokoschendrezki hat geschrieben:(13 Dec 2018, 08:12)

Das alles betrifft den Staat als reales Macht-Konstrukt. Der kann sich tatsächlich nur über solche Kulte halten. Über Nationalhymnen absingen und Ehrenformationen abschreiten. Und viele Menschen glauben auch nur gerne daran.

Mir ging es um die ganz abstrakte Frage, ob das Universum gegenüber dem Menschen und seinen Werten gleichgültig ist oder ob es einen der Natur innewohnenden Hang zum Nicht-Destruktiven gibt.

Bei Kierkegaard heißt es (sinngemäß) "das Dasein riecht nach nichts". Sprich: Dem Universum ist es völlig gleichgültig, ob die Saurier aussterben oder ein paar Millionen Jahre später die Menschen. Und das heißt auf der anderen Seite: Wenn den Menschen ihr eigenes Dasein irgendetwas bedeutet, müssen sie, wenn sie von einem gottlosen, gleichgültigen Universum ausgehen, irgendetwas tun. Selber Gott spielen. Dass das in den meisten Fällen schief geht, ist hinlänglich bekannt. Und Gott spielen in Form eines Staats ist wahrscheinlich die gängigste Variante dieses Spiels. Aber es nützt nix: Irgendwie muss der Mensch sich aktiv verhalten. Politisch ist das ja weniger abstrakt und philosophisch und heißt zum Beispiel: Die Macht der großen IT-Konzerne einschränken. Oder auch das Schreckensszenario eines neuen Völker- und Nationenfrühlings im 21. Jahrhundert verhindern.
Die Differenz liegt woanders.
Hegel hatte ich ja zitiert. In diesem Zitat drückt sich letztlich eine pantheistische Vorstellung aus.
Die Frage ist dabei, wo man "Gott" oder den "Staat" oder die "Kirche" oder Vergleichbares verortet.
Pan-theismus (analog: Pan-archie) bedeutet: Gott ist überall und alle Zeit. Gott ist sicherlich nicht gleichgültig. Dazu befrage man sich selbst, schaue in sich selbst. Wenn Gott überall ist, dann ist er auch dort. Und dort, in sich selbst, wird man selten Gleichgültigkeit vorfinden, nicht in den entscheidenen Fragen, sonst könnte man sie nicht entscheiden, wenn alles gleich gültig oder gleich wert wäre.
Das ist auch ein Unterschied: Der Progressive betont die Gleichheit, fordert das gleiche Recht, behauptet den gleichen Wert, fantasiert das allgemeine Interesse. Der Konservative hebt den unvermeidlichen Unterschied vor.


Wie gesagt, der Unterschied liegt darin: Entweder das Ganze planen und gestalten zu wollen (taxis). Oder es spontan entstehen oder geschehen zu lassen (kosmos). Bei der einen Vorstellung ist Gott exogen, ein außenstehender Schöpfer, ein Eingreifender, ein Erziehender, Strafender, kurz: ein Künstlichkeit. In der anderen Vorstellung ist Gott zerstreut, fragmentiert, ringt mit sich selbst, steht sich selbst in einer Vielheit und Verschiedenheit gegenüber, in einer immer zu engen Welt, in der nicht jeder Aspekt umgesetzt werden kann. Der Konservative hat ein Gespür für diese grundsätzlichen Kosten, für diesen Zielkonflikt, dass man also oft das eine für das andere aufgeben muss. Der Progressive sagt: Lasst uns einfach frisches Geld drucken, alles ist möglich.

Nehmen wir noch als Beispiel der Klimafrage: Für den Progressiven ist alles klar. Es gibt nur einen Weg, eine Lösung, die der ganzen Welt letztlich zu oktroyieren ist. Er ist im ständigen Alarmmodus. Wir müssen etwas tun! Wir! Nicht einige, ein Teil, sondern alle ausnahmslos dasselbe. Vor allem die anderen, die eigentlich etwas anderes wollen, die versperren den Weg zum Fortschritt. Andererseits kann man auch darauf hinweisen, dass irgendeine Änderung im Klima verschiedenste Interessen berührt, dass es Gewinner und Verlierer so oder so geben wird und keine reine "Lösung" existiert, auch kein "Allgemeininteresse", keine Allgemeinheit.
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;
Benutzeravatar
Selina
Beiträge: 17527
Registriert: Do 29. Sep 2016, 15:33

Re: Progressiver Konservatismus

Beitrag von Selina »

Der gute Herr Klaus-Rüdiger Mai, dessen "Plädoyer für einen progressiven Konservatismus" hier so begeistert diskutiert wird, steht den Leuten ziemlich nahe, die die "Gemeinsame Erklärung 2018" von Lengsfeld und Broder unterzeichnet haben. Er selbst hat da nicht unterschrieben, aber die Gedanken dieser Erklärung sind ihm schon sehr nahe. Siehe die Tellkamp-Suhrkamp-Geschichte. Auch wenn es die Erstunterzeichner natürlich vehement bestreiten: Sie stehen ganz klar auf Seiten der Neuen Rechten im Schulterschluss mit solchen "Experten" wie Sarrazin und Kubitschek.

Zitat

Die Gemeinsame Erklärung 2018 ist ein am 15. März 2018 veröffentlichter Aufruf deutscher Autoren, Publizisten, Künstler und Wissenschaftler, der sich gegen eine „Beschädigung Deutschlands“ durch eine „illegale Masseneinwanderung“ im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015 richtet.

Erstunterzeichner waren unter anderen:

Herbert Ammon
Jörg Bernig
Frank Böckelmann
Henryk M. Broder
Egon Flaig
Jörg Friedrich
Ulrich Fröschle
Frank W. Haubold
Sebastian Hennig
Eva Herman
Thorsten Hinz
Klaus Kelle
Till Kinzel
Michael Klonovsky
Vera Lengsfeld
Andreas Lombard
Matthias Matussek
Max Otte
Thilo Sarrazin
Ulrich Schacht
Heimo Schwilk
Dieter Stein
Uwe Steimle[6]
Cora Stephan (ließ sich wieder streichen)[6]
Uwe Tellkamp
Karlheinz Weißmann
Alexander Wendt

Später unterschrieben u. a. der Politikwissenschaftler Bassam Tibi,[7] der Autor Alexander Grau[8] und der Psychologe Hans-Joachim Maaz[9] die Erklärung. Hinzu kamen Akteure der Neuen Rechten wie Martin Lichtmesz und Caroline Sommerfeld-Lethen.[10]


https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsam ... 4rung_2018

Und nicht nur das. Auch als Gastautor der rechtspopulistischen (sich selbst natürlich konservativ und liberal nennenden) Achse des Guten tritt Herr Mai in Erscheinung. All das sagt viel über die Ernsthaftigkeit und Glaubhaftigkeit dieses hier viel gelobten "progressiven Konservatismus" aus.
Drüben im Walde kängt ein Guruh - Warte nur balde kängurst auch du. Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Fr 14. Jul 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Progressiver Konservatismus

Beitrag von imp »

Selina hat geschrieben:(14 Dec 2018, 11:37)

Der gute Herr Klaus-Rüdiger Mai, dessen "Plädoyer für einen progressiven Konservatismus" hier so begeistert diskutiert wird, steht den Leuten ziemlich nahe, die die "Gemeinsame Erklärung 2018" von Lengsfeld und Broder unterzeichnet haben. Er selbst hat da nicht unterschrieben, aber die Gedanken dieser Erklärung sind ihm schon sehr nahe. Siehe die Tellkamp-Suhrkamp-Geschichte. Auch wenn es die Erstunterzeichner natürlich vehement bestreiten: Sie stehen ganz klar auf Seiten der Neuen Rechten im Schulterschluss mit solchen "Experten" wie Sarrazin und Kubitschek.

Zitat

Die Gemeinsame Erklärung 2018 ist ein am 15. März 2018 veröffentlichter Aufruf deutscher Autoren, Publizisten, Künstler und Wissenschaftler, der sich gegen eine „Beschädigung Deutschlands“ durch eine „illegale Masseneinwanderung“ im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015 richtet.

Erstunterzeichner waren unter anderen:

Herbert Ammon
Jörg Bernig
Frank Böckelmann
Henryk M. Broder
Egon Flaig
Jörg Friedrich
Ulrich Fröschle
Frank W. Haubold
Sebastian Hennig
Eva Herman
Thorsten Hinz
Klaus Kelle
Till Kinzel
Michael Klonovsky
Vera Lengsfeld
Andreas Lombard
Matthias Matussek
Max Otte
Thilo Sarrazin
Ulrich Schacht
Heimo Schwilk
Dieter Stein
Uwe Steimle[6]
Cora Stephan (ließ sich wieder streichen)[6]
Uwe Tellkamp
Karlheinz Weißmann
Alexander Wendt

Später unterschrieben u. a. der Politikwissenschaftler Bassam Tibi,[7] der Autor Alexander Grau[8] und der Psychologe Hans-Joachim Maaz[9] die Erklärung. Hinzu kamen Akteure der Neuen Rechten wie Martin Lichtmesz und Caroline Sommerfeld-Lethen.[10]


https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsam ... 4rung_2018

Und nicht nur das. Auch als Gastautor der rechtspopulistischen (sich selbst natürlich konservativ und liberal nennenden) Achse des Guten tritt Herr Mai in Erscheinung. All das sagt viel über die Ernsthaftigkeit und Glaubhaftigkeit dieses hier viel gelobten "progressiven Konservatismus".
Bei Uwe Steimle sollte man differenzieren. Klonovsky ist AfD-Angestellter, Herman arbeitet für einen rechtsradikalen Verlag, Sarrazin kennt man ja. Broder betreibt einen Hetzblog, Lengsfeld machte Auftritte mit AfD-Chefin Petry. Dieses Gerede "Deutschland kann nicht die Welt retten" - als sei das der Versuch jemals gewesen - ist die Phraseologie aus den Scharnier-Magazinen, die man schon lange kennt.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Progressiver Konservatismus

Beitrag von schokoschendrezki »

BlueMonday hat geschrieben:(13 Dec 2018, 16:32)

Die Differenz liegt woanders.
Hegel hatte ich ja zitiert. In diesem Zitat drückt sich letztlich eine pantheistische Vorstellung aus.
Die Frage ist dabei, wo man "Gott" oder den "Staat" oder die "Kirche" oder Vergleichbares verortet.
Pan-theismus (analog: Pan-archie) bedeutet: Gott ist überall und alle Zeit. Gott ist sicherlich nicht gleichgültig. Dazu befrage man sich selbst, schaue in sich selbst. Wenn Gott überall ist, dann ist er auch dort. Und dort, in sich selbst, wird man selten Gleichgültigkeit vorfinden, nicht in den entscheidenen Fragen, sonst könnte man sie nicht entscheiden, wenn alles gleich gültig oder gleich wert wäre.
Das ist auch ein Unterschied: Der Progressive betont die Gleichheit, fordert das gleiche Recht, behauptet den gleichen Wert, fantasiert das allgemeine Interesse. Der Konservative hebt den unvermeidlichen Unterschied vor.


Wie gesagt, der Unterschied liegt darin: Entweder das Ganze planen und gestalten zu wollen (taxis). Oder es spontan entstehen oder geschehen zu lassen (kosmos). Bei der einen Vorstellung ist Gott exogen, ein außenstehender Schöpfer, ein Eingreifender, ein Erziehender, Strafender, kurz: ein Künstlichkeit. In der anderen Vorstellung ist Gott zerstreut, fragmentiert, ringt mit sich selbst, steht sich selbst in einer Vielheit und Verschiedenheit gegenüber, in einer immer zu engen Welt, in der nicht jeder Aspekt umgesetzt werden kann. Der Konservative hat ein Gespür für diese grundsätzlichen Kosten, für diesen Zielkonflikt, dass man also oft das eine für das andere aufgeben muss. Der Progressive sagt: Lasst uns einfach frisches Geld drucken, alles ist möglich.

Nehmen wir noch als Beispiel der Klimafrage: Für den Progressiven ist alles klar. Es gibt nur einen Weg, eine Lösung, die der ganzen Welt letztlich zu oktroyieren ist. Er ist im ständigen Alarmmodus. Wir müssen etwas tun! Wir! Nicht einige, ein Teil, sondern alle ausnahmslos dasselbe. Vor allem die anderen, die eigentlich etwas anderes wollen, die versperren den Weg zum Fortschritt. Andererseits kann man auch darauf hinweisen, dass irgendeine Änderung im Klima verschiedenste Interessen berührt, dass es Gewinner und Verlierer so oder so geben wird und keine reine "Lösung" existiert, auch kein "Allgemeininteresse", keine Allgemeinheit.
Es gab in den letzten 30, 40 Jahren sowohl in Kultur wie in Politik, Wissenschaft, Technologie bedeutsame Umbrüche, was diese Vorstellung von streng top-down durchsetzbaren Paradigmen betrifft. Das Konzept strukturierter Prpgrammierung wurde von objektorientierten (und weiteren) Konzepten abgelöst. In der Popmusik haben sich - entgegen verbreiteter Annahmen in den 80ern - eben doch unabhängige Labels und Kleinherausgeber gehalten. Es gibt keine Totalbeherrschung durch Superstars wie Madonna oder Michael Jackson. Anything goes. In der Biologie haben sich Vernetzungskonzepte anstelle von Maschinenmodellen durchgesetzt. Die Physik hat die Vorstellung einer vollständig deterministischen Welt ohnehin schon lange hinter sich gelassen. Ich meine zumindest zu ahnen, was diese Skepsis gegenüber Staatlichkeit auslöst. Aber "Handeln wollen" heißt noch lange nicht, zu glauben, dass man irgendwie deterministisch und von oben herab gesamtgesellschaftliche Prozesse in Gang setzen kann.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Antworten