Wo bleibt der Aufschrei?
Gerade erfinden Forscher das Menschsein neu. Und was tun wir? Ängstigen uns vor Gentomaten. Über die Selbstwidersprüche unserer hysterischen Gegenwart
http://www.zeit.de/2016/27/gentechnik-c ... ete-kritik
Crispr bringt Krebskranken neue Hoffnung
Vier Jahre nach ihrer Entdeckung soll die Gentechnik-Methode Crispr bereits an ersten Patienten getestet werden. Eine amerikanische Kommission hat grünes Licht dafür gegeben.
http://www.nzz.ch/wissenschaft/medizin/ ... -ld.103183
"Menschenzüchtung muss tabu bleiben"
Bald wird der Mensch die Natur mit der Gentechnik Crispr kontrollieren. Doch es besteht die Gefahr, Risiken zu unterschätzen, sagt Ethikrat-Mitglied Sigrid Graumann.
http://www.zeit.de/wissen/2016-06/crisp ... -zuechtung
Eingriff ins menschliche Erbgut: "Das wird man nicht verantworten können"
Der Deutsche Ethikrat streitet über Eingriffe in die DNA des Menschen: Theoretisch ließen sich Gene so verändern, dass manipuliertes Erbgut an Kinder und Enkel weitergegeben wird. Doch die Versuche sind umstritten.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mens ... 99317.html
"Was spricht gegen intelligente, kreative, heterosexuelle Nachkommen?"
2056 sind Gen-Basteleien mit Crispr Alltag. Unser Autor freut sich zum 100. Geburtstag auf Donauthunfisch und optimierte Ururenkel. Nur die genane Tochter rebelliert.
http://www.zeit.de/wissen/2016-06/crisp ... nachkommen
Wie steht die Userschaft zu den Fortschritten in der Forschung? Könnten damit Krankheiten wie Krebs vernichtet werden wie andere "ausgestorbene" Krankheiten? Oder ist es nicht zu verantworten, wenn sich Menschen für solche Eingriffe an ihrem Körper entscheiden?