Dark Angel hat geschrieben:(15 Feb 2017, 12:09)
Philosophie produziert - teilweise im gleichen "Zeitrahmen" - die verschiedensten Sichtweisen/Überzeugungen, die sich teilweise grundlegend widersprechen.
Man kann sich mit ihnen auseinander setzen, kann sie kritisieren, aber
nicht vergleichen!
Mal schauen wie lang deine Liste von Gedanken noch wird, die man angeblich nicht denken darf.
Vergleich: "Das Nebeneinanderstellen von zwei oder mehr Gegenständen, Ideen, Personen, um herauszufinden,
ob und wie sie sich hinsichtlich eines bestimmten Kriteriums ähneln". Und nicht: Die
Behauptung, zwei oder mehr Gegenstände, Ideen, Personen würden sich hinsichtlich eines bestimmten Kriteriums ähneln.
Ich möchte nur mal wissen, was Menschen dazu bringt, was ihnen eine solche Angst macht, kanonische Denkschablonen nicht verlassen zu können.
Du kannst nichtmal Kant mit Hegel vergleichen und die beiden waren Zeitgenossen!
Das kann ich tatsächlich nicht. Dazu müsste ich dann doch etwas mehr von beiden gelesen haben.
"Zum Begriff des Staates bei Kant und Hegel" von Dietmar von Pfordten, Philosophie-Professor an der Uni Göttingen ist nur ein, wirklich nur ein von gefühlt hunderten Titeln, in denen Kant und Hegel bzw. ihre Ideen "nebeneinandergestellt werden, um herauszufinden ob und wie sie sich hinsichtlich eines bestimmten Kriteriums (hier: Staatsbegriff) ähneln".
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)