Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Moderator: Moderatoren Forum 5

Sorgenking
Beiträge: 278
Registriert: Samstag 24. Februar 2018, 18:51

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Sorgenking »

Fuerst_48 hat geschrieben:(05 Mar 2018, 21:58)

Wenig Tiefgang, wenig Substanz ... dem Niveau der Abiturienten/Maturanten entsprechend.
Ausnahmen bestätigen die Regel !
Gehen die anderen Studiengängen dann auch länger?
Denn irgendwo muss ja der zusätzliche Tiefgang hin, als in die meistens 5 Jahre, die Bachelor+Master dauern.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von H2O »

frems hat geschrieben:(06 Mar 2018, 11:46)

Naja, dann kommen Frau und Kind halt ein paar Monate später nach. Oder das Kind bleibt bei Verwandten oder es gibt die Internatslösung. Ein Wechsel im laufenden Schuljahr ist selbst innerhalb eines Bundeslandes mit erheblichen Hürden verbunden. Sinnvoll ist da vor allem eine Entbürokratisierung. Und dafür ist der Bund nun wirklich nicht bekannt. Und ja, das Thema Bildungskatastrophe aus den 60ern und 70ern ist ja bekannt... zudem restlos überforderte Lehrer mit schlechter Ausbildung in überfüllten Klassenräumen. Was wäre denn nun das große Problem, wenn ein Schüler von Schleswig-Holsten nach Baden-Württemberg oder von Sachsen ins Saarland wechselt? Die jeweiligen Themen in den Naturwissenschaften unterscheiden sich doch kaum bis gar nicht, weil man sich auf die Inhalte längst bundesweit verständigt hat. Klar, vielleicht benutzt man dort andere Schulbücher, aber über solche Sorgen will ich nun wirklich nicht diskutieren, wenn es darum geht, den Ländern eine ihrer wichtigsten Kompetenzen zu rauben. Denn was erstmal weg ist, kommt auch nicht so schnell zurück.
Mich befremdet es schon, daß eine Verwaltung (was sonst ist denn der Staat) mir und meinen Lieben Anpassungsfähigkeit aufnötigt, weil er selbst keine guten Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schaffen will? Aus welchen... Entschuldigung!... hirnverbrannten Gründen denn? Schulbücher sind durchaus ein Thema, denn sie kosten in vielen Bundesländern Geld. Und wenn die Inhalte angeblich gleich sind, dann sehe ich schon gar keine Veranlassung für unterschiedliche Auflagen. Offenbar eine unlösbare Aufgabe.
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47708
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von frems »

H2O hat geschrieben:(06 Mar 2018, 12:45)

Mich befremdet es schon, daß eine Verwaltung (was sonst ist denn der Staat) mir und meinen Lieben Anpassungsfähigkeit aufnötigt, weil er selbst keine guten Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schaffen will? Aus welchen... Entschuldigung!... hirnverbrannten Gründen denn? Schulbücher sind durchaus ein Thema, denn sie kosten in vielen Bundesländern Geld. Und wenn die Inhalte angeblich gleich sind, dann sehe ich schon gar keine Veranlassung für unterschiedliche Auflagen. Offenbar eine unlösbare Aufgabe.
Ich weiß noch immer nicht, welche großen Anpassungsfähigkeiten gefordert sind, wenn man von denen absieht, die ein Kind auch innerhalb eines Bundeslandes hat. Ich bin selbst nach der 10. Klasse einer Gesamtschule auf ein Wirtschaftsgymnasium gekommen. Neue Lehrer, neue Klassenkameraden, neue Strukturen, neue Fächer, neue Bücher... ja, so ist das halt. :?

Tragisch überhaupt, dass in Zeiten von Tablets überhaupt noch über Schulbücher diskutiert wird. Das Problem unterschiedlicher Auflagen hatten wir früher selbst innerhalb einer Schule... CDU-Regierung halt. :|
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von H2O »

frems hat geschrieben:(06 Mar 2018, 12:59)

Ich weiß noch immer nicht, welche großen Anpassungsfähigkeiten gefordert sind, wenn man von denen absieht, die ein Kind auch innerhalb eines Bundeslandes hat. Ich bin selbst nach der 10. Klasse einer Gesamtschule auf ein Wirtschaftsgymnasium gekommen. Neue Lehrer, neue Klassenkameraden, neue Strukturen, neue Fächer, neue Bücher... ja, so ist das halt. :?

Tragisch überhaupt, dass in Zeiten von Tablets überhaupt noch über Schulbücher diskutiert wird. Das Problem unterschiedlicher Auflagen hatten wir früher selbst innerhalb einer Schule... CDU-Regierung halt. :|
Ja, so ist das halt. Fürsorglich zum Wohl der Schutzbefohlenen. Da ist wohl sehr viel Luft hin zum Besseren, vermute ich.

Die Sache mit dem Tablett finde ich ausbaufähig. Vielleicht sinkt dann auch das wirtschaftliche Interesse zur Herstellung unterschiedlicher Schulbücher hoffentlich gleichen Inhalts.
Benutzeravatar
Brainiac
Beiträge: 9240
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2011, 11:41

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Brainiac »

frems hat geschrieben:(06 Mar 2018, 09:21)

Aber wer sagt uns denn, dass der Bund dies erkennt und die meisten/alle Länder nicht? [...]
Das sagt uns keiner, ist aber m.E. auch nicht das Kernproblem. Das Kernproblem scheint mir eher, dass bei diesem Thema, nennen wir es mal Digitalisierung der Schulbildung (was sowohl Inhalte als auch Methoden meint), eine gewaltige Kraftanstrengung erforderlich ist, die über die Möglichkeiten der meisten Bundesländer hinausgehen dürfte. Es gibt ja noch diverse Bundesländer, wo Informatik als Fach gar nicht existiert, und in anderen hat es einen gegenüber Pflichtfächern geringeren Stellenwert, die digitale Kompetenz der Lehrer lässt vielfach zu wünschen übrig, und die schulische Ausstattung mit modernen Lernmitteln nicht minder.

Eine gewisse Partei und ihr Chef sehen es jedenfalls auch so, dass der Bund hier gefordert ist.
Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will keine Debatte über die Schwächen des Bildungsföderalismus und eine mögliche Einbindung des Bundes in die Schulpolitik. FDP-Chef Christian Lindner kritisierte Wankas Blockadehaltung und forderte, das Kooperationsverbot zu kippen. "Der Bildungsföderalismus passt nicht mehr ins Jahr 2016. Er ist von der Lösung selbst zum Problem geworden. Er führt zu Reibungsverlusten und Ärger im Alltag", verdeutlichte der Freidemokrat im Gespräch mit der dpa.

Wankas Behauptung, dass Wettbewerb zwischen den Bundesländern die richtige Antwort auf die großen Herausforderungen im Bildungssystem sei, wies Lindner zurück. Die Ministerin berücksichtige nicht, "dass die deutschen Länder nicht untereinander im Wettbewerb stehen, sondern mit Nordamerika und China", stellte er klar.

"Wir brauchen mehr Vergleichbarkeit, Mobilität und Finanzierung durch den Bund. Sonst wird die Modernisierung und Digitalisierung der Bildung nicht gelingen", mahnte Lindner. Als erstes sollte daher das sogenannte Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in Bildungsfragen fallen, verlangte der Freidemokrat. "Statt die Kompetenzen der Länder zu verteidigen, sollte sich Frau Wanka dafür stark machen, dass die einzelne Schule von Bürokratie befreit wird", unterstrich er.
https://www.liberale.de/content/das-koo ... t-muss-weg
Wir Freie Demokraten wollen in den nächsten fünf Jahren pro Schüler zusätzlich insgesamt 1.000 Euro für Technik und Modernisierung investieren. Neue Technologien und Methoden bieten Raum für Kreativität und Neugier und werden immer wichtiger für spätere Berufe. Um diese Chancen zu nutzen, brauchen Kinder Anleitung in Schulen mit entsprechender Ausstattung. Die technische Aufrüstung unserer Schulen erfordert eine finanzielle Kraftanstrengung. Deshalb streben wir Freie Demokraten einen Staatsvertrag zwischen Bund und Ländern an, der den Ausbau der digitalen Infrastruktur regelt. Dafür sollen Anreize für die kommunalen Träger der Schulen geschaffen werden, um durch den Ausbau digitaler Infrastrukturen die Integration der digitalen Bildung voranzutreiben. Die Länder werden dafür in die Pflicht genommen, die digitale Bildung als festen Bestandteil in der Lehreraus- und Weiterbildung zu verankern und die Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen im Umgang mit und beim Einsatz neuer digitaler Medien.
https://www.fdp.de/forderung/7-1

Wenn einige Länder wie Hamburg da mittlerweile gut unterwegs sind, sollte man die natürlich nicht bremsen. Da sollten sich geeignete Kompromisse finden lassen.

frems hat geschrieben:(06 Mar 2018, 09:21)

Einsparpotenzial sehe ich eher weniger, da man ja nicht weniger Lehrer benötigt. Weiterhin braucht man regionale Verwaltungen, die sich um lokale Angelegenheiten kümmern. Für einen Hessen sind hessische Autoren und die hessische Geschichte sicherlich interessanter und bedeutsamer als für einen Mecklenburger oder Bayern.
Die Frage ist aber eben, ob es sinnvoll ist, dass sich an 16 Standorten Leute redundant Gedanken machen, wie man Mathematik, Deutsch, Englisch oder Informatik am besten vermittelt. Und ich glaube, dass die Anzahl der Fächer, wo es keine sinnvollen regionalen Differenzierungen gibt, größer ist, als die derer, wo das so ist (wie z.B. Heimatkunde/Sachunterricht, Geographie oder Geschichte). Man könnte die Kompetenzebenenzuordnung auch entsprechend nach Fächern splitten.
frems hat geschrieben:(06 Mar 2018, 09:21)

So ist es ja, nur dass vieles halt in der KMK statt in einem Bundesausschuss vereinbart wird.
Nur dass sich hier eben alle 16 einigen und im Konsens entscheiden müssen, was oft auf den kleinsten gemeinsamen Nenner hinauslaufen kann.
History doesn't repeat itself, but it often rhymes (Twain). Unfortunately, we can't predict the rhyme.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von H2O »

Brainiac hat geschrieben:(06 Mar 2018, 17:44)

... ... ...

...dass die Anzahl der Fächer, wo es keine sinnvollen regionalen Differenzierungen gibt, größer ist, als die derer, wo das so ist (wie z.B. Heimatkunde/Sachunterricht, Geographie oder Geschichte). Man könnte die Kompetenzebenenzuordnung auch entsprechend nach Fächern splitten.

...
Diese Überzeugung teile ich. Vor allem ist es fast unerträglich, daß solche wirklich naheliegenden Lösungsgedanken von den betroffenen Eltern und ehemaligen Schülern bewegt werden müssen anstatt von Leuten, die sich durch Amt und Beruf mit dem Thema ganztags befassen! :mad:
Aldemarin
Beiträge: 1080
Registriert: Mittwoch 19. Februar 2014, 18:17

Zuständigkeit der Länder für Bildung im Grundgesetz

Beitrag von Aldemarin »

Warum steht eigentlich im Grundgesetz, daß die Länder für die Bildung zuständig sind, im Grundgesetz, nicht aber welche Bundesministerien existieren, welche Qualifikationen die entsprechenden Minister haben müssen und wie Ministerien eingeführt und abgeschafft werden können? Wäre es nicht sinnvoll, den Passus, daß die Länder für die Bildung zuständig sind, aus dem Grundgesetz zu nehmen? Man kann ja immer noch die alte Ordnung bewahren!
Politikfan2020
Beiträge: 11
Registriert: Montag 13. April 2020, 09:49
Wohnort: Innsbruck

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Politikfan2020 »

Ich muss hier eindeutig zustimmen. Schulbildung sollte definitiv im ganzen Land gleich geregelt sein, während das bei der Berufsausbildung aufgrund der regionalen Unterschiede nicht unbedingt der Fall sein muss. Jedoch sehe ich bei der Schulbildung keinen Grund, warum ein Kind aus München einen anderen Unterricht als ein Kind aus Hamburg erhalten sollte.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von H2O »

Politikfan2020 hat geschrieben:(15 Apr 2020, 13:41)

Ich muss hier eindeutig zustimmen. Schulbildung sollte definitiv im ganzen Land gleich geregelt sein, während das bei der Berufsausbildung aufgrund der regionalen Unterschiede nicht unbedingt der Fall sein muss. Jedoch sehe ich bei der Schulbildung keinen Grund, warum ein Kind aus München einen anderen Unterricht als ein Kind aus Hamburg erhalten sollte.
Als Europäer sehe ich sogar die Notwendigkeit, die Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder in der gesamten EU gleich gut aus zu gestalten, und zwar nach dem Stand der Wissenschaften. Schulbildung gehört in die Hand der Gemeinschaft. Wir erwarten in weiterer gemeinsamer Zukunft Menschen, die ohne Vorbehalte überall in der EU tätig sein können. Das sollte nicht nur jenen Kindern möglich sein, die in traditionell besonders bildungsbeflissenen Staaten aufgewachsen sind. Wenn man das nicht von Anbeginn an voran bringt, wird es immer wieder die selben Armutszonen in der EU geben.
Liberty
Beiträge: 2724
Registriert: Sonntag 26. August 2018, 21:58

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Liberty »

Schulbildung = Privatsache.
Benutzeravatar
Keoma
Beiträge: 18417
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 13:27
user title: Drum Legend
Wohnort: Österreich

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Keoma »

Liberty hat geschrieben:(15 Apr 2020, 20:37)

Schulbildung = Privatsache.
Genau.
Jeder soll das Recht haben, blöd zu bleiben.
Der Gescheitere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.

Marie von Ebner-Eschenbach
Benutzeravatar
Papaloooo
Beiträge: 4744
Registriert: Samstag 8. Juli 2017, 15:11
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Papaloooo »

Liberty hat geschrieben:(15 Apr 2020, 20:37)

Schulbildung = Privatsache.
Genau, weil ja Kinder und Jugendlichen immer von selbst wissen,
wie man seine Prioritäten setzt.
War bei und damals ja auch nicht anders, oder :?
Wir sind doch hier nicht im Trollhouse!
Liberty
Beiträge: 2724
Registriert: Sonntag 26. August 2018, 21:58

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Liberty »

Papaloooo hat geschrieben:(15 Apr 2020, 20:53)
Genau, weil ja Kinder und Jugendlichen immer von selbst wissen, wie man seine Prioritäten setzt.
Kinder und Jugendliche sind individuelle Geschöpfe und keine soziale Verfügungsmasse, die man durch Bildungsschablonen presst um dann funktionierende Lemminge heranzuzüchten.

Neugier und Wissbegier ist eigentlich eine natürliche Eigenschaft von Kindern. Leider wird sie allzu oft in den staatlichen Lehranstalten im Keim erstickt.
Benutzeravatar
Papaloooo
Beiträge: 4744
Registriert: Samstag 8. Juli 2017, 15:11
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Papaloooo »

Liberty hat geschrieben:(15 Apr 2020, 21:03)

Kinder und Jugendliche sind individuelle Geschöpfe und keine soziale Verfügungsmasse, die man durch Bildungsschablonen presst um dann funktionierende Lemminge heranzuzüchten.

Neugier und Wissbegier ist eigentlich eine natürliche Eigenschaft von Kindern. Leider wird sie allzu oft in den staatlichen Lehranstalten im Keim erstickt.
Weiß ich, meine Tochter ist in der Artistenschule, kostet mir einen Tausender im Monat, aber dennoch ist sie nebenbei in der Regelschule, denn Artist allein wird wohl nicht das Leben sein!
Wir sind doch hier nicht im Trollhouse!
Liberty
Beiträge: 2724
Registriert: Sonntag 26. August 2018, 21:58

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Liberty »

Papaloooo hat geschrieben:(15 Apr 2020, 21:25)
Weiß ich, meine Tochter ist in der Artistenschule, kostet mir einen Tausender im Monat, aber dennoch ist sie nebenbei in der Regelschule, denn Artist allein wird wohl nicht das Leben sein!
Woher willst du das wissen? Was das Leben sein wird oder sein soll, hat sie doch selbst in der Hand.

Artistik ist doch ein gutes Beispiel dafür. In der staatlichen Schule würde sie das nicht lernen. Dass sie es lernt ist ihrer persönlichen Eigeninitiative zu verdanken. Das ist privat organisierte und angeeignete Bildung.
Benutzeravatar
Alexyessin
Ehrenpräsident
Beiträge: 96954
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 22:16
user title: Phönix
Wohnort: wo´s Herzal is

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Alexyessin »

Liberty hat geschrieben:(15 Apr 2020, 21:03)

Kinder und Jugendliche sind individuelle Geschöpfe und keine soziale Verfügungsmasse, die man durch Bildungsschablonen presst um dann funktionierende Lemminge heranzuzüchten.
Des wenn ich schon wieder höre. Was wird denn so schlimm gepresst?
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Benutzeravatar
Papaloooo
Beiträge: 4744
Registriert: Samstag 8. Juli 2017, 15:11
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Papaloooo »

Liberty hat geschrieben:(15 Apr 2020, 22:33)

Woher willst du das wissen? Was das Leben sein wird oder sein soll, hat sie doch selbst in der Hand.

Artistik ist doch ein gutes Beispiel dafür. In der staatlichen Schule würde sie das nicht lernen. Dass sie es lernt ist ihrer persönlichen Eigeninitiative zu verdanken. Das ist privat organisierte und angeeignete Bildung.
Die Artistik-Schule hat übrigens ebenfalls einen staatlichen Abschluss.
Woher ich das wissen will?
Ich selbst war jahrelange ausgestiegen.
'92 bis '93 auf einem Selbstversorgerbauernhof im Grenzgebrige zwischen Italien und Frankreich,
übrigens mit den Fahrrad hin und wieder zurück.
Dann von '93 bis '97 in Indien an einem Stück.
Wie aber sollte ich denn Deiner Meinung nach ohne einen soliden Beruf
die 1.000€ Ausbildungskosten pro Monat für meine Tochter aufbringen?
Mit einem Selbstversorgerbauernhof Gemüse auf dem Wochenmarkt in Süditalien?
Bitte um ein kreatives Beispiel!?
Wir sind doch hier nicht im Trollhouse!
Benutzeravatar
Dampflok94
Beiträge: 13204
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 17:59
user title: ex-Betriebsrat
Wohnort: Berlin

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Dampflok94 »

Politikfan2020 hat geschrieben:(15 Apr 2020, 13:41)

Ich muss hier eindeutig zustimmen. Schulbildung sollte definitiv im ganzen Land gleich geregelt sein, während das bei der Berufsausbildung aufgrund der regionalen Unterschiede nicht unbedingt der Fall sein muss. Jedoch sehe ich bei der Schulbildung keinen Grund, warum ein Kind aus München einen anderen Unterricht als ein Kind aus Hamburg erhalten sollte.
Und ich wüßte nicht, warum man mit aller Gewalt den Unterricht angleichen sollte. In den verschiedenen Bundesländern haben sich nun mal unterschiedliche Dinge etabliert. Nur ein Beispiel. In Berlin und Brandenburg dauert die Grundschule 6 Jahre. Eine sehr sinnvolle Einrichtung. Warum sollte man das unbedingt auf die vier Jahre der anderen Bundesländer angleichen? So aus Prinzipienreiterei? Das bringt keine Punkte.
Leute kauft mehr Dampflokomotiven!!!
Benutzeravatar
Billie Holiday
Beiträge: 36427
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
user title: Mein Glas ist halbvoll.
Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Billie Holiday »

Dampflok94 hat geschrieben:(16 Apr 2020, 10:19)

Und ich wüßte nicht, warum man mit aller Gewalt den Unterricht angleichen sollte. In den verschiedenen Bundesländern haben sich nun mal unterschiedliche Dinge etabliert. Nur ein Beispiel. In Berlin und Brandenburg dauert die Grundschule 6 Jahre. Eine sehr sinnvolle Einrichtung. Warum sollte man das unbedingt auf die vier Jahre der anderen Bundesländer angleichen? So aus Prinzipienreiterei? Das bringt keine Punkte.
Ich hab jetzt auf die Schnelle keinen link, aber Experten sagen, dass 4 Jahre Grundschulzeit zu kurz sind und die Schüler vom längeren gemeinsamen Lernen profitieren. Die 6 Jahre Grundschulzeit könnten andere Bundesländer übernehmen.
Statt stocksteif seine eigenen Gewohnheiten beizubehalten, könnte man das übernehmen, was in anderen (Bundes-)Ländern gut klappt und sich als Vorteil für die Schüler erwiesen hat.
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)

„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
Benutzeravatar
Dampflok94
Beiträge: 13204
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 17:59
user title: ex-Betriebsrat
Wohnort: Berlin

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Dampflok94 »

Billie Holiday hat geschrieben:(16 Apr 2020, 11:05)

Ich hab jetzt auf die Schnelle keinen link, aber Experten sagen, dass 4 Jahre Grundschulzeit zu kurz sind und die Schüler vom längeren gemeinsamen Lernen profitieren. Die 6 Jahre Grundschulzeit könnten andere Bundesländer übernehmen.
Statt stocksteif seine eigenen Gewohnheiten beizubehalten, könnte man das übernehmen, was in anderen (Bundes-)Ländern gut klappt und sich als Vorteil für die Schüler erwiesen hat.
Die Botschaft hör ich wohl allein mir fehlt der Glaube. ;)

In 14 der 16 Bundesländer ist die Grundschule auf vier Jahre angelegt. Wo würde wohl ein bundeseintliches Modell landen? Denn da ginge es eben nicht nur um die Frage dessen was bildungspolitisch besser ist. Es ginge schlicht auch um praktische Fragen. Was würde es für ein Bundesland wie Bayern bedeuten die Grundschule auf sechs Jahre auszudehnen? Die Grundschulen wären zu klein und die weiterführenden Schulen zu groß. Gut das umgekehrte Problem hätte man in Berlin und Brandenburg. Aber nun schauen wir mal nach, wo es wie viele Schüler gibt. Und was wird das nach sich ziehen.

Und weiß nicht, woher die Idee kommt ein einheitliches System wäre besser. Es wäre nur eines. Eben einheitlich. Und im worst case in jedem einzelnen Bundesland schlechter als vorher. Und was wäre dann gewonnen?
Leute kauft mehr Dampflokomotiven!!!
Benutzeravatar
Billie Holiday
Beiträge: 36427
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
user title: Mein Glas ist halbvoll.
Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Billie Holiday »

Dampflok94 hat geschrieben:(16 Apr 2020, 11:16)

Die Botschaft hör ich wohl allein mir fehlt der Glaube. ;)

In 14 der 16 Bundesländer ist die Grundschule auf vier Jahre angelegt. Wo würde wohl ein bundeseintliches Modell landen? Denn da ginge es eben nicht nur um die Frage dessen was bildungspolitisch besser ist. Es ginge schlicht auch um praktische Fragen. Was würde es für ein Bundesland wie Bayern bedeuten die Grundschule auf sechs Jahre auszudehnen? Die Grundschulen wären zu klein und die weiterführenden Schulen zu groß. Gut das umgekehrte Problem hätte man in Berlin und Brandenburg. Aber nun schauen wir mal nach, wo es wie viele Schüler gibt. Und was wird das nach sich ziehen.

Und weiß nicht, woher die Idee kommt ein einheitliches System wäre besser. Es wäre nur eines. Eben einheitlich. Und im worst case in jedem einzelnen Bundesland schlechter als vorher. Und was wäre dann gewonnen?
Der Glaube fehlt mir auch. :)
Natürlich scheitert sehr viel an Geld und Gewohnheiten.
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)

„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
Benutzeravatar
Fuerst_48
Beiträge: 4958
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 20:09
user title: Cogito, ergo sum
Wohnort: 8010

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Fuerst_48 »

Billie Holiday hat geschrieben:(16 Apr 2020, 11:31)

Der Glaube fehlt mir auch. :)
Natürlich scheitert sehr viel an Geld und Gewohnheiten.
Man sieht das auch an der sog. Einheitsreifeprüfung, die eine verordnete Gleichmacherei ist, mehr nicht.
Und das Argument der besseren Vergleichbarkeit der Leistungen ist schwach, sehr schwach.
Liberty
Beiträge: 2724
Registriert: Sonntag 26. August 2018, 21:58

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Liberty »

Papaloooo hat geschrieben:(16 Apr 2020, 07:07)
Die Artistik-Schule hat übrigens ebenfalls einen staatlichen Abschluss.
Woher ich das wissen will?
Ich selbst war jahrelange ausgestiegen.
'92 bis '93 auf einem Selbstversorgerbauernhof im Grenzgebrige zwischen Italien und Frankreich,
übrigens mit den Fahrrad hin und wieder zurück.
Dann von '93 bis '97 in Indien an einem Stück.
Wie aber sollte ich denn Deiner Meinung nach ohne einen soliden Beruf
die 1.000€ Ausbildungskosten pro Monat für meine Tochter aufbringen?
Mit einem Selbstversorgerbauernhof Gemüse auf dem Wochenmarkt in Süditalien?
Bitte um ein kreatives Beispiel!?
Wenn du einen Beruf ausüben willst, kannst du dir die dafür notwendige Bildung ja aneignen. Aber du brauchst eben nicht für jeden Lebensweg dieselbe Bildung. Welche Bildung du als Person für dein Leben benötigst ist absolut individuell.

Du kannst als Selbstversorger auf einem Bio-Bauerhof leben oder als Aussteiger in Indien. Du kannst auch Mönch in einem Orden werden und dein Leben dem Gebet und dem Studium heiliger Schriften widmen. Oder du wirst eben Artist und zieht mit einem Zirkus von Stadt zu Stadt. Oder du wirst Pianist und verbringt den grössten Teil deines Lebens damit virtuos am Klavier zu spielen.

Klar, du kannst natürlich auch Chemiker werden. Dann musst du dir eben Bildung in Naturwissenschaften aneignen, was man an verschiedenen Bildungsanstalten freiwillig tun kann.

Es gibt nicht die eine, für alle Menschen richtige und notwendige Bildung.

In den staatlichen Schulen werden Unmengen an komplett nutzloser Information unter Zwang in die Hirne von jungen Menschen gepresst, statt ihnen die Freiheit zu lassen selbst ihre Interessen, Talente und Wünsche zu entdecken und ihnen nachzugehen.
Benutzeravatar
Papaloooo
Beiträge: 4744
Registriert: Samstag 8. Juli 2017, 15:11
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von Papaloooo »

Liberty hat geschrieben:(16 Apr 2020, 14:51)

Wenn du einen Beruf ausüben willst, kannst du dir die dafür notwendige Bildung ja aneignen. Aber du brauchst eben nicht für jeden Lebensweg dieselbe Bildung. Welche Bildung du als Person für dein Leben benötigst ist absolut individuell.

Du kannst als Selbstversorger auf einem Bio-Bauerhof leben oder als Aussteiger in Indien. Du kannst auch Mönch in einem Orden werden und dein Leben dem Gebet und dem Studium heiliger Schriften widmen. Oder du wirst eben Artist und zieht mit einem Zirkus von Stadt zu Stadt. Oder du wirst Pianist und verbringt den grössten Teil deines Lebens damit virtuos am Klavier zu spielen.

Klar, du kannst natürlich auch Chemiker werden. Dann musst du dir eben Bildung in Naturwissenschaften aneignen, was man an verschiedenen Bildungsanstalten freiwillig tun kann.

Es gibt nicht die eine, für alle Menschen richtige und notwendige Bildung.

In den staatlichen Schulen werden Unmengen an komplett nutzloser Information unter Zwang in die Hirne von jungen Menschen gepresst, statt ihnen die Freiheit zu lassen selbst ihre Interessen, Talente und Wünsche zu entdecken und ihnen nachzugehen.
Dann gehe du doch ins Kultusministerium und bringe da frischen Wind rein!

Das ein oder andere mag nutzlos bleiben,
aber auch Dinge, die sich zunächst mal als Nutzlos darstellen,
haben oft irgendwann doch mal ihren Sinn.
Ich habe mir in der Schule selbst sehr schwer getan,
da ich damals vor allem Dinge begriffen habe, die sich mir logisch erschließen.
Das heißt, meine Zeugnisse waren stets eine Mischung aus schlechten und guten Noten.
Aber geschadet hat mir das ja nicht!

Natürlich kann man es nie allen Recht machen,
vergleichsweise geht es uns Bildungsmäßig in diesem Lande global gesehen mit am Besten!
In vielen Ländern können es sich Eltern schlicht nicht leisten, auf die Arbeitskraft ihrer Kinder zu verzichten,
sonst können sie diese einfach nicht mehr ausreichend ernähren.
Wir sind doch hier nicht im Trollhouse!
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Schulbildung: Bundessache, Berufsbildung: Ländersache?

Beitrag von H2O »

In vielen Ländern können es sich Eltern schlicht nicht leisten, auf die Arbeitskraft ihrer Kinder zu verzichten,
sonst können sie diese einfach nicht mehr ausreichend ernähren.
Ich bezweifele, daß dieser Satz so zutrifft. In der Corona-Krise ergibt sich in unserer industriell aushäusigen Wirtschaft die Notwendigkeit, Kinder zu betreuen. Das leisten wir uns durch Arbeitsteilung und Schule als Teil dieser Arbeitsteilung.

In armen Entwicklungsstaaten ist diese Arbeitsteilung nur durch Bezahlung für diesen Dienst durch den Verbraucher zu erreichen. Das Geld ist durch eigene Einkünfte nicht vorhanden. Also muß diese Gesellschaft die Kinderbetreuung in die eigenen Hände nehmen... und sie mit zur Arbeit nehmen. Und womit beschäftigt man die lieben Kleinen, wenn man selbst auf dem Acker herum rutschen muß? Mit Dingen, die vor Ort möglich sind und keinen Schaden anrichten oder die Kinder bei Leib und Leben sehr gefährden. Mit Arbeit, so weit das schon möglich ist. Und so wachsen die Kinder allmählich in die Rolle der Erwachsenen hinein. Ein Körnchen Wahrheit wird an meiner Geschichte schon dran sein.
Antworten