Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Moderator: Moderatoren Forum 8

Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 73803
Registriert: Sa 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Tom Bombadil »

schokoschendrezki hat geschrieben:(11 Dec 2017, 11:55)

Das ist ein höchst interessantes Thema. Und von "müssen" ist gar nicht die Rede. Sie tuns einfach.
"Muss" als unausweichliche Folge der Weltpolitik. Aber ich finde es interessant, dass Verständnis für das Verhalten von Muslimen im Westbalkan und Nordkaukasus aufgebracht wird, während man für Deutsche, die mit der sich immer schneller drehenden Welt nicht klarkommen, nur Hohn und Spott übrig hat.
Nötig wäre die Schaffung eines neuen welteinigenden Grundgedankens. Über alle Nationen und Religionen hinweg.
Wer soll so etwas erschaffen?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
Thomas Jefferson
---
Diffamierer der Linken.
krone
Beiträge: 544
Registriert: Mo 11. Sep 2017, 14:25

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von krone »

Schoko will den Weltfrieden.
Wird jährlich bei hunderten mißwahlen gefordert.
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

schokoschendrezki hat geschrieben:(11 Dec 2017, 11:55)

Nötig wäre die Schaffung eines neuen welteinigenden Grundgedankens. Über alle Nationen und Religionen hinweg.
Genau diese Unmöglichkeit, bzw. die Auflösung dessen beschreibt doch Reckwitz. Es ist doch genau das Allgemeine, das sich in der Gesellschaft der Singularitäten auflöst, und "Valorisierung" des Besonderen ist ja nichts als eine unendliche Kultur des Plapperns, des sozialen Konstruierens, nach dem Vorbild des Marktes. Der Grundgedanke ist darin längst enthalten: Alles kann ver-wertet, zu etwas Besonderem werden. Aber dazu muss das Individuum alle anderen Bindungen über Bord werfen, sonst wird das nichts.
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Benutzeravatar
Dark Angel
Moderator
Beiträge: 22083
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:08
user title: From Hell

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Dark Angel »

schokoschendrezki hat geschrieben:(11 Dec 2017, 11:57)

Ja Gott. Verbietet irgendjemand einem anderen, seine Meinung schreibend oder sagend zu äußern? Oder umgekehrt, sich einer geäußerten Meinung anzuschließen? In der nächsten Tankstelle lag sogar illegalerweise seinerzeit ein Sarrazin-Buch zum Verkauf aus, ohne dass das den Betreibern verboten wurde.
Niemandem ist es verboten seine Meinung zu äußern.
Aufgabe der Medien (Presse, Funk, TV) zu informieren - und zwar neutral, vorurteilfrei - und nicht meinungsbildend zu agieren.
Genau dieser Informationsaufgabe kommen sie Medien nicht (mehr) nach, stattdessesn agieren sie meinungsbildend - heißt sie beanspruchen die Deutungshoheit darüber, welche Meinung politisch korrekt und damit akzeptabel ist (ihre natürlich) und welche nicht - nennt sich auch indoktrinieren.
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.

Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
Benutzeravatar
Dark Angel
Moderator
Beiträge: 22083
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:08
user title: From Hell

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Dark Angel »

Sextus Ironicus hat geschrieben:(11 Dec 2017, 12:25)

Genau diese Unmöglichkeit, bzw. die Auflösung dessen beschreibt doch Reckwitz. Es ist doch genau das Allgemeine, das sich in der Gesellschaft der Singularitäten auflöst, und "Valorisierung" des Besonderen ist ja nichts als eine unendliche Kultur des Plapperns, des sozialen Konstruierens, nach dem Vorbild des Marktes. Der Grundgedanke ist darin längst enthalten: Alles kann ver-wertet, zu etwas Besonderem werden. Aber dazu muss das Individuum alle anderen Bindungen über Bord werfen, sonst wird das nichts.
Nun - in diesem Zusammenhang frage ich mich, ob diejenigen, die als "Abgehängte" bezeichnet werden, wirklich die "Abgehängten" sind, weil sie sich gegen Entwurzelung, gegen das Überbordwerfen jeglicher Bindungen zur Wehr setzen oder ob das im Gegenteil diejenigen sind, die die menschliche Natur (Neurobiologie, evolutionäre Psychologie etc) anerkennen statt zu leugnen und entsprechend dieser Natur leben - also eigentlich die Realisten sind.
Während die anderen, die sich Kosmopoliten nennen, die Verfechter des Sozialkonstruktivismus, die alles zu entwerten suchen, der Entwurzelung und Bindungsfreieheit das Wort reden, eigentlich "Abgehobene" sind, die jeglicher "Bodenhaftung" und jeglichen Realitätsbezugs verlustig gegangen sind.
Nunja - wer hoch steigt, der kann (sehr) tief fallen.
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.

Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

Dark Angel hat geschrieben:(11 Dec 2017, 12:55)

Nun - in diesem Zusammenhang frage ich mich, ob diejenigen, die als "Abgehängte" bezeichnet werden, wirklich die "Abgehängten" sind, weil sie sich gegen Entwurzelung, gegen das Überbordwerfen jeglicher Bindungen zur Wehr setzen oder ob das im Gegenteil diejenigen sind, die die menschliche Natur (Neurobiologie, evolutionäre Psychologie etc) anerkennen statt zu leugnen und entsprechend dieser Natur leben - also eigentlich die Realisten sind.
Während die anderen, die sich Kosmopoliten nennen, die Verfechter des Sozialkonstruktivismus, die alles zu entwerten suchen, der Entwurzelung und Bindungsfreieheit das Wort reden, eigentlich "Abgehobene" sind, die jeglicher "Bodenhaftung" und jeglichen Realitätsbezugs verlustig gegangen sind.
Nunja - wer hoch steigt, der kann (sehr) tief fallen.
Ja, das steht im Reckwitz auch irgendwo, der letzte Satz. Man zockt beim Werten auch immer, und da sind Aufstiegshöhe und Fallhöhe unter Umständen enorm.

Abgehängt ist als neutraler Ausdruck schon richtig, denn aus Sicht der Zeitgeistdefinierer ist das so, ohne dass damit natürlich die Frage nach Vernunft oder Sinn des Prozesses beantwortet wäre. Reckwitz' Blick ist überwiegend rein systemisch und nicht psychologisch, und in diesem Falle fand ich das sehr hilfreich, weil man mit ihm versteht, was stattfindet und wie das abläuft. Eine moralische Rechtfertigung oder Ablehnung ist sein Auftrag nicht gewesen. Da hat er überwiegend einen guten Job gemacht. Die Werteseite kann man wie gesagt bei Ullrich kurz und knackig nachlesen, die Überforderungsseite dieser Wertespieler hat Ehrenberg in seinen beiden Büchern in epischer Breite dargestellt - wobei man lustigerweise sagen muss, dass selbst noch der Burnout, der sich aus der Erschöpfung ergibt, wiederum als Besonderes ver-wertbar ist, siehe Miriam Meckel oder Tim Mälzer, die den Burnout mit ihren Schriften und Bekenntnissen auch ins Besondere gehoben haben.

Werte, so sieht man, sind die neue Realität. :D
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

Dark Angel hat geschrieben:(11 Dec 2017, 12:45)

Niemandem ist es verboten seine Meinung zu äußern.
Aufgabe der Medien (Presse, Funk, TV) zu informieren - und zwar neutral, vorurteilfrei - und nicht meinungsbildend zu agieren.
Genau dieser Informationsaufgabe kommen sie Medien nicht (mehr) nach, stattdessesn agieren sie meinungsbildend - heißt sie beanspruchen die Deutungshoheit darüber, welche Meinung politisch korrekt und damit akzeptabel ist (ihre natürlich) und welche nicht - nennt sich auch indoktrinieren.
Ersteinmal haben in einem System mit Pressefreiheit die Medien keine "Aufgabe". Die Medien können Comic-Serien oder Nacktfotos oder sonsterwas produzieren. Der öffentlich-rechtliche Bereich lediglich hat den Auftrag einer Grundversorgung. (Auch wenn er den zunehmend nicht mehr wahnimmt). Und es gibt den besonders aus dem anglo-amerikanischen Bereich kommenden Usus, zwischen Information und Meinungsäußerung zu trennen. Aber selbst bei den verbliebenen, nach diesem klassischen Prinzip arbeitenden Medien ist selbstverständlich auch Meinungsäußerung angesagt. Sonst müsste man sie ja nicht von neutraler Information trennen sollen.

Berechtigterweise müsste man von einer Deutungshoheitsinanspruchnahme sprechen, wenn es irgendwelche Kartellstrukturen gäbe. Wenn Banken genötigt würden, neuen Medien keine Kredite zu geben oder wenn Distributoren genötigt würden, bestimmte Presseerzeugnisse nicht zu verteilen. Nix dergleichen ist jedoch der Fall. So wie - innerhalb der Verfassung - jeder 'ne Partei gründen kann, so kann auch jeder 'ne Zeitung gründen, in einem Internetblog schreiben, was er oder sie will usw. usf. Das Bestehen auf irgendeinem Problem "Deutungshoheit" läuft dann letztendlich darauf hinaus, es zu verbieten, dass das, was ein Herr x schreibt von einem Herrn y als schlüssig wahrgenommen wird.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

Sextus Ironicus hat geschrieben:(11 Dec 2017, 12:25)

Genau diese Unmöglichkeit, bzw. die Auflösung dessen beschreibt doch Reckwitz. Es ist doch genau das Allgemeine, das sich in der Gesellschaft der Singularitäten auflöst, und "Valorisierung" des Besonderen ist ja nichts als eine unendliche Kultur des Plapperns, des sozialen Konstruierens, nach dem Vorbild des Marktes. Der Grundgedanke ist darin längst enthalten: Alles kann ver-wertet, zu etwas Besonderem werden. Aber dazu muss das Individuum alle anderen Bindungen über Bord werfen, sonst wird das nichts.
Das ist - logisch gesehen - ein erst mal nicht ganz unberechtigter Gedanke. Auch wenn das Faktische das eine und das Notwendige das andere ist. Wir hatten in einer früheren Phase der Diskussion die Frage der Rechtsordnung als Basis für individuelle Freiheit als liberales Grundprinzip. Auch ich sehe gegenwärtig keinen Weg, dieses Grundprinzip als einigenden Gedanken bei religiösen Menschen (gleich welcher Religion) zu popularisieren. Ja. Aber genau das oder etwas in der Art meinte ich schon.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

Dark Angel hat geschrieben:(11 Dec 2017, 12:55)

Nun - in diesem Zusammenhang frage ich mich, ob diejenigen, die als "Abgehängte" bezeichnet werden, wirklich die "Abgehängten" sind, weil sie sich gegen Entwurzelung, gegen das Überbordwerfen jeglicher Bindungen zur Wehr setzen oder ob das im Gegenteil diejenigen sind, die die menschliche Natur (Neurobiologie, evolutionäre Psychologie etc) anerkennen statt zu leugnen und entsprechend dieser Natur leben - also eigentlich die Realisten sind.
Während die anderen, die sich Kosmopoliten nennen, die Verfechter des Sozialkonstruktivismus, die alles zu entwerten suchen, der Entwurzelung und Bindungsfreieheit das Wort reden, eigentlich "Abgehobene" sind, die jeglicher "Bodenhaftung" und jeglichen Realitätsbezugs verlustig gegangen sind.
Nunja - wer hoch steigt, der kann (sehr) tief fallen.
Die Kausalrichtung ist in beiden Fällen genau anderstherum. Der Mensch ist in erster Linie von den ihn umgebenden Gegebenheiten geprägt. Kaum jemand wird sich freiwillig "entwurzeln". Den Du Kosmopolit nennst, ist es, versucht aber, damit zurechtzukommen, es zu akzeptieren oder sogar ins Positive zu wenden.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

Dark Angel hat geschrieben:(11 Dec 2017, 12:55)

Nun - in diesem Zusammenhang frage ich mich, ob diejenigen, die als "Abgehängte" bezeichnet werden, wirklich die "Abgehängten" sind, weil sie sich gegen Entwurzelung, gegen das Überbordwerfen jeglicher Bindungen zur Wehr setzen oder ob das im Gegenteil diejenigen sind, die die menschliche Natur (Neurobiologie, evolutionäre Psychologie etc) anerkennen statt zu leugnen und entsprechend dieser Natur leben - also eigentlich die Realisten sind.
Während die anderen, die sich Kosmopoliten nennen, die Verfechter des Sozialkonstruktivismus, die alles zu entwerten suchen, der Entwurzelung und Bindungsfreieheit das Wort reden, eigentlich "Abgehobene" sind, die jeglicher "Bodenhaftung" und jeglichen Realitätsbezugs verlustig gegangen sind.
Nunja - wer hoch steigt, der kann (sehr) tief fallen.
Noch einmal einen Extra-Satz dazu: Ich würde das nicht primär als aktive Entwertung sehen, sondern überwiegend als sekundäre Folge einer "Umwertung aller Werte". Da dies im Zuge des reinen Konstruktivismus erfolgt, wären Verhaltensbiologie oder Entwicklungspsychologie nur störend. Das Individuum agiert rein wertegebunden, wertegesteuert, in ihm verwirklicht sich dann Nietzsches Übermensch tatsächlich. Ein vermeintlich allen Grundlagen enthobenes ätherisches Wertewesen.
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

Sextus Ironicus hat geschrieben:(11 Dec 2017, 13:12)
Ja, das steht im Reckwitz auch irgendwo, der letzte Satz. Man zockt beim Werten auch immer, und da sind Aufstiegshöhe und Fallhöhe unter Umständen enorm.
Der letzte Abschnitt, weil sehr gut und genau formuliert und den Kern auf den Punkt gebracht:
Allerdings: Politische Planungsfantasien einer durchgreifenden Steuerung sozialer und kultureller Prozesse, wie sie die industrielle Moderne prägten, prallen an einer Gesellschaft der Singularitäten ab. Ihre elementare Dynamik bezieht diese nicht aus der Politik - die höchstens indirekt beeinflusst, aber nicht dirigiert - sondern aus dem hyperkulturellem Dreieck, das die Ökonomie der Singularitäten, die Kulturmaschine der digitalen Technologien und der singularistische Lebensstill der neuen Mittelklasse bilden. Und wenn nicht alles täuscht, wird diese Entfesselung der Gesellschaft der Singularitäten in Zukunft erst noch Fahrt aufnehmen, zumal auf globaler Ebene. Die sozialen Asymmetrien und kulturellen Heterogenitäten, welche dieser Strukturwandel der Moderne potenziert, seine nichtplanbare Dynamik von Valorisierungen und Entwertungen, seine Freisetzung positiver und negativer Affekte, lassen Vorstellungen einer rationalen Ordnung, einer egalitären Gesellschaft, einer homogenen Kultur [fett, weil direkt zum Strangthema] und einer balancierten Persönlichkeitsstruktur, wie sie manche noch hegen mögen, damit als das erscheinen, was sie sind: pure Nostalgie.
Sprich: Die "Gesellschaft der Singularitäten" wird nicht gemacht. Zum Beispiel von denen, die sie gern so hätten. Sondern sie ist. Und der Gegenentwurf kann durchaus gewollt sein. Aber machbar ist letzendlich auch er nicht. Nostalgie, Realitätsverweigerung oder Akzeptanz von Realität ist die Frage. Nicht irgendein ideologischer Vorsatz.

Und "Valorisierung" heißt "Wertsicherung". Heißt, einer Entwertung eine Aufwertung entgegenzusetzen. Entwertung und Valorisierung finden ständig und gegeneinander statt. Bei Sextus steht, wenn ichs richtig in Erinnerung habe, fast immer nur "Valorisierung" im Vordergrund.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

schokoschendrezki hat geschrieben:(11 Dec 2017, 14:00)

Der letzte Abschnitt, weil sehr gut und genau formuliert und den Kern auf den Punkt gebracht:

Sprich: Die "Gesellschaft der Singularitäten" wird nicht gemacht. Zum Beispiel von denen, die sie gern so hätten. Sondern sie ist. Und der Gegenentwurf kann durchaus gewollt sein. Aber machbar ist letzendlich auch er nicht. Nostalgie, Realitätsverweigerung oder Akzeptanz von Realität ist die Frage. Nicht irgendein ideologischer Vorsatz.

Und "Valorisierung" heißt "Wertsicherung". Heißt, einer Entwertung eine Aufwertung entgegenzusetzen. Entwertung und Valorisierung finden ständig und gegeneinander statt. Bei Sextus steht, wenn ichs richtig in Erinnerung habe, fast immer nur "Valorisierung" im Vordergrund.
Woher beziehst du nicht gemacht? Er sagt ja vorne:
Die Singularitäten sind nicht kurzerhand objektiv oder subjektiv vorhanden, sondern durch und durch sozial fabriziert.
Dass diese politischen Planungsphantasien tatsächlich Unsinn sind, ist ja gerade auch mein Punkt, wenn ich mich dagegen wehre, dass Politik bis ins Allerprivateste vordringt und mir aus hypermoralischen Gründen alle diese vermeintlichen Werte mittels Verrechtlichung aufs Auge drücken will. Und mit seinem letzten Satz, den du zitierst, tut er das, was auch Neurowissenschaftler über ein oder anderthalb Jahrzehnte so großspurig taten: Sie wollen die Prozesse, die sie beschreiben, selbst interpretieren. Reckwitz geht hier direkt von dem, was ist, was stattfindet, was fabriziert wird, in eine Rechtfertigung über. Man sieht ja an seiner Literaturliste: Er hat eigentlich nichts aus den Naturwissenschaften gelesen, keine Psychologie, keine Verhaltensbiologie, keine Neurowissenschaftler, einfach nichts. Und lies mal nicht bloß die Vokabel "homogen", lies auch mal "keine rationale Ordnung, keine egalitäre Gesellschaft, keine balancierte Persönlichkeitsstruktur" (keine Ahnung, was er sich unter letzterem vorstellt). Er muss also die Konsequenzen, die man aus seiner Beschreibung, die Wertungen, die Interpretation usw. schon seinen Lesern überlassen. Seine Aufgabe ist es, uns zu klären, was stattfindet, nicht uns zu sagen: Das ist das Schicksal, nehmt es hin. Denn diejenigen, die da fabrizieren, könnten ja auch einen an der Waffel haben (ums mal zuzuspitzen).
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Uffzach
Beiträge: 1905
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 22:21

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Uffzach »

odiug hat geschrieben:(10 Dec 2017, 18:34)

Gut ... das ist aber ein formaler Fehler von Merkel, angesichts der Mehrheitsverhältnisse im damaligen Bundestag.
Aber prinzipiell gebe ich dir da sogar recht, dieser formale Fehler zeigt ein zumindest fragwürdiges Demokratieverständnis über die Rolle des Parlaments der Bundesregierung ... ist aber kein Rechtsbruch ... deswegen ist Merkel nicht kriminell.
Und natürlich kann man dir auch den Europäischen Gerichtshof entgegenhalten:

http://www.focus.de/politik/deutschland ... 00677.html
Nochmal zur Wiederholung: ich akzeptiere ja die Eintrittsklausel für die einmalige Aufnahme von Flüchtlingen aus Ungarn. Der Rechtsbruch den Merkel begangen hat liegt in der anschließenden Passivität gegenüber der massenhaften illegalen Einwanderung über die folgenden Monate hinweg. Hier hat Merkel als Regierungschef die Aufgaben des Staates zur Sicherung seiner Grenzen gegen illegalen Zutritt auf das Staatsgebiet Deutschland vorsätzlich nicht erfüllt. Eine Amtsenthebung wäre notwendigerweise die angemessene Konsequenz gewesen, wenn sich irgendjemand im BT gefunden hätte, der dagegen vorgegangen wäre. Der Umstand, dass niemand auch aus der Opposition seine Stimme dagegen erhoben hat, validiert den Vorwurf der diesbzgl. gegen die seinerseits im BT vertretenen Parteien erhoben wird. Es handelte sich de facto um eine gemeinschaftlich begangene Verschwörung von CDU/CSU, SPD, Grünen und Linken gegen den deutschen Staat und seine Bürger. Denn es ist Aufgabe des deutschen Staates sein Staatsgebiet vor illegalem Eindringen zu schützen zum Schutz seiner Bürger.

Recht und Ordnung kann die Kultur sein, die verbindend wirkt. Wird der Staat allerdings durch die Regierenden selbst unterminiert, dann entfällt notwendigerweise der Zusammenhalt in der Gesellschaft der Staatsbürger.
Zuletzt geändert von Uffzach am Mo 11. Dez 2017, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 38607
Registriert: Di 17. Jul 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von relativ »

Uffzach hat geschrieben:(11 Dec 2017, 14:49)

Nochmal zur Wiederholung: ich akzeptiere ja die Eintrittsklausel für die einmalige Aufnahme von Flüchtlingen aus Ungarn. Der Rechtsbruch den Merkel begangen hat liegt in der anschließenden Passivität gegenüber der massenhaften illegalen Einwanderung über die folgenden Monate hinweg. Hier hat Merkel als Regierungschef die Aufgaben des Staates zur Sicherung seiner Grenzen gegen illegalen Zutritt auf das Staatsgebiet Deutschland vorsätzlich nicht erfüllt. Eine Amtsenthebung wäre notwendigerweise die angemessene Konsequenz gewesen, wenn sich irgendjemand im BT gefunden hätte, der dagegen vorgegangen wäre. Der Umstand, dass niemand auch aus der Opposition seine Stimme dagegen erhoben hat, validiert den Vorwurf der diesbzgl. gegen die seinerseits im BT vertretenen Parteien erhoben wird. Es handelt sich de facto um eine gemeinschaftlich begangene Verschwörung von CDU/CSU, SPD, Grünen und Linken gegen den deutschen Staat und seine Bürger. Denn es ist Aufgabe des deutschen Staates sein Staatsgebiet vor illegalem Eindringen zu schützen zum Schutz seiner Bürger.
Sorry , aber ob der vorrauszusehenden Ausnahmesituation hier von Illegal zu sprechen ist für mich in der Sitaution Sackhaarspalterrei, vor allem wenn man noch, wie du es ja tust, die einmalige Aufnahme der Flüchtlinge aus Ungarn akzeptiert. denn diese Reaktion war ja Auslöser, weiterer Flüchtlingswellen aus der Türkei,Syrien und anderen Regionen der Erde
Was man der Politik und auch Frau Merkel vorwerfen kann und auch muss ist, daß sie dieses Thema Jahrzehntelang verpennt haben, weil man damit eben keine Wahlen gewinnt.
Bei der damaligen Situation hätte nur ein gemeinsames handeln der EU geholfen, die Schließung der Grenzen hätte die Probleme, ja nur exponentiell in die äußeren EU Länder verlagert.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Uffzach
Beiträge: 1905
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 22:21

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Uffzach »

relativ hat geschrieben:(11 Dec 2017, 15:07)

Sorry , aber ob der vorrauszusehenden Ausnahmesituation hier von Illegal zu sprechen ist für mich in der Sitaution Sackhaarspalterrei, vor allem wenn man noch, wie du es ja tust, die einmalige Aufnahme der Flüchtlinge aus Ungarn akzeptiert. denn diese Reaktion war ja Auslöser, weiterer Flüchtlingswellen aus der Türkei,Syrien und anderen Regionen der Erde
Was man der Politik und auch Frau Merkel vorwerfen kann und auch muss ist, daß sie dieses Thema Jahrzehntelang verpennt haben, weil man damit eben keine Wahlen gewinnt.
Es geht hier nicht darum, was man Merkel als Parteipolitikerin vorwerfen kann, sondern es geht darum, was man Merkel als Oberhaupt der staatlichen Exekutive vorwerfen muss und wofür sie zur Rechenschaft gezogen werden müsste: Sie hat ihre Aufgabe des Schutzes des Staatsgebietes vorsätzlich nicht erfüllt.
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 38607
Registriert: Di 17. Jul 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von relativ »

Uffzach hat geschrieben:(11 Dec 2017, 15:12)

Es geht hier nicht darum, was man Merkel als Parteipolitikerin vorwerfen kann, sondern es geht darum, was man Merkel als Oberhaupt der staatlichen Exekutive vorwerfen muss und wofür sie zur Rechenschaft gezogen werden müsste: Sie hat ihre Aufgabe des Schutzes des Staatsgebietes vorsätzlich nicht erfüllt.
Was sie Tat war eine Abwägung der Möglichkeiten, von Vorrsatz, oder sogar Heimatverrat zu sprechen ist völliger Humbug.
Auch rechtlich ist die Lage nicht so eindeutig wie du sie hier darstellen möchtest.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Uffzach
Beiträge: 1905
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 22:21

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Uffzach »

relativ hat geschrieben:(11 Dec 2017, 15:20)

Was sie Tat war eine Abwägung der Möglichkeiten, von Vorrsatz, oder sogar Heimatverrat zu sprechen ist völliger Humbug.
Auch rechtlich ist die Lage nicht so eindeutig wie du sie hier darstellen möchtest.
Klar, als die Flüchtlinge aus Ungarn aufgenommen waren, hat sie abgewogen, ob sie zulässt, dass dies als Einladung zum illegalen Grenzübertritt missverstanden werden kann, indem sie die Einmaligkeit gar nicht hervorhebt und die Grenzen offenlässt, oder ob sie die Einmaligkeit hervorhebt und die Sicherung der Staatsgrenzen veranlasst. Sie hat sich für ersteres entschieden und damit ihr Amt missbraucht und Schaden für Deutschland und seine Bürger verursacht.
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 38607
Registriert: Di 17. Jul 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von relativ »

Uffzach hat geschrieben:(11 Dec 2017, 15:30)

Klar, als die Flüchtlinge aus Ungarn aufgenommen waren, hat sie abgewogen, ob sie zulässt, dass dies als Einladung zum illegalen Grenzübertritt missverstanden werden kann, indem sie die Einmaligkeit gar nicht hervorhebt und die Grenzen offenlässt, oder ob sie die Einmaligkeit hervorhebt und die Sicherung der Staatsgrenzen veranlasst. Sie hat sich für ersteres entschieden und damit ihr Amt missbraucht und Schaden für Deutschland und seine Bürger verursacht.
Das ist Quatsch, sie hat keine Einladung ausgesprochen, sondern es wurde weiterhin gesagt das Dublin 3 zählt , nur war der mittlerweile ein zahnloser Tiger, weil sich keine EU Land der Flüchtlingsroute mehr daran halten wollte, noch konnte.
Die Ereignisse waren nunmal Aussergewöhnlich. Da von einer absichtlich herbeigeführten Sitaution seitens Merkel/Politik zu palavern ist einfach nur hirnrissig.
Naja Schaden ja, aber mom. auch nicht mehr als der nicht fertiggestellte Berliner Flughafen.
Was man Merkel vorwerfen kann ist, daß sie wohl nicht mit dem unsolidarischen Verhalten einiger EU Länder ob dieser Krise gerechnet hat. Was man der deutschen Politik, aber nicht nur ihr, insgesamt vorwerfen kann ist, daß sie sich in den Jahren davor, bei den europäischen Flüchtlingsproblem immer schön einen schlanken Fuss gemacht haben und bei dem Problem, mehr oder weniger, die EU Mittelmeerstaaten im Stich gelassen haben.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Uffzach
Beiträge: 1905
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 22:21

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Uffzach »

relativ hat geschrieben:(11 Dec 2017, 15:43)

Das ist Quatsch, sie hat keine Einladung ausgesprochen,...
Man muss nicht explizit eine Einladung aussprechen, wenn das gesamte Verhalten eine Einladung impliziert und man davon ausgehen muss, dass diese angenommen wird.

Aber nochmal, auch wenn dir das wichtigste die Person Merkel als solche zu sein scheint: der eigentlich Punkt hier ist ihr Amtsmissbrauch gegen den deutschen Staat und seine Bürger, denn das Thema ist hier 'Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?' und diese gibt es sicherlich nicht, wenn Recht und Ordnung von denen, die Recht und Ordnung vertreten müssten, mit Füßen getreten werden.
Benutzeravatar
relativ
Beiträge: 38607
Registriert: Di 17. Jul 2012, 10:49
user title: Relativitätsversteher
Wohnort: Pott

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von relativ »

Uffzach hat geschrieben:(11 Dec 2017, 15:51)

Man muss nicht explizit eine Einladung aussprechen, wenn das gesamte Verhalten eine Einladung impliziert und man davon ausgehen muss, dass diese angenommen wird.

Aber nochmal, auch wenn dir das wichtigste die Person Merkel als solche zu sein scheint: der eigentlich Punkt hier ist ihr Amtsmissbrauch gegen den deutschen Staat und seine Bürger, denn das Thema ist hier 'Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?' und diese gibt es sicherlich nicht, wenn Recht und Ordnung von denen, die Recht und Ordnung vertreten müssten, mit Füßen getreten werden.
Das was du Thematisiert hast hat schon lange nix mehr mit dem Threadthema zu tun, da nutzt dir auch die etwas flache Herleitung zum Ende nix mehr. ;)
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

Sextus Ironicus hat geschrieben:(11 Dec 2017, 14:39)

Woher beziehst du nicht gemacht? Er sagt ja vorne:



Dass diese politischen Planungsphantasien tatsächlich Unsinn sind, ist ja gerade auch mein Punkt, wenn ich mich dagegen wehre, dass Politik bis ins Allerprivateste vordringt und mir aus hypermoralischen Gründen alle diese vermeintlichen Werte mittels Verrechtlichung aufs Auge drücken will. Und mit seinem letzten Satz, den du zitierst, tut er das, was auch Neurowissenschaftler über ein oder anderthalb Jahrzehnte so großspurig taten: Sie wollen die Prozesse, die sie beschreiben, selbst interpretieren. Reckwitz geht hier direkt von dem, was ist, was stattfindet, was fabriziert wird, in eine Rechtfertigung über. Man sieht ja an seiner Literaturliste: Er hat eigentlich nichts aus den Naturwissenschaften gelesen, keine Psychologie, keine Verhaltensbiologie, keine Neurowissenschaftler, einfach nichts. Und lies mal nicht bloß die Vokabel "homogen", lies auch mal "keine rationale Ordnung, keine egalitäre Gesellschaft, keine balancierte Persönlichkeitsstruktur" (keine Ahnung, was er sich unter letzterem vorstellt). Er muss also die Konsequenzen, die man aus seiner Beschreibung, die Wertungen, die Interpretation usw. schon seinen Lesern überlassen. Seine Aufgabe ist es, uns zu klären, was stattfindet, nicht uns zu sagen: Das ist das Schicksal, nehmt es hin. Denn diejenigen, die da fabrizieren, könnten ja auch einen an der Waffel haben (ums mal zuzuspitzen).
Zwischen "sozial fabriziert" und "nicht gemacht" besteht für mich kein Widerspruch. Ab einer gewissen Mindestmenge von Individuen ist das sozial Fabrizierte für den Einzelnen nicht mehr (bewusst) "gemacht", auch wenn es natürlich immer noch durch die Tätigkeit von Menschen geschieht. Ein System ist mehr als die Summe seiner Bestandteile.

Wie er das mit der "balancierten Persönlichkeitsstruktur" (parallel zu Ordnung und Gesellschaft) meinte, ist mir auch nicht ganz klar.

"Verrechtlichung" sehe ich, ganz im Gegenteil als Distanz-Phänomen. Vor dem Recht sind erstens alle gleich und zweitens ist Recht immer ausformulierter Text. Man kann ihn lesen und sich daran halten (oder nicht). Ganz und gar anders als diffuse moralische Appelle oder kulturelle "Werte".
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

schokoschendrezki hat geschrieben:(11 Dec 2017, 15:55)

Zwischen "sozial fabriziert" und "nicht gemacht" besteht für mich kein Widerspruch. Ab einer gewissen Mindestmenge von Individuen ist das sozial Fabrizierte für den Einzelnen nicht mehr (bewusst) "gemacht", auch wenn es natürlich immer noch durch die Tätigkeit von Menschen geschieht. Ein System ist mehr als die Summe seiner Bestandteile.
Hieße aber in der Summe, dass die Angewohnheiten von 30 % der Menschen zu 100 % die Wirklichkeit konstruieren.
Mal abgesehen davon, dass die traditionellen Lebenssichten ja über solche Prozesse plötzlich auch zu wirkmächtigen Singularitäten aufsteigen könnten.
Mich überzeugt die Beschreibung, aber weder das Fatalistische noch das Notwendige. Es folgt ganz bestimmten Logiken, ganz bestimmten Machstrukturen, einem ganz bestimmten Menschenbild. Und letzteres ist das Entscheidende, weil es vollkommen prekär und defizitär ist.
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

Sextus Ironicus hat geschrieben:(11 Dec 2017, 16:04)

Hieße aber in der Summe, dass die Angewohnheiten von 30 % der Menschen zu 100 % die Wirklichkeit konstruieren.
Warum denn das? Auch mal angenommen, die Prozentzahlen stimmen in etwa: Den "Valorisierungen" stehen mehr oder minder gleichbedeutend die "Entwertungen" gegenüber. Das ist eine ganz zentrale These des Buchs. Die vorgefundene 100% soziale Realität wird von beiden Phänomen gleichermaßen geprägt. Also auch gleichermaßen von den (wenns stimmt) 30 und 70 Prozent.
Zuletzt geändert von schokoschendrezki am Mo 11. Dez 2017, 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

schokoschendrezki hat geschrieben:(11 Dec 2017, 15:55)


"Verrechtlichung" sehe ich, ganz im Gegenteil als Distanz-Phänomen. Vor dem Recht sind erstens alle gleich und zweitens ist Recht immer ausformulierter Text. Man kann ihn lesen und sich daran halten (oder nicht). Ganz und gar anders als diffuse moralische Appelle oder kulturelle "Werte".
Zur Erinnerung: "We should never doubt that nationalizing the moral life is the first step toward totalitarianism." Das sagt Kenneth Minogue in "The Servile Mind", und da hat er einfach Recht. Und aus dieser Sklavenmoralität heraus entstehen Gesetze übers Essen oder Rauchen bis hin zum Verbot der Sterbehilfe.

Aber das nur nebenbei: wie kommst du auf deinen letzten Satz? Alles, was Reckwitz beschreibt, dreht sich um fabrizierte kulturelle Werte?!
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Uffzach
Beiträge: 1905
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 22:21

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Uffzach »

relativ hat geschrieben:(11 Dec 2017, 15:54)

Das was du Thematisiert hast hat schon lange nix mehr mit dem Threadthema zu tun, da nutzt dir auch die etwas flache Herleitung zum Ende nix mehr. ;)
Nein nein. Recht und Ordnung ist das einzige, was als verbindendende Kultur wirken kann. Nur vom Staat kann diese kommen, wenn - und nur wenn - er diese auch durchsetzt.
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

Uffzach hat geschrieben:(11 Dec 2017, 16:41)

Nein nein. Recht und Ordnung ist das einzige, was als verbindendende Kultur wirken kann. Nur vom Staat kann diese kommen, wenn - und nur wenn - er diese auch durchsetzt.
Großer Seufzer. Noch so ein Servile Mind-Vertreter. :rolleyes:

Der Staat ist dazu da, Recht durchzusetzen und die Ordnung aufrecht zu erhalten. Wie das geschieht, in welchem Umfang und mit welchen Mitteln, das ist sicher ein Teil der Kultur. Nähme man aber jetzt deine Maßstäbe, wäre Nordkorea der Idealstaat.
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Benutzeravatar
Dark Angel
Moderator
Beiträge: 22083
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:08
user title: From Hell

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Dark Angel »

schokoschendrezki hat geschrieben:(11 Dec 2017, 13:31)

Ersteinmal haben in einem System mit Pressefreiheit die Medien keine "Aufgabe".
Da irrst du aber gewaltig -Verehrtester.
Gerade in einem System der Pressefreiheit haben Medien (sogar mehrere) Aufgaben bzw Funktionen.

"Funktionen der Medien in einer demokratischen Gesellschaft I und II"Medien tragen sowohl zur Stabilität des politischen Systems als auch zum stetigen Wandel der Gesellschaft aufgrund aktueller Entwicklungen bei. Dies geschieht, indem Medien über alle wichtigen Bereiche der Gesellschaft, d. h. insbesondere Politik, Wirtschaft sowie Kultur und Soziales
so vollständig, sachlich und verständlich wie möglich informieren,
in freier und offener Diskussion zur Meinungsbildung beitragen und
mit Kritik und Kontrolle durch investigativen (nachforschenden und aufdeckenden) Journalismus begleiten."

Quelle


Zur Meinungsbildung beitragen ist etwas anderes als eine Meinung (die Meinung der Journalisten) vorgeben.
schokoschendrezki hat geschrieben:(11 Dec 2017, 13:31)Die Medien können Comic-Serien oder Nacktfotos oder sonsterwas produzieren. Der öffentlich-rechtliche Bereich lediglich hat den Auftrag einer Grundversorgung.

Und wieder befindest du dich ganz gewaltig im Irrtum ==> siehe oben:
"so vollständig, sachlich und verständlich wie möglich informieren"

Nix da mit "Grundversorgung"!

"Da die Bürger/innen in einer Demokratie mitbestimmen können und sollen, müssen sie über die wichtigen politischen Abläufe und Inhalte informiert werden. Es gibt jedoch viele politische Ereignisse, die oftmals sehr komplex sind und auch abseits der Öffentlichkeit in speziellen Gremien stattfinden. Medien können darauf aufmerksam machen und die verschiedenen Positionen erläutern bzw. den Beteiligten Raum für Erläuterungen bieten. Damit eröffnen sich zugleich Möglichkeiten der Kontrolle und Kritik, da Vorgehensweisen und Inhalte politischer Vorgehensweisen hinterfragt werden."
gleiche Quelle


Also wieder nix mit "Grundversorgung"
schokoschendrezki hat geschrieben:(11 Dec 2017, 13:31)]Berechtigterweise müsste man von einer Deutungshoheitsinanspruchnahme sprechen, wenn es irgendwelche Kartellstrukturen gäbe.

Und genau solche kartellähnlichen Strukturen gibt es:
Der Kommunikationswissenschaftler em. Prof. Hans Mathias Kepplinge kommt bei seinen Untersuchungen zu dem Schluss, dass Journalisten Meinungen verbreiten (statt, wie es ihre Aufgabe ist, "vollständig, sachlich und verständlich" zu informieren) und damit entfernen sie sich immer mehr von ihren Lesern.

„Alle Journalisten verfolgen den ganzen Tag die Gewichtung und Bewertung des aktuellen Geschehens durch ihre Kollegen bei anderen Medien. Das verbindet die Kollegen untereinander und beschleunigt die Meinungsbildung im Journalismus insgesamt bzw. in unterschiedlichen Lagern.
Wegen der intensiven und schnellen Ko-Orientierung entstehen im Journalismus gemeinsame Überzeugungen, die sich wechselseitig bestätigen und zu Wahrheitsansprüchen verdichten, an denen sich die Sichtweisen der Bevölkerung messen lassen müssen.
Für viele Journalisten handelt es sich nicht um Meinungen zu, sondern um Tatsachenaussagen über Phänomene: für sie »ist« z.B. die Kernenergie unkontrollierbar.“
Quelle: "Totschweigen und Skandalisieren: Was Journalisten über ihre eigenen Fehler denken", Hans Mathias Kepplinger, Herbert von Halem Verlag 2017


Kepplinger bezeichnet solche Strukturen als "journalistische Filterbubble" in welcher sich Journalisten sich im Besitz der Wahrheit wähnen und wer sie nicht teilt, muss irren. Zweifler darf es nicht geben, die werden mit Nationalisten und/oder Fremdenfeinden gleichgesetzt. Kepplinger legt in seinem Buch dar, dass einzelne Störfälle beginnen, die Gesellschaft zu verändern und ihre Funktionsfähigkeit anzugreifen.
Dies führt letztendlich dazu - so Kepplinger - dass Journalisten ihre Meinung "faktenbereinigt" äußern:

„Fast alle berichteten schwerpunktmäßig über die Ansichten von Experten, die ähnliche Meinungen vertraten wie die Journalisten in ihren Meinungsbeiträgen. Die aktuellen Nachrichten und Berichte dieser Blätter bestätigten nun mit anderen Worten die Sichtweisen der Journalisten durch die Experten, die sie zu Wort kommen ließen."
Siehe Quelle oben.


Nunja - diese Art Journalismus ist tatsächlich das Beanspruchen der Deutungshoheit.
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.

Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
Uffzach
Beiträge: 1905
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 22:21

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Uffzach »

Sextus Ironicus hat geschrieben:(11 Dec 2017, 16:53)

Großer Seufzer. Noch so ein Servile Mind-Vertreter. :rolleyes:
Falsches Gleis. Die Alternative wäre ein Nebeneinander von Subkulturen, also Multikulti ohne Verbindendes. Es kommt also darauf an wie man den Rahmen setzt für 'verbindende Kultur'. Im Titel ist der Rahmen durch das wort 'deutsch' gesetzt, bezieht sich also auf Deutschland und da kann dann also das Verbindende nur vom deutschen Staat kommen und vom Staat als Instanz der Rationalität kommt notwendigerweise Recht und Ordnung.
Sextus Ironicus hat geschrieben: Der Staat ist dazu da, Recht durchzusetzen und die Ordnung aufrecht zu erhalten. Wie das geschieht, in welchem Umfang und mit welchen Mitteln, das ist sicher ein Teil der Kultur. Nähme man aber jetzt deine Maßstäbe, wäre Nordkorea der Idealstaat.
Das Thema hier ist nicht der Staat, sondern 'eine verbindende Deutsche Kultur'. Nordkorea hat sicher eine verbindende Kultur, aber keine deutsche, und ob Recht und Ordnung kann ich nicht beurteilen.
Benutzeravatar
Dark Angel
Moderator
Beiträge: 22083
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:08
user title: From Hell

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Dark Angel »

schokoschendrezki hat geschrieben:(11 Dec 2017, 13:42)

Die Kausalrichtung ist in beiden Fällen genau anderstherum. Der Mensch ist in erster Linie von den ihn umgebenden Gegebenheiten geprägt. Kaum jemand wird sich freiwillig "entwurzeln". Den Du Kosmopolit nennst, ist es, versucht aber, damit zurechtzukommen, es zu akzeptieren oder sogar ins Positive zu wenden.
Falsch! Der Mensch ist durch seine Biologie, durch die Evolution geprägt und NICHT durch die ihn "umgebenden Gegebenheiten".
Genau das ist ja der Trugschluss, dem ihr Sozialkonstruktivisten aufsitzt.
Der Mensch ist ein Rudeltier und entsprechend hat er evolutionär eine Sozialverhalten entwicklet, welches Rudeltieren entspricht.
Und natürlich entwurzeln sich so genannte Kosmopoliten freiwillig, indem sie jede Zugehörigkeit leugnen, einer "fluiden Indentität" das Wort reden und Bindungen (zu und in einer Gemeinschaft) ablehnen.
Darum sind Kosmopoliten (Vertreter des Sozialkontruktivismus) auch so leicht manipulierbar und ideologisch indoktrinierbar - und sie merken das nicht einmal.
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.

Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

Uffzach hat geschrieben:(11 Dec 2017, 17:29)

Falsches Gleis. Die Alternative wäre ein Nebeneinander von Subkulturen, also Multikulti ohne Verbindendes. Es kommt also darauf an wie man den Rahmen setzt für 'verbindende Kultur'. Im Titel ist der Rahmen durch das wort 'deutsch' gesetzt, bezieht sich also auf Deutschland und da kann dann also das Verbindende nur vom deutschen Staat kommen und vom Staat als Instanz der Rationalität kommt notwendigerweise Recht und Ordnung.


Das Thema hier ist nicht der Staat, sondern 'eine verbindende Deutsche Kultur'. Nordkorea hat sicher eine verbindende Kultur, aber keine deutsche, und ob Recht und Ordnung kann ich nicht beurteilen.
Ob Nordkorea eine hat oder nicht, ist egal. Weil die Menschen im Zweifelsfall gewaltsam verbunden würden.

Und auf dem falschen Gleis sitzt du. Als Ordnungsmacht hat der Staat einige Schutzfunktionen, aber ganz sicher nicht die Aufgabe, eine verbindende Kultur herzustellen. Je stärker eine solche verbindende Kultur auf der Basis des Vertrauens von Menschen entsteht, wächst, sich wandelt und entwickelt, desto weniger bedarf es der Ordnungsmacht des Staates (mal etwas vereinfachend ausgedrückt). Was die Paternalisten heute auf den Plan ruft, ist der Versuch, immer mehr neue "Verbindungen" im Wege der Verrechtlichung ganz natürlicher alltäglicher Beziehungen durchzusetzen und Moralen zu dekretieren, die in sich ebenso Unfug sind wie gegen die Interessen der Mehrzahl der Menschen gerichtet.
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Occham

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Occham »

Dark Angel hat geschrieben:(11 Dec 2017, 17:39)

Falsch! Der Mensch ist durch seine Biologie, durch die Evolution geprägt und NICHT durch die ihn "umgebenden Gegebenheiten".
Redet Evolution nicht von Anpassung an die Gegebenheiten? Irgendwo ist dir hier ein Denkfehler untergekommen.
Benutzeravatar
Dark Angel
Moderator
Beiträge: 22083
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:08
user title: From Hell

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Dark Angel »

Occham hat geschrieben:(11 Dec 2017, 18:55)

Redet Evolution nicht von Anpassung an die Gegebenheiten? Irgendwo ist dir hier ein Denkfehler untergekommen.
Evolution redet gar nicht, die ist nämlich kein Mensch.
Evolution ist ein deskriptiver Begriff und zwar für den Entwicklungsprozess vom Einfachen zum Komplexen.
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.

Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
Uffzach
Beiträge: 1905
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 22:21

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Uffzach »

Sextus Ironicus hat geschrieben:(11 Dec 2017, 18:37)
Ob Nordkorea eine hat oder nicht, ist egal. Weil die Menschen im Zweifelsfall gewaltsam verbunden würden.

Und auf dem falschen Gleis sitzt du. Als Ordnungsmacht hat der Staat einige Schutzfunktionen, aber ganz sicher nicht die Aufgabe, eine verbindende Kultur herzustellen.
Kann man so sehen. Ich sehe den Staat jedoch als kreative ratio ohne den das irrationale Kollektiv in Chaos und Willkür abgleitet. Kein Nachtwächterstaat, sondern ein
rationaler Konstrukteur.

Sextus Ironicus hat geschrieben: Je stärker eine solche verbindende Kultur auf der Basis des Vertrauens von Menschen entsteht, wächst, sich wandelt und entwickelt, desto weniger bedarf es der Ordnungsmacht des Staates (mal etwas vereinfachend ausgedrückt). Was die Paternalisten heute auf den Plan ruft, ist der Versuch, immer mehr neue "Verbindungen" im Wege der Verrechtlichung ganz natürlicher alltäglicher Beziehungen durchzusetzen und Moralen zu dekretieren, die in sich ebenso Unfug sind wie gegen die Interessen der Mehrzahl der Menschen gerichtet.
Kann man so sehen. Ich seh's nicht so. Ordnung kann auf vielerlei Weise hergestellt werden. individuelle Freiheit vorzugaukeln ist dabei auch ein Mittel zum Zweck.
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

Dark Angel hat geschrieben:(11 Dec 2017, 17:39)
Der Mensch ist ein Rudeltier und entsprechend hat er evolutionär eine Sozialverhalten entwicklet, welches Rudeltieren entspricht.
Nur wird dieses Sozialverhalten mehr und mehr von gesellschaftlichen Prozessen überblendet.

Die zentrale These des Buchs "Die Gesellschaft der Singularitäten", das wir nun schon in mehreren Beiträgen diskutiert haben, ist, dass es
eine Zäsur zwischen dem früheren Industriekapitalismus und den mehr und mehr voherrschenden postmodernen Gesellschaften in der sogenannten westlichen Welt gibt. Und das Wesen dieses Wandels besteht in einem zunehmenden Primat des Besonderen gegenüber dem Allgemeinen. Sagt ja schon der Titel. Und dass die aktuellen Tendenzen zur (Wieder)Kommunitarisiserung (in Form von Entwertungen) nur eine (hilflose) Reaktion auf diese unvermeidliche Entwicklung ist. Aus einem anderen Buch zur gleichen Frage:
Unter diesem Gesichtspunkt erscheint uns der Prozess der Vorgeschichte der modernen Welt nicht nur als eine fortschreitende Auflösung vorgegebenen Gemeinwesens, sondern zugleich auch als Neukonstruktion von Gemeinschaftlichkeit. Kommunitarisierung, wenn wir sie so nennen wollen, ist in der europäischen Geschichte nur die andere Seite von Individualisierung.
Das wurde 2003 geschrieben. Heute, und das ist vielleicht der entscheidende Punkt bei Reckwitz, hat diese Singularisierung neuerlich nochmal an Fahrt aufgenommen. Und im letzten Abschnitt bezeichnet er die Hoffnung auf eine tatsächliche Wieder-Kommunitarisierung als Illusion.

Aus deiner Sicht - soweit ich dich verstanden habe - wird diese Singularisierung immer wieder als Ergebnis willentlicher Entscheidungen einer Gruppe von Menschen dargestellt. Das ist aber überhaupt nicht der Fall. Reckwitz sieht die ganze analysierte Entwicklung auch mitnichten durchweg positiv. Ich übrigens auch nicht. Aber sie findet statt. Sie wird nicht "inszeniert" oder "konstruiert" sondern sie ist.

Die ganze soziologische Argumentation überzeugt mich weit eher als deine biologistische Sicht auf den Menschen als "Rudeltier". Und zig Rezensenten des besprochenen Buches auch. Die Tatsache, auf die User S.I. hingewiesen hat, dass es im Quellenanhang kein naturwissenschaftliches Material gibt, ist kein Manko, sondern spricht, ganz im Gegenteil, für dieses Buch. Weil sie der sozialen und kulturellen Überformung des Menschen als biologisches Wesen Rechnung trägt und eine Reduzierung auf biologische Funktionen vermeidet.
Zuletzt geändert von schokoschendrezki am Di 12. Dez 2017, 07:35, insgesamt 2-mal geändert.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

Und zu den Medien nochmal: Man könnte dem von dir zitierten bpb-Artikel mehere Artikel entgegensetzen, in denen davon die Rede ist, es sei Aufgabe der Bürger die nach dem demokratischen Prinzip der Gewaltenteilung freie Presse zur Informationsbeschaffung zu nutzen. Die Funktion oder Rolle der Medien ist dann einfach die Feststellung und Analyse funktionierender (oder auch nicht fuktionierender) Informationskreisläufe und nicht eine zugewiesene "Aufgabe". Wer sollte die auch zuweisen, wenn die Medien als vierte Gewalt unabhängig zu sein haben?
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

Dark Angel hat geschrieben: Falsch! Der Mensch ist durch seine Biologie, durch die Evolution geprägt und NICHT durch die ihn "umgebenden Gegebenheiten".
Genau das ist ja der Trugschluss, dem ihr Sozialkonstruktivisten aufsitzt.
Der Mensch ist ein Rudeltier und entsprechend hat er evolutionär eine Sozialverhalten entwicklet, welches Rudeltieren entspricht.
Und natürlich entwurzeln sich so genannte Kosmopoliten freiwillig, indem sie jede Zugehörigkeit leugnen, einer "fluiden Indentität" das Wort reden und Bindungen (zu und in einer Gemeinschaft) ablehnen.
Darum sind Kosmopoliten (Vertreter des Sozialkontruktivismus) auch so leicht manipulierbar und ideologisch indoktrinierbar - und sie merken das nicht einmal.
Der Mensch als Art Homo Sapiens der Gattung Homo ist in seinen Eigenschaften ganz sicher durch die Evolution geprägt. Wie denn auch sonst. Als Individuum jedoch werde ich in eine konkrete Lebenswelt hineingeboren, an der ich anteilig zwar nicht nichts aber im Verhältnis doch relativ wenig ändern kann. Mein Entscheidungsraum besteht im Wesentlichen darin, ein sinnvolles Verhältnis zu diesen Gegebenheiten zu finden. Das ist die ganz normale Alltagserfahrung. Ich will gerne noch einmal darüber nachdenken. Mein wichtigster vorläufiger Einwand besteht darin, dass es nicht egal ist, ob ich als Mensch vorrangig mit existenziellen Problemen zu tun habe oder nicht. Ob Futtersuche und Nachkommenschafterzeugung Morgen für Morgen das allererste ist, woran ich zu denken habe. In dem Falle will ich gern glauben, dass ich ein Sozialverhalten als Rudeltier entwickeln werde. Ist dem aber wirklich so hier in Mitteleuropa?

"Sozialkonstruktivismus" ... das ist doch der Glauben daran, man könne sich eine Lebenswelt "konstruieren". Das glaube ich überhaupt nicht! Man kann ein sinnvolles persönliches Verhältnis zu einer vorgefundenen sozialen Lebenswelt finden und in einem Mikrobereich (der nur ein kleiner Teil davon ist) mikroskopische Veränderungen versuchen, herbeizuführen. Die Lebenswelt, in die ich hineingeboren wurde, war eine kollektivistische und ist mittlerweile eine, die mehr und mehr einerseits Singularitäten und andrerseits Abwertungsreaktionen darauf produziert. Ich habe daran keinen Anteil. Ich versuche lediglich, mich darin zurechtzufinden. Die meiner Persönlichkeit adäquateste Seite in diesem Gegensatzpaar zu finden. Ich konstruiere dabei ganz bestimmt nix oder so gut wie nix außer meinem persönlichen Verhältnis zu dieser widersprüchlichen Lebenswelt.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Dec 2017, 00:37)


Das wurde 2003 geschrieben. Heute, und das ist vielleicht der entscheidende Punkt bei Reckwitz, hat diese Singularisierung neuerlich nochmal an Fahrt aufgenommen. Und im letzten Abschnitt bezeichnet er die Hoffnung auf eine tatsächliche Wieder-Kommunitarisierung als Illusion.
Da verlässt er den Boden der Theorie und wechselt ins Fach der Auguren. Der letzte Teil ist ganz schwach, da kommt zum Tragen, dass er den "kommunitaristischen Essenzialismus", wie er es nennt, als eine Gegenreaktion versteht und lediglich mit romantischen Modellen wie Herder oder geschichtsphilosophischen Ansätzen nach Hegel und Kojève gleichsetzt und so tut, als sei das alles (plus der böse Nationalismus, der als das Böse natürlich nicht fehlen darf). Aber seine gelungene Systemschau krankt einfach daran, dass er wie früher marxistische Geschichtsphilosophen völlig unpsychologisch und unanthropologisch vorgeht. Und er ist natürlich wie du ganz ungewollt hegelianisch: Was ist, ist vernünftig, was vernünftig ist, ist auch. Das scheint die Botschaft.

Dröselt man sein konstruktivistisches Vokabular ein wenig auf, sieht man, was ich meine.

Wolfgang Ullrich hat darauf hingewiesen, dass diese reine Werteethik, die Reckwitz ja auch vertritt, dazu führt, dass materielle Werte in immaterielle Werte umgewandelt werden. Das zieht sich durch den gesamten Reckwitz, denn die Basis seiner spätmodernen Mittelschicht ist ja keine Tugend oder keine Ethik, sondern das Materielle. Erst über das das Materielle bilden sich Werte (da müsste es vor allem den Linken hier, so sie echt sind, die Zehennägel nach oben biegen). Ullrich weist deshalb in seiner Wertekritik drauf hin, dass sich die Gesellschaft damit in doppelter Hinsicht spalte. Die Wohlständigen haben nicht nur die Kohle, sie können diese auch unterm Primat der Werte in Moral umwandeln. Werte, so Ullrich, ersetzen die Moral. Und damit sind die weniger Wohlständigen doppelt abgehängt: Materiell und moralisch, da man sich die rein an Werte gekoppelte Moral gar nicht leisten kann und eine Tugendmoral, die es nicht in den Stand eines Wertes, des Reckwitzschen Besonderen schaffe, eben obsolet ist.

Und am schönsten kann man den Einzelnen in seiner leeren Werteorientierung anhand von Reckwitz schöner Figur des "performativen Subjektivismus" vorführen. Es geht darum, seine Werteorientierung darzustellen, der Wert an sich liegt nicht im Handeln sondern in der Performativität. Früher sagte man: schön daherreden, nur dass das heute werteveredelt ist. Mit dieser Strategie betreibt übrigens das ZPS seinen Ablasshandel. Die helfen ja niemanden, sondern performen Werte und rufen andere zur Teilnahme durch Spenden auf. Das ist wie in Südostasien im Theravada-Buddhismus, wo man auch gutes Karma kaufen kann. Performativer Subjektivismus ist demnach primär ein Akt des Schauspiels, eine Art "heilige Wandlung" von schnödem Mammon in Werte, durch die man sich vom gemeinen Fußvolk abgrenzt. So präzise Reckwitz den Vorgang für alle Lebenslagen beschreibt, so geschichtsblind ist er, so unpsychologisch. Er ist wie der Seher im Asterix, der die Zukunft auch aus den fehlenden Eingeweiden von totem und gegrillten Tier liest. Natürlich stellen seine Werte auch ein Stück verbindende Kultur her, aber dadurch, dass er Psychologie außer Acht lässt, bleibt halt nur die durch Plappern ins Ideelle, Werthafte veredelte Kohle. Mich würde interessieren, was die sozial orientierte Linke zu einem solchen Ideal sagt.
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Occham

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Occham »

Dark Angel hat geschrieben:(11 Dec 2017, 19:19)

Evolution redet gar nicht, die ist nämlich kein Mensch.
Evolution ist ein deskriptiver Begriff und zwar für den Entwicklungsprozess vom Einfachen zum Komplexen.
Jedenfalls war deine Aussage, Anpassung an die Gegebenheiten seie falsch. Ein Obdachloser hat nämlch andere Verhaltensweisen als eine reiche Person, warum? Weil sich jedes Wesen an die Gegebenheiten anpassen muss, der Lebensbewältigung wegen und so entsteht auch Kultur, man passt sich kollektiv zur Lebensbewältigung an die Gegebenheiten an.
Benutzeravatar
Dark Angel
Moderator
Beiträge: 22083
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:08
user title: From Hell

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Dark Angel »

schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Dec 2017, 00:37)

Nur wird dieses Sozialverhalten mehr und mehr von gesellschaftlichen Prozessen überblendet.
Nein - wird es nicht!
Menschliches Sozialverhalten IST biologisch (evolutionär) bedingt.
Es sind Menschen die gesellschaftliche Prozesse in Gang bringen und gestalten, NICHT umgekehrt.
schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Dec 2017, 00:37)Die zentrale These des Buchs "Die Gesellschaft der Singularitäten", das wir nun schon in mehreren Beiträgen diskutiert haben, ist, dass es
eine Zäsur zwischen dem früheren Industriekapitalismus und den mehr und mehr voherrschenden postmodernen Gesellschaften in der sogenannten westlichen Welt gibt. Und das Wesen dieses Wandels besteht in einem zunehmenden Primat des Besonderen gegenüber dem Allgemeinen.
Mag ja sein, dass das die zentrale These des Buches ist. Eine These ist auch nur eine unbewiesene Behauptung.
Diese These muss sich an der Realität überprüfen lassen, das funktioniert aber nicht, wenn man Biologie, evolutionäre Psychologie und Neurowissenschaften ausblendet und sich auf Sozialkonstruktivismus und Postkonstruktivismus beschränkt, wie das gegenwärtig in den Sozial- und Kulturwissenschaften üblich ist.
Und genau das ist Reckwitz - Soziologe und Kulturwissenschaftler.
schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Dec 2017, 00:37)Sagt ja schon der Titel. Und dass die aktuellen Tendenzen zur (Wieder)Kommunitarisiserung (in Form von Entwertungen) nur eine (hilflose) Reaktion auf diese unvermeidliche Entwicklung ist. Aus einem anderen Buch zur gleichen Frage:

Das wurde 2003 geschrieben. Heute, und das ist vielleicht der entscheidende Punkt bei Reckwitz, hat diese Singularisierung neuerlich nochmal an Fahrt aufgenommen. Und im letzten Abschnitt bezeichnet er die Hoffnung auf eine tatsächliche Wieder-Kommunitarisierung als Illusion.
Du verstehst Aussagen auch immer nur so wie du sie verstehen willst.
Ich denke mal User Sextus Ironikus hat recht kritische Sichtweisen zu Reckwitz Thesen geliefert, hat hinterfragt, kommt teilweise zu anderen Schlüssen als Reckwitz.
DU liest nur heraus, was dir gerade in den Kram passt. Nun 30% "abgehobene, um den eigenen Nabel kreisende Individualisten" sind immer noch eine Minderheit gegenüber den restlichen 70% - angeblich hilflosen - Kommunitaristen.
Auch wenn Reckwitz der Meinung sein mag, die "die Hoffnung auf eine tatsächliche Wieder-Kommunitarisierung [sei eine] Illusion.", ist da evtl der Wunsch der Vater des Gedanken.
Den gegenwärtigen Trend, allen möglichen Quatsch nachzuahmen und auf Instagram oder Fratzenbuch zu teilen, als Singularität - als das Besondere - darzustellen, ist schon ziemlich seltsam. Das nur als Beispiel
schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Dec 2017, 00:37)Aus deiner Sicht - soweit ich dich verstanden habe - wird diese Singularisierung immer wieder als Ergebnis willentlicher Entscheidungen einer Gruppe von Menschen dargestellt. Das ist aber überhaupt nicht der Fall. Reckwitz sieht die ganze analysierte Entwicklung auch mitnichten durchweg positiv. Ich übrigens auch nicht. Aber sie findet statt. Sie wird nicht "inszeniert" oder "konstruiert" sondern sie ist.
Natürlich handelt es sich dabei um eine willentliche Entscheidung - um was denn sonst?
Wer oder was sollte denn Menschen dazu zwingen, irgendwelchen Modererscheinungen, irgendeinem Zeitgeist oder irgendeiner Denkrichtung zu folgen, wenn nicht aus eigener Entscheidung?
Natürlich wird sie von Menschen inszeniert, fabriziert - was denn sonst?
Solche gesellschaftlichen Erscheinungen/Prozesse fallen doch nicht vom Himmel oder entstehen aus dem Nichts.
Die sind nicht - puff - mal eben da.
schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Dec 2017, 00:37)Die ganze soziologische Argumentation überzeugt mich weit eher als deine biologistische Sicht auf den Menschen als "Rudeltier". Und zig Rezensenten des besprochenen Buches auch. Die Tatsache, auf die User S.I. hingewiesen hat, dass es im Quellenanhang kein naturwissenschaftliches Material gibt, ist kein Manko, sondern spricht, ganz im Gegenteil, für dieses Buch. Weil sie der sozialen und kulturellen Überformung des Menschen als biologisches Wesen Rechnung trägt und eine Reduzierung auf biologische Funktionen vermeidet.
Aaah - darauf habe ich gewartet - da isse wieder, die Leugnung und Abwertung der biologischen (evolutionären) Determiniertheit und Bedingtheit des Menschen als "Biologismus".
Der Mensch ist derjenige der Kultur überhaupt erst schafft und er wird NICHT "kulturell überformt". Das ist Unsinn in höchster Potenz. Biologie Ist und bleibt bestimmend für die Natur des Menschen und erst dann - ein ganzes Stück weit später - kommt eine kulturelle Prägung hinzu.
Doch, es ist sehr wohl ein Manko und zwar ein sehr großes, dass im Buch keine naturwissenschaftlichen Quellen hinzu gezogen wurden, darum ergibt sich ein vollkommen einseitiges und vor allem unvollständiges Bild.
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.

Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
Benutzeravatar
Dark Angel
Moderator
Beiträge: 22083
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:08
user title: From Hell

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Dark Angel »

schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Dec 2017, 07:34)

Der Mensch als Art Homo Sapiens der Gattung Homo ist in seinen Eigenschaften ganz sicher durch die Evolution geprägt. Wie denn auch sonst.
Falsch! Der Mensch ist NICHT "in seinen Eigenschaften ganz sicher durch die Evolution geprägt", sondern durch evolutionäre Prozesse überhaupt erst entstanden. Seine Eigenschaften sind biologisch determiniert und biologisch bedingt.
Die Biologie hat das Primat!
schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Dec 2017, 07:34)] Als Individuum jedoch werde ich in eine konkrete Lebenswelt hineingeboren, an der ich anteilig zwar nicht nichts aber im Verhältnis doch relativ wenig ändern kann.
Und diese konkrete Lebenswelt ist Kultur und damit ein Produkt menschlicher Tätigkeit, meschlicher Kreativität und Schöpferkraft, welche wiederum ihre Grundlage in der Biologie hat.
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.

Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
Benutzeravatar
Selina
Beiträge: 17527
Registriert: Do 29. Sep 2016, 15:33

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Selina »

schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Dec 2017, 07:34)

Der Mensch als Art Homo Sapiens der Gattung Homo ist in seinen Eigenschaften ganz sicher durch die Evolution geprägt. Wie denn auch sonst. Als Individuum jedoch werde ich in eine konkrete Lebenswelt hineingeboren, an der ich anteilig zwar nicht nichts aber im Verhältnis doch relativ wenig ändern kann. Mein Entscheidungsraum besteht im Wesentlichen darin, ein sinnvolles Verhältnis zu diesen Gegebenheiten zu finden. Das ist die ganz normale Alltagserfahrung. Ich will gerne noch einmal darüber nachdenken. Mein wichtigster vorläufiger Einwand besteht darin, dass es nicht egal ist, ob ich als Mensch vorrangig mit existenziellen Problemen zu tun habe oder nicht. Ob Futtersuche und Nachkommenschafterzeugung Morgen für Morgen das allererste ist, woran ich zu denken habe. In dem Falle will ich gern glauben, dass ich ein Sozialverhalten als Rudeltier entwickeln werde. Ist dem aber wirklich so hier in Mitteleuropa?

"Sozialkonstruktivismus" ... das ist doch der Glauben daran, man könne sich eine Lebenswelt "konstruieren". Das glaube ich überhaupt nicht! Man kann ein sinnvolles persönliches Verhältnis zu einer vorgefundenen sozialen Lebenswelt finden und in einem Mikrobereich (der nur ein kleiner Teil davon ist) mikroskopische Veränderungen versuchen, herbeizuführen. Die Lebenswelt, in die ich hineingeboren wurde, war eine kollektivistische und ist mittlerweile eine, die mehr und mehr einerseits Singularitäten und andrerseits Abwertungsreaktionen darauf produziert. Ich habe daran keinen Anteil. Ich versuche lediglich, mich darin zurechtzufinden. Die meiner Persönlichkeit adäquateste Seite in diesem Gegensatzpaar zu finden. Ich konstruiere dabei ganz bestimmt nix oder so gut wie nix außer meinem persönlichen Verhältnis zu dieser widersprüchlichen Lebenswelt.
Selbstverständlich ist das so, wie von dir beschrieben. Es ist nicht egal. Der Mensch ist natürlich "durch die Evolution geprägt", und in gewisser Weise ist er auch ein "Rudeltier", ja. Aber das ist nur die eine Seite. Die andere ist selbstverständlich die soziale, sind die Verhältnisse und Zustände, in die der Mensch hineingeboren wurde. Stimmt. Und es macht eben einen gewaltigen Unterschied, ob jemand in wohlhabende Verhältnisse hineingeboren wurde oder in weniger wohlhabende, ja, auch in richtig arme. Armut prägt. "Einmal arm, immer arm" heißt es drastisch. Und es ist auch was dran, denn ein armer Heranwachsender, dem es an allem fehlt, hat es heute ungleich schwerer als ein wohlhabender, alle Chancen zu nutzen, sich im Leben zu behaupten, einen/seinen Platz zu finden. Ganz zu schweigen davon, später mal einen versicherungspflichtigen unbefristeten Job zu finden als Basis für eine mögliche Familienplanung und Familiengründung. Solche Binsenweisheiten des täglichen Lebenskampfes zu leugnen und von "alles Biologie" zu reden, während es vielfach einfach "nur" um den nackten Existenzkampf geht, das ist weltfremd. Politisch-philosophisch sind solche biologistischen Aussagen der pure Fatalismus, weil damit ja (absichtlich) gesagt wird, der Mensch könne nix an seiner Pein und an den ihn klein und geduckt haltenden Verhältnissen ändern, weil ja sowieso alles biologisch vorgeprägt sei. Das zu behaupten, führt in der Konsequenz zu Stillstand. Auf allen Gebieten.
Drüben im Walde kängt ein Guruh - Warte nur balde kängurst auch du. Joachim Ringelnatz
Pangelos

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Pangelos »

Selina hat geschrieben:(12 Dec 2017, 14:56)

Selbstverständlich ist das so, wie von dir beschrieben. Es ist nicht egal. Der Mensch ist natürlich "durch die Evolution geprägt", und in gewisser Weise ist er auch ein "Rudeltier", ja. Aber das ist nur die eine Seite. Die andere ist selbstverständlich die soziale, sind die Verhältnisse und Zustände, in die der Mensch hineingeboren wurde. Stimmt. Und es macht eben einen gewaltigen Unterschied, ob jemand in wohlhabende Verhältnisse hineingeboren wurde oder in weniger wohlhabende, ja, auch in richtig arme. Armut prägt. "Einmal arm, immer arm" heißt es drastisch. Und es ist auch was dran, denn ein armer Heranwachsender, dem es an allem fehlt, hat es heute ungleich schwerer als ein wohlhabender, alle Chancen zu nutzen, sich im Leben zu behaupten, einen/seinen Platz zu finden. Ganz zu schweigen davon, später mal einen versicherungspflichtigen unbefristeten Job zu finden als Basis für eine mögliche Familienplanung und Familiengründung. Solche Binsenweisheiten des täglichen Lebenskampfes zu leugnen und von "alles Biologie" zu reden, während es vielfach einfach "nur" um den nackten Existenzkampf geht, das ist weltfremd. Politisch-philosophisch sind solche biologistischen Aussagen der pure Fatalismus, weil damit ja (absichtlich) gesagt wird, der Mensch könne nix an seiner Pein und an den ihn klein und geduckt haltenden Verhältnissen ändern, weil ja sowieso alles biologisch vorgeprägt sei. Das zu behaupten, führt in der Konsequenz zu Stillstand. Auf allen Gebieten.
Gut! Also gibt es nichts, was uns verbindet. Dein Menschsein interessiert mich nicht. Dein Menschsein ist halt nur deine Daseinsberechtigung. Also sei. Für dich. Du bist mir egal! Du kannst im Straßengraben liegen , komm zurecht, uns verbindet nichts. Wir sprechen noch nicht einmal die gleiche Sprache, obwohl wir die gleichen Wörter benutzen.

Ich brauche dich nicht, für nichts. Du mich auch nicht. Ist doch gut so. Klick und du bist raus aus meiner Welt.

Finde ich toll.
Benutzeravatar
Dark Angel
Moderator
Beiträge: 22083
Registriert: Fr 7. Aug 2009, 08:08
user title: From Hell

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Dark Angel »

Selina hat geschrieben:(12 Dec 2017, 14:56)
Selbstverständlich ist das so, wie von dir beschrieben. Es ist nicht egal. Der Mensch ist natürlich "durch die Evolution geprägt", und in gewisser Weise ist er auch ein "Rudeltier", ja. Aber das ist nur die eine Seite.
Sorry Selina, aber das ist Unfug - Evolution prägt nicht, sie determiniert (genetisch festgelegt)und bedingt (Umwelteinflüsse).
Unter Prägung wird in der Biologie eine Form des Lernens, während eines relativ kurzen genetisch festgelegten Zeitabschnitts verstanden, bei der spezifische individuelle Erfahrungen irreversibel in in erbliche Verhaltensprogramme eingebaut werden.
Im Zusammenhang mit Naturwissenschaften solle man schon die Bedeutung von Begriffen kennen und vor allem die Begriffe, ihrer Bedeutung entsprechend korrekt verwenden (können), ansonsten kommt da nur Nonsens raus.
Selina hat geschrieben:(12 Dec 2017, 14:56)] Die andere ist selbstverständlich die soziale, sind die Verhältnisse und Zustände, in die der Mensch hineingeboren wurde.
Und wo kommt denn das "soziale" her? Wo hat das "soziale" seine Grundlage, seine Ursachen?
Selina hat geschrieben:(12 Dec 2017, 14:56)]Stimmt. Und es macht eben einen gewaltigen Unterschied, ob jemand in wohlhabende Verhältnisse hineingeboren wurde oder in weniger wohlhabende, ja, auch in richtig arme. Armut prägt. "Einmal arm, immer arm" heißt es drastisch. Und es ist auch was dran, denn ein armer Heranwachsender, dem es an allem fehlt, hat es heute ungleich schwerer als ein wohlhabender, alle Chancen zu nutzen, sich im Leben zu behaupten, einen/seinen Platz zu finden.
Und was, bitte schön, soll das Ganze mit menschlichen Verhaltensweisen, mit verbindender Kultur zu tun haben?
Kannst du das bitte mal erklären?
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.

Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Dec 2017, 07:34)

"Sozialkonstruktivismus" ... das ist doch der Glauben daran, man könne sich eine Lebenswelt "konstruieren". Das glaube ich überhaupt nicht! Man kann ein sinnvolles persönliches Verhältnis zu einer vorgefundenen sozialen Lebenswelt finden und in einem Mikrobereich (der nur ein kleiner Teil davon ist) mikroskopische Veränderungen versuchen, herbeizuführen. Die Lebenswelt, in die ich hineingeboren wurde, war eine kollektivistische und ist mittlerweile eine, die mehr und mehr einerseits Singularitäten und andrerseits Abwertungsreaktionen darauf produziert. Ich habe daran keinen Anteil. Ich versuche lediglich, mich darin zurechtzufinden. Die meiner Persönlichkeit adäquateste Seite in diesem Gegensatzpaar zu finden. Ich konstruiere dabei ganz bestimmt nix oder so gut wie nix außer meinem persönlichen Verhältnis zu dieser widersprüchlichen Lebenswelt.
Damit befindest du dich aber im strengen Widerspruch zu Reckwitz. Im Zuge seiner Diskussion übers Authentische sagt er ja explizit "... im Raum des Sozialen ist alles gemacht und im strengen Sinne fake - nichts ist natürlich." Oder was meinst du jetzt mit "Lebenswelt"?

Oder:
Indem die soziale Welt sich zunehmend an Menschen, Gegenständen, Bildern, Gruppen, Orten und Ereignissen ausrichtet, die sie als singulär begreift und empfindet, ja, diese teilweise gezielt als solche hervorbringt, entfaltet die soziale Logik der Singularitäten für ihre Teilnehme eine Realität mit erheblichen, sogar unerbittlichen Konsequenzen.
Widerspricht das nicht auch deiner Aussage? Wobei ich persönlich solche Sätze als sinnlos empfinde, weil hier die "soziale Welt" als aktives Handlungs- und Empfindungssubjekt begriffen wird, was völlig daneben ist.

Aber das eher nebenbei. Ich wollte nach etwas anderem fragen. Er sagt (S. 350)
Ausgehend von der neuen Mittelklasse und ihrem Selbstverständnis, den avancierten Lebensstil der Gesellschaft der Singularitäten zu vertreten, den auch die Institutionen (in der Politik, im Bildungswesen, in der Medizin etc) auf breiter Front stützen, wird die Unterklasse zum Gegenstand negativer Kulturalisierung. Diese betrifft die geringe Ausstattung mit (formellem und informellem) kulturellem Kapital, die begrenzte Möglichkeit, das eigene (in legitimer Weise) ethisch-ästhetisch zu kulturalisieren, sowie die Entwertung des gesamten Lebensstils als defizitär, als ohne Lebensqualität, Anerkennung und Perspektive - eine Entwertung, die von außen, aber häufig auch von innen in Form einer Selbstentwertung erfolgt.
Weiter hinten, wo er dann den "alten" Modellen den Prozess macht, führt er mehr die moralische Seite ein und grenzt diese unterschichtige Variante der Essenzialismen dadurch ab, dass er ihnen von der schwachen bis zur starken Abgrenzung diese in Form unterschiedlich ausgeprägter Freund-Feind-Verhältnisse vorwirft. (Seite 397)
Die Innen-Außen-Differenz kultureller Gemeinschaften ist verknüpft mit einem Antagonismus zwischen dem Wertvollen und dem Wertlosen: Die Außenwelt erscheint aus der jeweiligen Binnensicht der Gemeinschaften bestenfalls wertmäßig neutral, häufig aber von negativem Wert und teilweise als zu bekämpfender Gegner. Diese kulturessenzialistische Valorisierung unterscheidet sich signifikant vom Valorisierungsregime der Hyperkultur: Dort steht man den als wertvoll anerkannten Gütern der weite Hintergrund der Elemente gegenüber, die nicht in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten und denen keine Valorisierung gelingt. Die Haltung ihnen gegenüber ist eine der Differenz, nicht jedoch der Negativität. Ganz anders der Kulturessenzialismus, für den häufig eine Affektkultur der Negativität kennzeichnend ist: Die Identität des Innen setzt hier im Extrem eine scharfe Abgrenzung vom verworfenen, fremden, gar dämonisierten Außen ... voraus, das beständig sichtbar gemacht und entvalorisiert wird.
Das sind zwei Momentaufnahmen, die ganz gut zeigen, wie man mit ein paar Vokabeln "Moral macht". Den Unterschied in der Moral macht die Indifferenz: Denen, die über ausreichend formelles und informelles kulturelles Kapital (Basis: die Kohle) verfügen, können sich die Indifferenz leisten, da ihre Stellung und ihre Wertmünzerei ja ungefährdet ist, solange sie nicht durch irgendwelche, der Valorisierbarkeit entzogenen "Konstrukte" gehindert werden. Hier gilt nicht einmal mehr die Intersubjektivität in ethischen Dingen, hier zählt allein, dass sich etwas auf dem Wertemarkt als Singularität vermarkten, performen lässt. Die Indifferenz endet dort, wo der Essenzialismus auftritt, der bekommt dann sofort die moralische Wertekeule verpasst.

Das wird spannend, wer sich da durchsetzt. Aufs Besondere würde ich nicht wetten, da Wohlstand nicht unendlich steigerbar ist. Das wäre aber die Bedingung. Stattdessen würde ich lieber Ullrichs Warnung vor einer reinen Werteethik ernst nehmen. Im Übrigen glaube ich, dass selbst in diesem System noch ganz viel schnöde Natürlichkeit steckt, denn die Durchsetzung von Werteinteressen erfolgt ja nicht von einem abstrakten System her, sondern von den handelnden Menschen her. Und die folgen ganz natürlichen Instinkten und Trieben. Und die sind doch recht übersichtlich.
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

Dark Angel hat geschrieben:(12 Dec 2017, 10:21)
Aaah - darauf habe ich gewartet - da isse wieder, die Leugnung und Abwertung der biologischen (evolutionären) Determiniertheit und Bedingtheit des Menschen als "Biologismus".
Der Mensch ist derjenige der Kultur überhaupt erst schafft und er wird NICHT "kulturell überformt". Das ist Unsinn in höchster Potenz. Biologie Ist und bleibt bestimmend für die Natur des Menschen und erst dann - ein ganzes Stück weit später - kommt eine kulturelle Prägung hinzu.
Doch, es ist sehr wohl ein Manko und zwar ein sehr großes, dass im Buch keine naturwissenschaftlichen Quellen hinzu gezogen wurden, darum ergibt sich ein vollkommen einseitiges und vor allem unvollständiges Bild.
Jetzt nur mal diese Passage als Anlass für eine Entgegnung der vielen Gegenmeinungen (ich komme hoffentlich noch dazu mich ausführlicher zu äußern, bin momentan etwas anderweitig überlastet, will mich aber, weil serh am Thema nteressiert nicht aus der Diskussion ausklinken ...) Dass es Bankenpleiten und in der Folge private Insolvenzen gibt, dass große Unternehmen Betriebsteile schließen und ganze Regionen in Krisen stürzen (egal wo) ... ist das auf eine biologische Gegebenheit zurückzuführen? Ist das gewollt (von seiten der Unternehmer)? Haben die Betroffenen aufgrund ihrer biologischen Gegebenheiten eine Chance, sich dagegen zu wehren? Die Betroffenen haben in der Regel (in Mitteleuropa jedenfalls) ebensowenig Hunger und ebensoviel Sex wie vorher. Und dennoch ist ihre soziale Basis kaputt. Das liegt daran, dass diese Veränderungen systemisch bedingt sind. Sie haben mit abstrakten Marktmechanismen zu tun. Aber so abstrakt diese auch sein mögen: Das Werk schließt, der Hauskredit ist nicht mehr abzahlbar, die versprochene finanzielle Unterstützung vo Kindern und Enkeln bleibt aus. Und das soll jetzt irrelevant oder das Produkt von Neurotransmittern sein? Die Zusammenballung der Macht großer internationaler Konzerne hat nix, aber auch gar nix damit zu tun, dass die Chefs irgendeiner sexgetriebenen Machtausübungslust folgen. Überhauot nix! Es ergibt sich einfach aus systemischen Entwicklungen. Selbst sie als potente Machtmenschen sind völlig machtlos gegenüber diesen systemisch wirksamen Gesetzlichkeiten. Sie haben Aktienkurse, Währungsumrechnungen, Unternehmensstrukturen im Auge. Die weder mit ihrer eigenen Biologie noch mit der potenzieller Markttelnehmer etwas zu tun hat. Ich halte auch sowohl das Märchen, dass Produktsortimente durch tatsächliche Kundenbedürfnisse gesteuert werden für genau das: Ein Märchen. Als auch die Verschwörungstheorie, dass Unternehmen den Kunden durch Manipulationen irgendetwas "unterjubeln" und aufdrängen. Beide Seiten unterliegen den systemischen Gesetzlichkeiten der kapitalistischen Industriegesellschaft, die (noch) in der Lage war, eine gewisse Kommunitarität aufrechtzuerhalten und heute aber einer postmodernen Gesellschaft, die zunehmend aus Singularitäten besteht. Die Freiheit der Lebensgestaltung richtet sich zwangsläufig auf die Gesaltung einer individuellen, singularisierten Innenwelt.

Ebensowenig wie die soziologisch-kulturell diffus als "kosmopolitisch" beschriebenen Lebenswelten das Ergebnis bewusster Gestaltungs-Entschlüsse von "Kosmopoliten" sind. Sie sind in der Regel Kombinationen von günstig verlaufenen ökonomischen Entwicklungen in Kombination mit klimatisch positiven Gegebenheiten, Verschonung von Kriegszerstörungen, Abwesenheit von ethnischen und religiösen Konflikten usw.

Und die Struktur-Ebenen sind einfach durcheinander. Keine digitale Information kommt ohne Kodierung ins Binärsystem aus. Und denoch haben die politischen Nachrichten, die binär verschlüsselt um die Welt gehen primär mit politischen Prozessen und nur insofern mit der Basis 2 zu tun, als dass es ohne sie technisch nicht geht. Das ist die Biologie der modernen digitalen Gesellschaften. Sie ist die eigentliche Basis und sie ist andererseits für gesellschaftliche Prognosen und Analysen völlig uninteressant. Sie ist eine Sache von Informatikern, Mathematikern etc.

Nochmal: Die Chance für das Individuum besteht darin, ein persönliches sinnvolles Verältnis zu diesen Gegebenheiten zu finden. Und dann natürlich sein (wenn auch verhältnismäßig geringes) Potenzial auszunutzen, demokratische Machtausübung zu verüben und auf sonstige Art politische Überzeugungen zu unterstützen oder zu bekämpfen.

Dass wir tendenziell in einer divergierenden, in immer kleinere, isoliertere Entitäten zerfallenden Welt leben .., ich habe das bis vor kurzem noch für eine bedauerliche aber unabänderliche und vor allem ganz allgemein kaum angezweifelte Tatsache gehalten.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

schokoschendrezki hat geschrieben: "Sozialkonstruktivismus" ... das ist doch der Glauben daran, man könne sich eine Lebenswelt "konstruieren". Das glaube ich überhaupt nicht! ...
Sextus Ironicus hat geschrieben: Damit befindest du dich aber im strengen Widerspruch zu Reckwitz. Im Zuge seiner Diskussion übers Authentische sagt er ja explizit "... im Raum des Sozialen ist alles gemacht und im strengen Sinne fake - nichts ist natürlich." Oder was meinst du jetzt mit "Lebenswelt"?

Oder:
Indem die soziale Welt sich zunehmend an Menschen, Gegenständen, Bildern, Gruppen, Orten und Ereignissen ausrichtet, die sie als singulär begreift und empfindet, ja, diese teilweise gezielt als solche hervorbringt, entfaltet die soziale Logik der Singularitäten für ihre Teilnehmer eine Realität mit erheblichen, sogar unerbittlichen Konsequenzen.
Widerspricht das nicht auch deiner Aussage? Wobei ich persönlich solche Sätze als sinnlos empfinde, weil hier die "soziale Welt" als aktives Handlungs- und Empfindungssubjekt begriffen wird, was völlig daneben ist.
Zumindest in dem angeführtem Zitat steht ja auch nicht "soziale Welt" sondern "soziale Logik". Und das scheint mir der Punkt zu sein. Selbstverständlich sind alle Phänomene unserer sozialen Lebenswelt irgendwie "gemacht". Aber sowohl die "Macher" als auch die "Teilnehmer" sind in höherem Maße einer solchen Logik unterworfen als ihren individuellen Intentionen. In einer Rezension zum "Steve Jobs"-Film hieß es, der Film zeige, dass "Steve Jobs kein besonders interessanter Mensch" gewesen sei. Die Innovativität seiner Produkte folgt einer technologischen und gleichermaßen sozialen Logik, der er selbst unterworfen war und nicht der gottgleichen Innovativität, die ihm von seinen Fans zugeschrieben wird. Und dennoch sind Apple-Produkte und der Kult um sie herum selbstverständlich "gemacht".
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 19263
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von schokoschendrezki »

Sextus Ironicus hat geschrieben:(12 Dec 2017, 21:54)
Das sind zwei Momentaufnahmen, die ganz gut zeigen, wie man mit ein paar Vokabeln "Moral macht". Den Unterschied in der Moral macht die Indifferenz: Denen, die über ausreichend formelles und informelles kulturelles Kapital (Basis: die Kohle) verfügen, können sich die Indifferenz leisten, da ihre Stellung und ihre Wertmünzerei ja ungefährdet ist, solange sie nicht durch irgendwelche, der Valorisierbarkeit entzogenen "Konstrukte" gehindert werden. Hier gilt nicht einmal mehr die Intersubjektivität in ethischen Dingen, hier zählt allein, dass sich etwas auf dem Wertemarkt als Singularität vermarkten, performen lässt. Die Indifferenz endet dort, wo der Essenzialismus auftritt, der bekommt dann sofort die moralische Wertekeule verpasst.

Das wird spannend, wer sich da durchsetzt. Aufs Besondere würde ich nicht wetten, da Wohlstand nicht unendlich steigerbar ist. Das wäre aber die Bedingung. Stattdessen würde ich lieber Ullrichs Warnung vor einer reinen Werteethik ernst nehmen. Im Übrigen glaube ich, dass selbst in diesem System noch ganz viel schnöde Natürlichkeit steckt, denn die Durchsetzung von Werteinteressen erfolgt ja nicht von einem abstrakten System her, sondern von den handelnden Menschen her. Und die folgen ganz natürlichen Instinkten und Trieben. Und die sind doch recht übersichtlich.
Auch das beschreibt eine Perspektive, in der sich die einen Gruppen von Menschen vorsätzlich gegen die anderen durchsetzen. Reckwitz beschreibt aber die postindustrielle "Singularitätsökonomie" gar nicht als eine der sozialen Abgrenzungen von Menschen oder Gruppen oder sozialen Schichten. Es gibt ja extra ein Kapitel "Die postindustrielle Ökonomie der SIngularitäten". Der (kursiv hervorgehobene) Kernsatz darin lautet, dass sich die Form der Güter und nicht die Form der Einkommensverhältnisse geändert hat. Mehr und mehr werde aus der Trias "Produzent, Produkt, Konsument" die Trias "Autor, Werk und Rezipient bzw. Publikum". Nirgendwo steht, dass es die Einkommensverhältnisse oder gar einfach nur die Höhe des Einkommens sei, die eine Teilnahme an dieser Singularitätsökonomie ermögliche. Diese Einkommensverhältnisse sind weitaus heterogener als in den Gliederungen der traditionellen Industriegesellschaft mit Vorstadt-Eigenheim, Mittelklasse-Wagen und Kreuzfahrturlaub. Sie reichen von den absoluten Gewinnern der Digitalindustrie in Kalifornien bis zu den überwiegend prekären Lebensverhältnissen von Künstlern oder Beschäftigten in kurzlebigen Startup-Unternehmen in Berlin. Gerade in letzterem Bereich ist es - im Gegenteil - häufig der ganz bewusste Verzicht auf "Kohle", der eine solche Teilnahme ermöglicht.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

schokoschendrezki hat geschrieben:(13 Dec 2017, 07:58)

Zumindest in dem angeführtem Zitat steht ja auch nicht "soziale Welt" sondern "soziale Logik". Und das scheint mir der Punkt zu sein. Selbstverständlich sind alle Phänomene unserer sozialen Lebenswelt irgendwie "gemacht".
Naja, im Zitat stand, dass die soziale Welt sich ausrichtet, begreift, empfindet, das war meine Nebenkritik, denn er nimmt einfach die Handlungssubjekte völlig raus und degradiert sie zu Objekten. Müssen wir aber nicht verfolgen.

Und noch etwas, was mir so nebenbei auffiel: Wer Reckwitz Ablehnung von kommunitaristischen Essenzialisten teilt, dürfte ja den strengen kommunitaristischen Essenzialismus, den fast alle Zuwanderer mitbringen, keinesfalls unter Vielfaltsaspekten verteidigen, denn der läuft ja der Kultur des Besonderen entgegen. Man könnte ihn allenfalls unter einer Erweiterung der wertefähiger Wahlmöglichkeiten aus der Indifferenz hervorheben, was jedoch bedeutet, dass man die "Neuen" lediglich im Sinne der eigenen performativen Subjektivität instrumentalisiert. Denn in ihrem kommunitaristischen Essenzialismus wären sie ja eigentlich abzulehnen.
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Benutzeravatar
Provokateur
Beiträge: 12535
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 16:44
user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
Wohnort: जर्मनी

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Provokateur »

Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
Benutzeravatar
Sextus Ironicus
Beiträge: 737
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:04
user title: Normativer Minimalismus
Wohnort: Südwest

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?

Beitrag von Sextus Ironicus »

schokoschendrezki hat geschrieben:(13 Dec 2017, 08:27)

Auch das beschreibt eine Perspektive, in der sich die einen Gruppen von Menschen vorsätzlich gegen die anderen durchsetzen. Reckwitz beschreibt aber die postindustrielle "Singularitätsökonomie" gar nicht als eine der sozialen Abgrenzungen von Menschen oder Gruppen oder sozialen Schichten. Es gibt ja extra ein Kapitel "Die postindustrielle Ökonomie der SIngularitäten". Der (kursiv hervorgehobene) Kernsatz darin lautet, dass sich die Form der Güter und nicht die Form der Einkommensverhältnisse geändert hat. Mehr und mehr werde aus der Trias "Produzent, Produkt, Konsument" die Trias "Autor, Werk und Rezipient bzw. Publikum". Nirgendwo steht, dass es die Einkommensverhältnisse oder gar einfach nur die Höhe des Einkommens sei, die eine Teilnahme an dieser Singularitätsökonomie ermögliche. Diese Einkommensverhältnisse sind weitaus heterogener als in den Gliederungen der traditionellen Industriegesellschaft mit Vorstadt-Eigenheim, Mittelklasse-Wagen und Kreuzfahrturlaub. Sie reichen von den absoluten Gewinnern der Digitalindustrie in Kalifornien bis zu den überwiegend prekären Lebensverhältnissen von Künstlern oder Beschäftigten in kurzlebigen Startup-Unternehmen in Berlin. Gerade in letzterem Bereich ist es - im Gegenteil - häufig der ganz bewusste Verzicht auf "Kohle", der eine solche Teilnahme ermöglicht.
Nein, dass die Höhe des Einkommens allein entscheidend sei, behaupte auch ich nicht. Nur im Querschnitt der Teilnehmer wird man halt feststellen (siehe auch das Sinus-Projekt), dass ohne Kohle nichts los ist. Natürlich gibt es den schicken Verzicht von Einzelnen, die diesen Verzicht dann "kultivieren" wie man bisher sagte. Aber wer sich anschaut, wer das ist, sieht rasch, dass die eben auch aus diesem Milieu kommen und mit ihrem Verzicht das, was anderen Schicksal ist, frei wählen können. Das sind keine Menschen, die schon aus prekären Verhältnissen kommen, das ist die Generation derer, die schon mit den ersten SUVs in den Kindrgarten gefahren wurde. Und was Berlin angeht, sag ich jetzt lieber nichts. Wäre ein ganz schlechtes Thema :D
… habe ich mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. (Spinoza)
Antworten