jack000 hat geschrieben:(24 Mar 2018, 18:44)
Zum wie vielten mal noch? => Aufklärung über den Nationalsozialismus ist gar nicht das Thema, denn das gehört selbstverständlich in den ÖR!
Nein, ich habe das ganz genau verstanden wie jeder andere hier auch! Deine Aussage ist klar und unmissverständlich!
Du hast geschrieben, dass es einen Rechtsruck gab und daher wäre das hier deswegen:
notwendig!
Es geht hier darum, dass im ÖR "Demokratisch legitimierte und zugelassene Partei A ist gut" und "Demokratisch legitimierte und zugelassene Partei B ist schlecht" nichts zu suchen hat!
Ich hab nichts geschrieben von "Aufklärung über den Nationalsozialismus", so wichtig die auch ist. Es geht um faschistoides Gedankengut, das gerade wieder salonfähig gemacht werden soll. Und dagegen werden sich die Öffentlich-Rechtlichen immer wehren. Auch wegen des bekannten geschichtlichen Hintergrundes, wenn du schon immer darauf anspielst.
Selbstverständlich gibt es einen Rechtsruck und selbstverständlich nehmen die ÖR da ihren demokratischen Auftrag wahr: Der Rechtsruck wird analysiert, kommentiert und entlarvt. Ansonsten geht es darum, dass Medien immer schon Meinungen vertreten haben. Das versuche ich dir die ganze Zeit zu verklickern. Und diese Meinungsverkündung und -beeinflussung, die es immer schon gab (warum, erklärte ich oben), hat zunächst einmal nichts mit Rechtsruck oder dergleichen zu tun. Medien agieren immer so, wie es von ihren Eigentümern vorgegeben wird. Da wird natürlich nicht vordergründig zensiert, sondern das ist in den Sendern und Zeitungen eine feste Basis, über die gar nicht mehr gestritten wird. Diese politischen Ausrichtungen sind normal, eine normale Basis in der Medienlandschaft. Der Pluralismus der Medien ergibt sich erst aus dem Mosaik, das aus vielen bunten Steinen (verschiedene Zeitungen, verschiedene Sender, verschiedene Programme) zusammengesetzt wird. Was aber den aktuellen Rechtsruck anbelangt, der wird parteienübergreifend begleitet und beobachtet in den Medien. Der Neuen Rechten, zu der auch die AfD gehört, ist diese "Begleitung" natürlich ein Dorn im Auge. Daher ist sie auch für die Abschaffung der Öffentlich-Rechtlichen. Und nochmal: Völlig neutrale Medien, die absolut unabhängig und objektiv berichten, gibt es nicht. Und zwar aus den genannten Gründen. Man wird überall immer nur eine Annäherung an die jeweiligen Wahrheiten und "objektiven" Gegebenheiten finden und diese immer auch entsprechend der jeweiligen politischen Orientierung kommentieren. Um es zu verdeutlichen, worum es geht: Tageszeitungen haben alle eine bestimmte politische Orientierung. Manchmal wird auch der Begriff "Tendenzblätter" verwendet. Das ist nix Anrüchiges oder Unnormales, sondern gängige Praxis. Ähnlich ist das auch bei den ÖR.
Und zur demokratisch legitimierten Partei AfD, die du so vehement verteidigst: Es ist nun mal so, dass auf das Demokratie-Ticket auch Antidemokraten, sprich Rechtsradikale, Fremdenfeinde und Nationalisten, mit in die Parlamente gelangen. Das ist die Crux der Demokratie, dass so etwas möglich ist. Das bedeutet noch lange nicht, dass die Medien diesen Leuten nicht auf die Finger zu schauen und zu klopfen haben. Im Gegenteil: Man klopft ihnen kräftig auf die Finger. Und das ist auch gut so.
Drüben im Walde kängt ein Guruh - Warte nur balde kängurst auch du. Joachim Ringelnatz