Elektroautos.

Moderator: Moderatoren Forum 4

Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 47039
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos.

Beitrag von H2O »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(04 Nov 2018, 18:15)

Die Naturzerstörung beim Lithiumabbau und Kobaldabbau sollte man auch nicht so ignorieren. Beim Lithiumabbau wird enorm viel Wasser verbraucht in Gegenden wo Wasser knapp ist.
Das ist wahr. Man muß eben unter den Übeln unserer Lebensweise das geringste finden. Das scheint im Augenblick der Lithiumabbau zu sein. Der Abbau von Lithium wird dann fragwürdig, wenn die Schäden dadurch den Schaden durch Erderwärmung erreichen. Davon ist bisher nicht die Rede.

Wobei wir uns sicher einig sind, daß batterie-elektrische Antriebe vermutlich nicht das letzte Wort unter der Überschrift "Elektroautos" sein werden. Meine Hoffnungen richten sich nach wie vor auf Brennstoffzellen und Wasserstoff oder synthetisches Methangas. Da muß man eben sehr geduldig sein.
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: So 10. Apr 2016, 17:59

Re: Elektroautos.

Beitrag von immernoch_ratlos »

Ach wie traurig - immer wenn nichts mehr so recht argumentatives einfallen will, dann kommt dieser Druck auf die Tränendrüse. Dumm nur, da wird völlig ausgeklammert, alles - ALLES - was 7,5 Milliarden Menschen so veranstalten, schädigt das was auch ihre gemeinsame Umwelt ist.

Einige davon - WIR - alle aus der "ersten Welt" verbrauchen dabei ein Mehrfaches dessen was wir dem größeren und meist bettelarme Teil der Welt übriglassen. Würde man das auf der Basis deren Durchschnitts berechnen, kähmen mindestens die doppelte Zahl "fiktiver" Homo sapiens heraus.

Wer all das ausblendet, wird wohl kaum begreifen - schlimmer noch begreifen wollen - wenn schon Energie für dubiose Mobilität "der Massen", dann immer direkt elektrisch. Der "Umweg" über fossile Kraftstoffe ist wesentlich "verbrauchsintensiver". Das lässt sich - bzw. wurde hier schon im Detail vorgerechnet.

Was "Kobalt" angeht, es handelt sich hier um ein Beiprodukt und um es nicht zu fördern - also im Prinzip - auf Halde wegschmeißen - müsste die Industrie gleich auf Nickel und Kupfer verzichten.
DERA hat geschrieben:Kobalt wird überwiegend als Nebenprodukt der Nickel- und Kupferproduktion gewonnen. Die Demokratische Republik Kongo ist mit einem Anteil von etwa 60 % an der weltweiten Bergwerksförderung der größte Kobaltproduzent. Aufgrund der geologischen Gegebenheiten verfügt das Land über etwa 50 % der weltweiten Kobaltreserven und wird wahrscheinlich auch zukünftig der größte Primärproduzent von Kobalt bleiben und damit eine wichtige Rolle bei der weltweiten Kobaltversorgung einnehmen.
Die Förderung durch legalen und illegalen "Kleinbergbau" (hauptsächlich aus der "Demokratischen Republik Kongo) hat einen Anteil von ca. 13% (14.404 t) das selbst derzeit 64% (71.355 t) des Kobaltbedarfs (2017) von 110.800 t hat. 10% (11.108 t) davon stammen bereits aus Recycling, weitere 2% (2.216 t) werden inzwischen aus Schlacke, "Tailings" zurückgewonnen. Beide Methoden erreichen nahezu die Produktion des "Kleinbergbaus" mit ca. 13.000 t

Rare Güter, sind zugleich Güter die verstärkt recycled werden. Sind solche Verfahren "wirtschaftlich", wird alles versucht, sie über den "normalen Gebrauch" hinaus zu recyclen. Kobalt hatte schon immer auch andere Verwendung. Dort ist Recycling nicht möglich. Klar auch, um etwas "recyclen" zu können, müssen zunächst genau dort wo das möglich ist, erst einmal entsprechende Mengen "in den Cycle" eingebracht werden. Weitere Effekte, was sehr teuer ist, wird schnell Ziel von Ersatzstrategien. Genau das versuchen gegenwärtig alle in diesem Bereich.

Was das Lithium angeht, auch da ist der steigende Bedarf für eine raschen Preisanstieg verantwortlich. Bergbauunternehmen in Deutschland "stehen Werkzeug bei Fuß" um sofort, wenn es den bergmännischen Abbau lohnt, diese Vorräte (im Erzgebirge liegen Europas größte Vorkommen) gewohnt hightech bergmännisch zu fördern. Das Zeug soll für mindesten 10 Millionen Elektroautos ausreichen.

"Unterm Strich" sind es also rare und damit auch teure Stoffe, die den geringsten Schaden anrichten. Dumm wie Mensch nun einmal ist, verliert er bei allem was leicht und billig zu bekommen ist, sehr schnell den Überblick was er damit anrichtet. Ein im Doppelsinn "gutes Beispiel" ist die irre, individuelle Mobilität. Die kann sich Mensch nur leisten, weil alle "Zutaten" viel zu billig sind. Das die "Nebenwirkungen" es dabei leider nicht sind, dass sickert nur sehr langsam (wenn überhaupt - schließlich hat man nun eine "Alternative") in des Volkes Hirne.

Wenn ein "Stehzeug" - 46,5 Millionen davon im Schnitt nur (hochgestapelte) 90% Nutzen haben, würden auch ca. 5 Millionen davon ausreichen um die Lücken die der öffentlich Verkehr hat und immer haben wird, zu schließen. Je teurer solch ein fahrbarer Untersatz ist, desto geringer ist seine Verbreitung. Das lässt sich problemlos an Hand der Fahrzeuge in D ab 100.000.- € "aufwärts" nachweisen. Erst die vergleichsweise niedrigen Preise, haben es möglich gemacht, etwas anzuschaffen, was nur zu 10% (wenn dieser Anteil tatsächlich "benötigt wird) einen Nutzen hat und Milliarden an öffentlichem Unterhalt (der Infrastruktur) kostet. Kosten für Nebenwirkungen - allesamt versteckte Kosten - die dennoch von der Volkswirtschaft getragen werden müssen. Rechnet man dann noch die privaten Kosten für den tatsächlichen Betrieb, plus der Kosten, die auch bei Nichtbenutzung anfallen, könnte man zweifellos auf die Idee kommen - nur Irre legen ein solches Verhalten an den Tag.

Nun wenn einige hier plötzlich und unerwartet sich Sorgen über afrikanischen Kleinbergbau machen, ist das geradezu zynisch im Hinblick auf die menschenverachtenden "Recyclingmethoden" die unsere Industrieabfälle in genau dem selben Kontinent anrichten. Nur weil einige schlich Elektroautos (Teil des Systems) nicht mögen und irre Befürchtungen haben, auch alle anderen würden diese Geräte nicht mögen (wie irre ist das denn) , fallen da plötzlich Praktiken auf, die es selbstverständlich bei den schon existierenden 46,5 Millionen und deren Vorgänger nicht gab. Tolle Logik ich bin völlig baff :dead:

Wer sich ernsthafte Sorgen macht, der wird sich nicht mit solchen Nebensächlichkeiten aufhalten. Ganz nebenbei, wenn man ein System beschreibt und dabei auch penibel auf wichtige Einzelheiten und Zusammenhänge eingeht, muss man das Beschriebene weder lieben oder gar für unverzichtbar halten.

Nun in diesem "Gefühlseintopf" den ein öffentlich betriebenes Forum nun einmal ist - dank der ebenso gestrickten User - ist ein informativer Mehrwert - gerade nicht - was die allermeisten hier suchen. Kein Wunder also, wenn jegliche Logik als erstes auf der Strecke bleibt.... :thumbup:
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

H2O hat geschrieben:(04 Nov 2018, 18:29)

Das ist wahr. Man muß eben unter den Übeln unserer Lebensweise das geringste finden. Das scheint im Augenblick der Lithiumabbau zu sein. Der Abbau von Lithium wird dann fragwürdig, wenn die Schäden dadurch den Schaden durch Erderwärmung erreichen. Davon ist bisher nicht die Rede.

Wobei wir uns sicher einig sind, daß batterie-elektrische Antriebe vermutlich nicht das letzte Wort unter der Überschrift "Elektroautos" sein werden. Meine Hoffnungen richten sich nach wie vor auf Brennstoffzellen und Wasserstoff oder synthetisches Methangas. Da muß man eben sehr geduldig sein.
Synthetisches Methan/Erdgas ist mein Favorit. Es läßt sich biologisch erzeugen. Und dadurch ist es CO² neutral und endlos lange verfügbar.

Die Lithiumvorräte sind dagegen außerordentlich knapp. Es wird schon heute mehr verbraucht als abgebaut werden kann. Es werden vorhandene Reserven verwendet. Schon allein deshalb hat dass E-Auto nur eine sehr begrenzte Zukunft.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

immernoch_ratlos hat geschrieben:(05 Nov 2018, 10:36)

Ach wie traurig - immer wenn nichts mehr so recht argumentatives einfallen will, dann kommt dieser Druck auf die Tränendrüse. Dumm nur, da wird völlig ausgeklammert, alles - ALLES - was 7,5 Milliarden Menschen so veranstalten, schädigt das was auch ihre gemeinsame Umwelt ist.

Einige davon - WIR - alle aus der "ersten Welt" verbrauchen dabei ein Mehrfaches dessen was wir dem größeren und meist bettelarme Teil der Welt übriglassen. Würde man das auf der Basis deren Durchschnitts berechnen, kähmen mindestens die doppelte Zahl "fiktiver" Homo sapiens heraus.

Wer all das ausblendet, wird wohl kaum begreifen - schlimmer noch begreifen wollen - wenn schon Energie für dubiose Mobilität "der Massen", dann immer direkt elektrisch. Der "Umweg" über fossile Kraftstoffe ist wesentlich "verbrauchsintensiver". Das lässt sich - bzw. wurde hier schon im Detail vorgerechnet.

Was "Kobalt" angeht, es handelt sich hier um ein Beiprodukt und um es nicht zu fördern - also im Prinzip - auf Halde wegschmeißen - müsste die Industrie gleich auf Nickel und Kupfer verzichten.Die Förderung durch legalen und illegalen "Kleinbergbau" (hauptsächlich aus der "Demokratischen Republik Kongo) hat einen Anteil von ca. 13% (14.404 t) das selbst derzeit 64% (71.355 t) des Kobaltbedarfs (2017) von 110.800 t hat. 10% (11.108 t) davon stammen bereits aus Recycling, weitere 2% (2.216 t) werden inzwischen aus Schlacke, "Tailings" zurückgewonnen. Beide Methoden erreichen nahezu die Produktion des "Kleinbergbaus" mit ca. 13.000 t

Rare Güter, sind zugleich Güter die verstärkt recycled werden. Sind solche Verfahren "wirtschaftlich", wird alles versucht, sie über den "normalen Gebrauch" hinaus zu recyclen. Kobalt hatte schon immer auch andere Verwendung. Dort ist Recycling nicht möglich. Klar auch, um etwas "recyclen" zu können, müssen zunächst genau dort wo das möglich ist, erst einmal entsprechende Mengen "in den Cycle" eingebracht werden. Weitere Effekte, was sehr teuer ist, wird schnell Ziel von Ersatzstrategien. Genau das versuchen gegenwärtig alle in diesem Bereich.

Was das Lithium angeht, auch da ist der steigende Bedarf für eine raschen Preisanstieg verantwortlich. Bergbauunternehmen in Deutschland "stehen Werkzeug bei Fuß" um sofort, wenn es den bergmännischen Abbau lohnt, diese Vorräte (im Erzgebirge liegen Europas größte Vorkommen) gewohnt hightech bergmännisch zu fördern. Das Zeug soll für mindesten 10 Millionen Elektroautos ausreichen.

"Unterm Strich" sind es also rare und damit auch teure Stoffe, die den geringsten Schaden anrichten. Dumm wie Mensch nun einmal ist, verliert er bei allem was leicht und billig zu bekommen ist, sehr schnell den Überblick was er damit anrichtet. Ein im Doppelsinn "gutes Beispiel" ist die irre, individuelle Mobilität. Die kann sich Mensch nur leisten, weil alle "Zutaten" viel zu billig sind. Das die "Nebenwirkungen" es dabei leider nicht sind, dass sickert nur sehr langsam (wenn überhaupt - schließlich hat man nun eine "Alternative") in des Volkes Hirne.

Wenn ein "Stehzeug" - 46,5 Millionen davon im Schnitt nur (hochgestapelte) 90% Nutzen haben, würden auch ca. 5 Millionen davon ausreichen um die Lücken die der öffentlich Verkehr hat und immer haben wird, zu schließen. Je teurer solch ein fahrbarer Untersatz ist, desto geringer ist seine Verbreitung. Das lässt sich problemlos an Hand der Fahrzeuge in D ab 100.000.- € "aufwärts" nachweisen. Erst die vergleichsweise niedrigen Preise, haben es möglich gemacht, etwas anzuschaffen, was nur zu 10% (wenn dieser Anteil tatsächlich "benötigt wird) einen Nutzen hat und Milliarden an öffentlichem Unterhalt (der Infrastruktur) kostet. Kosten für Nebenwirkungen - allesamt versteckte Kosten - die dennoch von der Volkswirtschaft getragen werden müssen. Rechnet man dann noch die privaten Kosten für den tatsächlichen Betrieb, plus der Kosten, die auch bei Nichtbenutzung anfallen, könnte man zweifellos auf die Idee kommen - nur Irre legen ein solches Verhalten an den Tag.

Nun wenn einige hier plötzlich und unerwartet sich Sorgen über afrikanischen Kleinbergbau machen, ist das geradezu zynisch im Hinblick auf die menschenverachtenden "Recyclingmethoden" die unsere Industrieabfälle in genau dem selben Kontinent anrichten. Nur weil einige schlich Elektroautos (Teil des Systems) nicht mögen und irre Befürchtungen haben, auch alle anderen würden diese Geräte nicht mögen (wie irre ist das denn) , fallen da plötzlich Praktiken auf, die es selbstverständlich bei den schon existierenden 46,5 Millionen und deren Vorgänger nicht gab. Tolle Logik ich bin völlig baff :dead:

Wer sich ernsthafte Sorgen macht, der wird sich nicht mit solchen Nebensächlichkeiten aufhalten. Ganz nebenbei, wenn man ein System beschreibt und dabei auch penibel auf wichtige Einzelheiten und Zusammenhänge eingeht, muss man das Beschriebene weder lieben oder gar für unverzichtbar halten.

Nun in diesem "Gefühlseintopf" den ein öffentlich betriebenes Forum nun einmal ist - dank der ebenso gestrickten User - ist ein informativer Mehrwert - gerade nicht - was die allermeisten hier suchen. Kein Wunder also, wenn jegliche Logik als erstes auf der Strecke bleibt.... :thumbup:
Du denkst einfach zu abgehoben. E-Autos sind für normale Menschen in D. und Europa nun mal keine wirtschaftlich tragbare Alternative. Aber es steht dir ja frei schon mal Vorreiter zu spielen.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 47039
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos.

Beitrag von H2O »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(05 Nov 2018, 17:47)

Synthetisches Methan/Erdgas ist mein Favorit. Es läßt sich biologisch erzeugen. Und dadurch ist es CO² neutral und endlos lange verfügbar.

Die Lithiumvorräte sind dagegen außerordentlich knapp. Es wird schon heute mehr verbraucht als abgebaut werden kann. Es werden vorhandene Reserven verwendet. Schon allein deshalb hat dass E-Auto nur eine sehr begrenzte Zukunft.
Biogasanlagen sind schon einmal ein Weg, um an Methan aus der Vergärung von Energiepflanzen und landwirtschaftlichen Nebenprodukten zu gewinnen. Mir fehlen die Kenntnisse, welche Energiemengen als Bio-Methan erzeugt werden... wie weit diese Energie die Mobilität mit erneuerbaren Energien tragen können.

Interessant ist jedoch die Gaserzeugung mit Strom aus Windrädern in einer Kette Wasserstoff und Wasserstoff & CO2 zu Methan. Vor Wochen hieß es, daß für die Herstellung von Wasserstoff 85% Wirkungsgrad erzielt werden. Das verstehe ich so, daß in dem erzeugten Wasserstoff 85% der Energie enthalten sind, die dafür aufgewandt wurde. Wasserstoff ist nur schwer zu handhaben, aber natürlich dennoch nützlich.

Die große Überraschung war jüngst, daß durch geeignete Katalyse und Temperatur im Erzeugungsprozeß aus dem Wasserstoff unter Zugabe von CO2 synthetisches Methan erzeugt werden kann. Die Überraschung war nicht etwa diese Erkenntnis, sondern der erzielbare Wirkungsgrad, der bei 75% der aufgewandten elektrischen Energie liegt. Also demzufolge Methan als Energieträger bereitgestellt wird, das 75% der elektrischen Energie aus Windkraft enthält. Das ist tatsächlich ein sensationeller Entwicklungsschritt, denn Methan kann gut gelagert und gespeichert werden in großen Salzkavernen, kann landesweit verteilt werden über unsere Gasnetze zu Kraftwerken, Haushaltungen und... Tankstellen.
Benutzeravatar
Raskolnikof
Beiträge: 4489
Registriert: Mi 14. Sep 2016, 14:07
user title: Bargeldabstinenzler
Wohnort: Lummerland

Re: Elektroautos.

Beitrag von Raskolnikof »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(05 Nov 2018, 17:47)
Die Lithiumvorräte sind dagegen außerordentlich knapp. Es wird schon heute mehr verbraucht als abgebaut werden kann. Es werden vorhandene Reserven verwendet. Schon allein deshalb hat dass E-Auto nur eine sehr begrenzte Zukunft.
Die Entwicklung in der Batterietechnologie ist längst nicht abgeschlossen. Die Lithium-Ionen Batterien von heute werden morgen Schnee von gestern sein. Die Zukunft heißt Feststoffbatterie.

https://www.focus.de/auto/elektroauto/f ... 15733.html

https://www.auto-motor-und-sport.de/new ... ektroauto/
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 47039
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos.

Beitrag von H2O »

Raskolnikof hat geschrieben:(05 Nov 2018, 20:39)

Die Entwicklung in der Batterietechnologie ist längst nicht abgeschlossen. Die Lithium-Ionen Batterien von heute werden morgen Schnee von gestern sein. Die Zukunft heißt Feststoffbatterie.

https://www.focus.de/auto/elektroauto/f ... 15733.html

https://www.auto-motor-und-sport.de/new ... ektroauto/
Haben Sie sich schon einmal eingelesen in den Aufbau einer Feststoffbatterie?
https://de.wikipedia.org/wiki/Festk%C3% ... kkumulator

Leider war Chemie in der Schule und im Studium mehr ein lästiges Nebenfach für mich. Ich glaube, daß das Speichervermögen für elektrische Ladungen etwas mit dem Atomaufbau und der äußeren Elektronenschale des eingesetzten Materials zu tun hat. Vielleicht kann uns ein besser ausgeschlafener "Chemiker" das gut vermitteln?

Mit anderen Worten: Ob nun klassische Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder "Feststoffbatterie"... am Lithium kommen wir kaum vorbei. Aber vielleicht kommt man in Feststoffbatterien mit weniger Lithium je Amperestunde aus. Das wäre ja auch schon ein Fortschritt.
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

H2O hat geschrieben:(05 Nov 2018, 20:00)

Biogasanlagen sind schon einmal ein Weg, um an Methan aus der Vergärung von Energiepflanzen und landwirtschaftlichen Nebenprodukten zu gewinnen. Mir fehlen die Kenntnisse, welche Energiemengen als Bio-Methan erzeugt werden... wie weit diese Energie die Mobilität mit erneuerbaren Energien tragen können.

Interessant ist jedoch die Gaserzeugung mit Strom aus Windrädern in einer Kette Wasserstoff und Wasserstoff & CO2 zu Methan. Vor Wochen hieß es, daß für die Herstellung von Wasserstoff 85% Wirkungsgrad erzielt werden. Das verstehe ich so, daß in dem erzeugten Wasserstoff 85% der Energie enthalten sind, die dafür aufgewandt wurde. Wasserstoff ist nur schwer zu handhaben, aber natürlich dennoch nützlich.

Die große Überraschung war jüngst, daß durch geeignete Katalyse und Temperatur im Erzeugungsprozeß aus dem Wasserstoff unter Zugabe von CO2 synthetisches Methan erzeugt werden kann. Die Überraschung war nicht etwa diese Erkenntnis, sondern der erzielbare Wirkungsgrad, der bei 75% der aufgewandten elektrischen Energie liegt. Also demzufolge Methan als Energieträger bereitgestellt wird, das 75% der elektrischen Energie aus Windkraft enthält. Das ist tatsächlich ein sensationeller Entwicklungsschritt, denn Methan kann gut gelagert und gespeichert werden in großen Salzkavernen, kann landesweit verteilt werden über unsere Gasnetze zu Kraftwerken, Haushaltungen und... Tankstellen.
Eben. Das ist der Weg. Damit kann man gleich mehrere Probleme auf einmal lösen. Das leuchtet jedem sofort ein. Da dürfte es dann auch mit der Akzeptanz bei den Leuten einfacher sein. Und dass ist entscheidend wenn man es nicht machen will wie die Chinesen. "E-Auto oder keine Zulassung" so heißt es dort in vielen Ballungsräumen.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 2929
Registriert: Mo 12. Mär 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Elektroautos.

Beitrag von Kamikaze »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(06 Nov 2018, 09:49)
Das ist der Weg.
Das ist EIN möglicher Weg.
Dieser Weg hat sicherlich seine Berechtigung, bei entsprechendem Anwendungsprofil. Das wurde auch schon mehrfach in diesem Strang erörtert.
"E-Auto oder keine Zulassung" so heißt es dort in vielen Ballungsräumen.
Auch das ist ein MÖGLICHER Weg, um lokale Emissionen zu verringern.
In Ballungsgebieten liegt der Hund ja meist in den LOKALEN Emissionen begraben, und diese lassen sich auch mit P2X oder Biogas nicht lösen. Dort wäre also batterieelektischer Antrieb die zielführendere Lösung.
Dass das nicht all zu weit von der Realität hier in D weg ist, zeigen die Fahrverbote, die immer mehr Städten nun gerichtlich verordnet werden.
Falls die Luftbelastungen dadurch nicht ausreichend eingedämmt werden können, liegt nahe, dass dort der PKW-Verkehr noch weiter eingeschränkt wird. Lokal emissionsfreie E-Autos könnten hier durchaus die "Lücke" schließen helfen. Sogar eine "Umweltzone" für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen wäre denkbar.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
KarlRanseier

Re: Elektroautos.

Beitrag von KarlRanseier »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(06 Nov 2018, 09:49)

Eben. Das ist der Weg. Damit kann man gleich mehrere Probleme auf einmal lösen. Das leuchtet jedem sofort ein. Da dürfte es dann auch mit der Akzeptanz bei den Leuten einfacher sein. Und dass ist entscheidend wenn man es nicht machen will wie die Chinesen. "E-Auto oder keine Zulassung" so heißt es dort in vielen Ballungsräumen.


Weißt Du, wie es in vielen Großstädten in China aussieht? Da kann man besonders im Winter nur noch mit Atemschutz auf die Straße! Da sind solche Maßnahmen durchaus richtig, schließlich ist der Staat, auch wenn das nahezu alle deutschen Parteien vergessen haben, nicht nur den Gewinnen der Großkonzerne verpflichtet, sondern nebenbei auch der Gesundheit der Bevölkerung.

Es wären sogar noch radikalere Maßnahmen zu begrüßen, z.B., wie ja auch in Zukunft teilweise in Deutschland, Stinkern die Fahrt in den Städten einfach zu verbieten.

Letztlich sitzen aber besonders CDU, SPD und FDP extrem tief im Rektum der Automobilindustrie, und die verdient ganz prächtig mit einer mehr als 100 Jahre alten Antriebstechnologie. Außerdem ist, nebenbei bemerkt, Deutschland abhängig von den Einnahmen aus der Mineralölsteuer. Brechen da auch nur 10% weg, ist Deutschland hoffnungslos bankrott.
Benutzeravatar
Raskolnikof
Beiträge: 4489
Registriert: Mi 14. Sep 2016, 14:07
user title: Bargeldabstinenzler
Wohnort: Lummerland

Re: Elektroautos.

Beitrag von Raskolnikof »

H2O hat geschrieben:(06 Nov 2018, 08:57)

Haben Sie sich schon einmal eingelesen in den Aufbau einer Feststoffbatterie?
https://de.wikipedia.org/wiki/Festk%C3% ... kkumulator

Leider war Chemie in der Schule und im Studium mehr ein lästiges Nebenfach für mich. Ich glaube, daß das Speichervermögen für elektrische Ladungen etwas mit dem Atomaufbau und der äußeren Elektronenschale des eingesetzten Materials zu tun hat. Vielleicht kann uns ein besser ausgeschlafener "Chemiker" das gut vermitteln?

Mit anderen Worten: Ob nun klassische Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder "Feststoffbatterie"... am Lithium kommen wir kaum vorbei. Aber vielleicht kommt man in Feststoffbatterien mit weniger Lithium je Amperestunde aus. Das wäre ja auch schon ein Fortschritt.
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Die Feststoffbatterie, in deren Entwicklung die großen Automobilhersteller gerade Unsummen investieren besitzen kein Lithium mehr. Und das Gute dabei:
"Mit einer Feststoffbatterie sollen innerhalb von nur einer Minute am Schnelllader mehrere Hundert Kilometer Reichweite gezapft werden können. Henrik Fisker stellt für sein Elektroauto 800 Kilometer Fahrstrecke bis zur Akkuentladung in Aussicht."
Quelle: siehe Links in meinem vorigen Post.
Und: Keine Brandgefahr, 10 Sekunden Aufladezeit für mehrere hundert Kilometer, Größere Kapazität bei gleicher Batteriegröße = größere Reichweite.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 73219
Registriert: Sa 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Elektroautos.

Beitrag von Tom Bombadil »

KarlRanseier hat geschrieben:(06 Nov 2018, 10:44)

Es wären sogar noch radikalere Maßnahmen zu begrüßen, z.B., wie ja auch in Zukunft teilweise in Deutschland, Stinkern die Fahrt in den Städten einfach zu verbieten.
Das fände ich toll, dann würden noch mehr Menschen in die Städte ziehen und ich hätte auf dem Land freie Fahrt :D
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
Thomas Jefferson
---
Diffamierer der Linken.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 2929
Registriert: Mo 12. Mär 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Elektroautos.

Beitrag von Kamikaze »

KarlRanseier hat geschrieben:(06 Nov 2018, 10:44)

Weißt Du, wie es in vielen Großstädten in China aussieht? Da kann man besonders im Winter nur noch mit Atemschutz auf die Straße! Da sind solche Maßnahmen durchaus richtig, schließlich ist der Staat, auch wenn das nahezu alle deutschen Parteien vergessen haben, nicht nur den Gewinnen der Großkonzerne verpflichtet, sondern nebenbei auch der Gesundheit der Bevölkerung.

Es wären sogar noch radikalere Maßnahmen zu begrüßen, z.B., wie ja auch in Zukunft teilweise in Deutschland, Stinkern die Fahrt in den Städten einfach zu verbieten.

Letztlich sitzen aber besonders CDU, SPD und FDP extrem tief im Rektum der Automobilindustrie, und die verdient ganz prächtig mit einer mehr als 100 Jahre alten Antriebstechnologie.
Soweit stimme ich dir zu. :)

Außerdem ist, nebenbei bemerkt, Deutschland abhängig von den Einnahmen aus der Mineralölsteuer. Brechen da auch nur 10% weg, ist Deutschland hoffnungslos bankrott.
Ich greife hier mal das Jahr 2017 exemplarisch heraus:

Steuereinnahmen aus der Mineralölsteuer: 41,02 Mrd€
Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten ... jahr-1950/
Gesamte Steuereinnahmen (Bund): 734,50Mrd€
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerauf ... utschland)

Folglich erzielte der Bund aus der Mineralölsteuer 2017 ca. 17,91% seiner Steuereinnahmen.
Von "hoffnungslos bankrott" kann also noch nicht die Rede sein - wenngleich es massive Einschnitte bedeuten würde.
Zudem steigt der ölverbrauch interessanterweise in den letzten Jahren weiter an, obwohl der Verkehrssektor ja "immer sparsamere Motoren" verbaut. Zudem werden auch auf elektrische Energie Steuern fällig - insofern sehe ich da keine Bankrott-Gefahr. :)
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

KarlRanseier hat geschrieben:(06 Nov 2018, 10:44)

Weißt Du, wie es in vielen Großstädten in China aussieht? Da kann man besonders im Winter nur noch mit Atemschutz auf die Straße! Da sind solche Maßnahmen durchaus richtig, schließlich ist der Staat, auch wenn das nahezu alle deutschen Parteien vergessen haben, nicht nur den Gewinnen der Großkonzerne verpflichtet, sondern nebenbei auch der Gesundheit der Bevölkerung.

Es wären sogar noch radikalere Maßnahmen zu begrüßen, z.B., wie ja auch in Zukunft teilweise in Deutschland, Stinkern die Fahrt in den Städten einfach zu verbieten.

Letztlich sitzen aber besonders CDU, SPD und FDP extrem tief im Rektum der Automobilindustrie, und die verdient ganz prächtig mit einer mehr als 100 Jahre alten Antriebstechnologie. Außerdem ist, nebenbei bemerkt, Deutschland abhängig von den Einnahmen aus der Mineralölsteuer. Brechen da auch nur 10% weg, ist Deutschland hoffnungslos bankrott.
Wir leben in einer freien Gesellschaft. Und nicht in China wo man die Leute zu Dingen zwingt die sie nicht wollen. Und dass sollte auch so bleiben.

Und wir haben schon seit sehr langer Zeit einen Umweltschutz der viel umfassender ist als in China. Die dicke Luft kommt da nämlich vor allem aus Kohlkekraftwerken und ungeregelten uralten Kohleöfen mit denen viele ärmere Chinesen immer noch heizen obwohl es offiziell verboten ist. Das war bei uns bis Ende der 70er Jahre auch ein Problem. Ich kenne noch einen Smogalarm und Kinder aus Duisburg mit Pseudokrupp wegen der schlechten Luft. Was wir hier haben sind Luxusprobleme. Und wenn Städte mit Schiffsverkehr Probleme haben sollten sie mal als allererstes nach den Stinkern auf dem Wasser suchen. Da wird oft noch Schweröl verheizt! Das haut richtig rein!
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
KarlRanseier

Re: Elektroautos.

Beitrag von KarlRanseier »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(06 Nov 2018, 11:41)

Wir leben in einer freien Gesellschaft. Und nicht in China wo man die Leute zu Dingen zwingt die sie nicht wollen. Und dass sollte auch so bleiben.

Und wir haben schon seit sehr langer Zeit einen Umweltschutz der viel umfassender ist als in China. Die dicke Luft kommt da nämlich vor allem aus Kohlkekraftwerken und ungeregelten uralten Kohleöfen mit denen viele ärmere Chinesen immer noch heizen obwohl es offiziell verboten ist. Das war bei uns bis Ende der 70er Jahre auch ein Problem. Ich kenne noch einen Smogalarm und Kinder aus Duisburg mit Pseudokrupp wegen der schlechten Luft. Was wir hier haben sind Luxusprobleme. Und wenn Städte mit Schiffsverkehr Probleme haben sollten sie mal als allererstes nach den Stinkern auf dem Wasser suchen. Da wird oft noch Schweröl verheizt! Das haut richtig rein!

Bei uns werden Leute nicht zu Dingen gezwungen, die sie nicht wollen? :?:

Was die Sauerei mit den Schiffen betrifft, bin ich ähnlicher Meinung.
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

Raskolnikof hat geschrieben:(06 Nov 2018, 11:03)

Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Die Feststoffbatterie, in deren Entwicklung die großen Automobilhersteller gerade Unsummen investieren besitzen kein Lithium mehr. Und das Gute dabei:
"Mit einer Feststoffbatterie sollen innerhalb von nur einer Minute am Schnelllader mehrere Hundert Kilometer Reichweite gezapft werden können. Henrik Fisker stellt für sein Elektroauto 800 Kilometer Fahrstrecke bis zur Akkuentladung in Aussicht."
Quelle: siehe Links in meinem vorigen Post.
Und: Keine Brandgefahr, 10 Sekunden Aufladezeit für mehrere hundert Kilometer, Größere Kapazität bei gleicher Batteriegröße = größere Reichweite.
Beim Forschungszentrum Jülich werden andere Werte angegeben. Sie ist ungiftig und kann nicht auslaufen. Schön. Aber die Energiedichte ist geringer als bei Lithium und sie braucht auch eine Stunde zum aufladen. Die geringe Energiedichte und damit dass hohe Gewicht und lange Ladezeiten machen sie nicht besser als Lithium.

Und Phosphor wird für die Lebensmittelproduktion gebraucht. Dringend!
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: So 10. Apr 2016, 17:59

Re: Elektroautos.

Beitrag von immernoch_ratlos »

Alter Stubentiger hat geschrieben:Du denkst einfach zu abgehoben. E-Autos sind für normale Menschen in D. und Europa nun mal keine wirtschaftlich tragbare Alternative. Aber es steht dir ja frei schon mal Vorreiter zu spielen.
OK ich bin "abgehoben" - nein ich kaufe in den nächsten zwei Jahren "vermutlich" kein Elektroauto, wenn sich bis dahin die zahlreichen Kleinfahrzeuge mit 150 km "Radius" nicht zu Preisen unter 15.000 € auf dem Markt finden lassen.

Wer unbedingt "wahrhaben" möchte, das Elektrofahrzeuge die üblichen Verbrenner 1:1 ersetzen "müssen", will einfach nicht eingestehen, das Individualfahrzeug ist schon auf Grund seiner massenhaften Verbreitung, zukünftig untauglich für ca. 60 bis 70 % z.B. der dt. Bevölkerung.

Warum ? Weil schon derzeit der "Urbanisierungsgrad: Anteil der Stadtbewohner an der Gesamtbevölkerung in Deutschland in den Jahren von 2000 bis 2017" wie jeder sehen kann, deutlich über 70% liegt.

Im Umkehrschluss werden überhaupt nur noch (günstigenfalls) 30 bis 40% der zukünftigen Bevölkerung überhaupt eine eigenes Fahrzeug besitzen. Das dies nicht sofort im nächsten Jahr der Fall sein wird, sondern einer Entwicklung bedarf, ist sicher hier nicht unbedingt die notwendige gedankliche Voraussetzung.

Wie oft muss hier eigentlich noch erklärt werden, ein Elektroautomobil muss nicht zwangsläufig auch ein Fahrzeug sein, welches seine Traktionsenergie von einer möglichst großen Traktionsbatterie bezieht. Selbst wenn das bei einem Teil der Fahrzeuge der Fall sein sollte, ist doch entscheidend für welche Art Betrieb das Fahrzeug ausgelegt sein soll.

Die [Moderation] Reichweitenangst, die besonders erklärte Gegner von Veränderungen sofort befällt, wenn von Elektrofahrzeugen die Rede ist, kann man offensichtlich mit kühler, sachlicher Argumentation niemals beseitigen. Das ist halt so. Ein paar [Moderation] wollen einfach nicht begreifen, bei geringer Energiedichte im "Tank" (der hier eine Batterie ist) spielt die Überlegung was man damit "anstellen" möchte, eine bedeutend größere Rolle, als bei der möglichen Größe eines Kraftstofftanks. Wer Gelegenheit hat, die Ladung entsprechend der Einsatzkriterien - Kurzstrecken im Stadtgebiet - wann immer notwendig zu ergänzen, warum soll der ein Gerät mit einer Batteriekapazität die für 600 km konzipiert ist, in einem Fahrzeug haben wollen, welches problemlos 40 ... 60 km täglich zurücklegt ?

Das bislang teuerste an eine E-Batt-Vehikel ist doch eben diese Batterie. Kleine Batterie, geringeres Eigengewicht, mehr relative Ladekapazität (Waren oder Personen die transportiert werden sollen) - kleinere und wendigere Fahrzeuge - geringere Kosten (wenn doch die Batterie der größte Kostenfaktor ist). Logisches [Moderation] Handeln, wenn mir also die "ständige Verfügbarkeit" das wert ist, tut es also im Stadtgebiet ein relativ kleines E-Batt-Vehikel.

Das kleinere Batterievolumen selbstverständlich auch weniger Materialaufwand bedeuten, sollte Binse sein. [Moderation]

Nein, es wird bei aller Unsicherheit von möglichen Prognosen, keine auch nur annähernd gleiche Anzahl von im Privatbesitz befindlichen E-Batt-Vehikel geben. Die zukünftigen Fahrzeugflotten, werden sich nach Anwendungsnotwendigkeit in unterschiedliche Fahrzeugtypen aufsplitten. Dabei wird das nur genutzte Fahrzeug den größten Flottenanteil stellen.

Trotz erstaunlicher Entwicklungen - auch beim Militär, das ebenfalls in Nischen E-Batt-Vehikel entwickelt - wird "man" zukünftig nicht mehr aus dem "Vollen" also aus fossilen Quellen die notwendige Energie generieren. Wer natürlich nur im "Eintagsfliegenmodus" funktioniert, wird schon Protest einlegen, wenn der Ausblick mehr als ein Jahr in die Zukunft geht.
Defense News hat geschrieben:Maj. Gen. Cedric Wins, the commander of Army Research, Development and Engineering Command, added that the military isn’t likely going to be a leader in electrification. He expects that the military’s adoption of the technology will be a consequence of its partnership with the commercial automotive industry, which is going electric. He said:

“In 15 to 20 years, it‘s hard to believe if industry moved in the direction of electric-powered vehicles that the Army would not be somewhere near there. Its brigade combat team consumes 2,000 gallons of fuel per day. We’ve got to think about other ways.”

With the size of US Army’s fleet, a move toward electrification would likely encourage manufacturers to accelerate their EV efforts.
Quelle : DefenseNews (11.10.2017) "All-electric brigades? US Army official says it's coming sooner than you'd think" Das diese "Größenordnung" der weltweiten Entwicklung, vor der Entwicklung anderer Batterietechnologien einfach "halt" machen wird, ist sicher keine reine Glaubensfrage.

Wer genau hinsieht, wird feststellen die "Brückentechnologie" sind Hybridantriebe. Einerseits der voll "dedicated" Verbrenner, dem nur eine Aufgabe zukommt - Strom aus allem generieren, was es von fossil bis synthetisch gibt - eine möglichst kleine Batterie zu Pufferung (oder Kurzstrecken in Null-Emissionszonen) und dem Vorteil der Rekuperation, welche das übliche (dumme) Bremsen auf ein notwendiges Minimum reduziert. Wichtigster Aspekt - eine "Elektronik", welche das letzte Quäntchen an Energieeinsparung aus allen Komponenten herausholt - Grundlage für autonomen Fahrbetrieb.

Schon heute arbeiten Städte mit Carsharingunternehmen zusammen und ergänzen so ihren ÖPNV überall wo es bereits jetzt Nischen gibt, welche sich mit gewöhnlichen Bussen und Bahnen nicht wirtschaftlich betreiben lassen. Über die "Gestaltung des Individualverkehrs" können sie so auch die Anzahl der weiter von privat betriebenen Fahrzeuge steuern. Das dabei emissionslose Fahrzeuge der Vorzug eingeräumt wird, ist zumindest für mich logisch. Jedenfalls ist für diese Art der städtischen Mobilität gerade das E-Batt-Vehikel das bereits gegenwärtig geeignete Gerät.

Wer "weiter draußen" ohne vernünftigen Zugang zu ÖPNV vermutlich noch länger "außen vor" bleiben wird (längst eine Minderheit), wird auf Grund der voraussehbaren Strecken kein reines E-Batt-Vehikel bevorzugen. Da wird eben der fossile Verbrenner noch so lange gefahren werden, bis ihm das Gesetz oder der Verschleiß den Gar ausmacht. Dort bietet sich ein Hybrid an, der das "Tanken" Zuhause - gern auch an der eigenen PV - UND eben über alles was der voll "dedicated" Verbrenner umsetzen kann.
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 73219
Registriert: Sa 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Elektroautos.

Beitrag von Tom Bombadil »

Ich rufe die User "Alter Stubentiger" und "immernoch_ratlos" zu Sachlichkeit auf!
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
Thomas Jefferson
---
Diffamierer der Linken.
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

immernoch_ratlos hat geschrieben:(06 Nov 2018, 11:56)

OK ich bin "abgehoben" - nein ich kaufe in den nächsten zwei Jahren "vermutlich" kein Elektroauto, wenn sich bis dahin die zahlreichen Kleinfahrzeuge mit 150 km "Radius" nicht zu Preisen unter 15.000 € auf dem Markt finden lassen.

Wer unbedingt "wahrhaben" möchte, das Elektrofahrzeuge die üblichen Verbrenner 1:1 ersetzen "müssen", will einfach nicht eingestehen, das Individualfahrzeug ist schon auf Grund seiner massenhaften Verbreitung, zukünftig untauglich für ca. 60 bis 70 % z.B. der dt. Bevölkerung.

Warum ? Weil schon derzeit der "Urbanisierungsgrad: Anteil der Stadtbewohner an der Gesamtbevölkerung in Deutschland in den Jahren von 2000 bis 2017" wie jeder sehen kann, deutlich über 70% liegt.

Im Umkehrschluss werden überhaupt nur noch (günstigenfalls) 30 bis 40% der zukünftigen Bevölkerung überhaupt eine eigenes Fahrzeug besitzen. Das dies nicht sofort im nächsten Jahr der Fall sein wird, sondern einer Entwicklung bedarf, ist sicher hier nicht unbedingt die notwendige gedankliche Voraussetzung.
Aha. Und wer erklärt den Leuten dass sie nicht zur neuen E-Auto Elite gehören werden?
Wie werden es die Pendler aufnehmen die gerade durch die steigenden Mieten aus den Zentren vertrieben werden und nun die Pendlerschar immer mehr vergrößern?
......und außerdem ist es mehr als unwahrscheinlich dass die Entwicklung so läuft wie du es hier ausmalst. Es gibt einfach keinen der es so haben will.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: So 10. Apr 2016, 17:59

Re: Elektroautos.

Beitrag von immernoch_ratlos »

Alter Stubentiger hat geschrieben:Aha. Und wer erklärt den Leuten dass sie nicht zur neuen E-Auto Elite gehören werden?
Wie werden es die Pendler aufnehmen die gerade durch die steigenden Mieten aus den Zentren vertrieben werden und nun die Pendlerschar immer mehr vergrößern?
......und außerdem ist es mehr als unwahrscheinlich dass die Entwicklung so läuft wie du es hier ausmalst. Es gibt einfach keinen der es so haben will.
Wo bleibt eine sachliche Auseinandersetzung mit den offensichtlichen o.g. Fakten :?:
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 2929
Registriert: Mo 12. Mär 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Elektroautos.

Beitrag von Kamikaze »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(06 Nov 2018, 15:18)

Aha. Und wer erklärt den Leuten dass sie nicht zur neuen E-Auto Elite gehören werden?
Ihr eigener Geldbeutel (wenn zulassungsfähige PKW und Parkflächen schlicht zu teuer werden) und/oder die Praktikabilität (kein Parkplatz, gesperrte Straßen, etc.). Hier hilft ggf. der Gesetzgeber und/oder Gerichte nach. Sieht man schon jetzt an den Fahrverboten in einigen Städten.
Wie werden es die Pendler aufnehmen die gerade durch die steigenden Mieten aus den Zentren vertrieben werden und nun die Pendlerschar immer mehr vergrößern?
Vermutlich indem sie ihr Pendlertum überdenken müssen. Evtl. Geht das Pendeln ja auch per Bahn (Park&Ride, oder sogar zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof, oä. - genau das musste ich auch kürzlich tun) - an sonsten kann die Wahl des Wohnortes (Öffis in Reichweite?) oder ein neuer (erreichbarer) Job helfen...
......und außerdem ist es mehr als unwahrscheinlich dass die Entwicklung so läuft wie du es hier ausmalst. Es gibt einfach keinen der es so haben will.
"Ich will aber!" hat bisher keine Probleme gelöst. Wohl jedoch kann der (gefühlte) Bedarf die Entwicklung von Lösungsstrategien beflügeln. Dass ein stumpfes "weiter so" nicht empfehlenswert ist, erscheint mir unstrittig. Also müssen Lösungen und ggf. Zwischenlösungen her.
Eine mögliche Zwischenlösung (die evtl. in bestimmten Nischen auch zur "Endlösung" werden kann) ist der batterieelektrische Antrieb. Eine weitere Zwischenlösung (für die entsprechende Nische) könnte P2X-Gas oder Neuentwicklungen wie z.B. Hydrogenius-Fluid sein. Den allgemeingültigen Weg für jedes Nutzungsprofil wird der Gesetzgeber bald schon (nahezu) unmöglich machen, um die globale Klimakatastrophe zu mildern und die lokalen Grenzwerte durchsetzen zu können.
Traurig aber wahr - ich würde auch viel lieber weiterhin mit meinem alten Diesel jeden Tag zur Arbeit tuckern. Ist aber inzwischen einfach zu unpraktisch, da die Parkplatzsituation schlicht bescheiden ist, und ich für den weit entfernten Parkplatz dann auch noch horrende Preise bezahlen muss. Dazu kommen die regelmäßigen Staus mit dem damit verbundenen Zeitverlust. Mit einem E-Mobil könnte ich an der nächsten Stromtanke den ganzen Tag kostenfrei parken und bekäme ganz nebenbei einen vollen Akku. Leider kann ich mir ein neues Auto nicht einfach so aus dem Ärmel schütteln - daher fahre ich nun mit den Öffentlichen. Ist unbequem, aber allemal besser als (Verbrenner-)Autofahren.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

Kamikaze hat geschrieben:(06 Nov 2018, 16:00)

Ihr eigener Geldbeutel (wenn zulassungsfähige PKW und Parkflächen schlicht zu teuer werden) und/oder die Praktikabilität (kein Parkplatz, gesperrte Straßen, etc.). Hier hilft ggf. der Gesetzgeber und/oder Gerichte nach. Sieht man schon jetzt an den Fahrverboten in einigen Städten.
Vermutlich indem sie ihr Pendlertum überdenken müssen. Evtl. Geht das Pendeln ja auch per Bahn (Park&Ride, oder sogar zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof, oä. - genau das musste ich auch kürzlich tun) - an sonsten kann die Wahl des Wohnortes (Öffis in Reichweite?) oder ein neuer (erreichbarer) Job helfen...

"Ich will aber!" hat bisher keine Probleme gelöst. Wohl jedoch kann der (gefühlte) Bedarf die Entwicklung von Lösungsstrategien beflügeln. Dass ein stumpfes "weiter so" nicht empfehlenswert ist, erscheint mir unstrittig. Also müssen Lösungen und ggf. Zwischenlösungen her.
Eine mögliche Zwischenlösung (die evtl. in bestimmten Nischen auch zur "Endlösung" werden kann) ist der batterieelektrische Antrieb. Eine weitere Zwischenlösung (für die entsprechende Nische) könnte P2X-Gas oder Neuentwicklungen wie z.B. Hydrogenius-Fluid sein. Den allgemeingültigen Weg für jedes Nutzungsprofil wird der Gesetzgeber bald schon (nahezu) unmöglich machen, um die globale Klimakatastrophe zu mildern und die lokalen Grenzwerte durchsetzen zu können.
Traurig aber wahr - ich würde auch viel lieber weiterhin mit meinem alten Diesel jeden Tag zur Arbeit tuckern. Ist aber inzwischen einfach zu unpraktisch, da die Parkplatzsituation schlicht bescheiden ist, und ich für den weit entfernten Parkplatz dann auch noch horrende Preise bezahlen muss. Dazu kommen die regelmäßigen Staus mit dem damit verbundenen Zeitverlust. Mit einem E-Mobil könnte ich an der nächsten Stromtanke den ganzen Tag kostenfrei parken und bekäme ganz nebenbei einen vollen Akku. Leider kann ich mir ein neues Auto nicht einfach so aus dem Ärmel schütteln - daher fahre ich nun mit den Öffentlichen. Ist unbequem, aber allemal besser als (Verbrenner-)Autofahren.
Von einem "weiter so" habe ich nie geredet. Ich halte nur speziell dass E-Mobil für keine praktikable Lösung. Ohne Auto vervierfacht sich mein Weg zur Arbeit mit dem ÖPNV. Wenn ich überhaupt hinkomme. Fange oft genug vor 5 Uhr an. Und so geht es vielen die nicht von 8-17 Uhr arbeiten oder nur ein bißchen außerhalb wohnen. Das ist die Realität.

Und du kommst allen ernstes mit Zwangsmaßnahmen und fabulierst wie wunderbar dass E-Mobil in deinen Träumen ist? Wem nützt dass?
Das E-Mobil ist nicht bezahlbar und nicht verfügbar und nicht mal mit Subventionen an den Mann zu bringen. Und ohne Mobilität wird es schwierig für die Wirtschaft von deren Wohl auch dein Leben abhängt.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

immernoch_ratlos hat geschrieben:(06 Nov 2018, 15:41)

Wo bleibt eine sachliche Auseinandersetzung mit den offensichtlichen o.g. Fakten :?:
Deine Fakten sind irrelevant. Der Konsument hat die Probleme die ich anspreche. Irgendwelche technischen oder Umweltaspekte interessieren ihn nicht. Seine Fragen sind: Wie komme ich schnell zur Arbeit? Wie komme ich mit meinem Budget aus? Und der Konsument entscheidet sich für die Lösung die ihm in seiner Situation in diesem Moment weiterhilft.

Was soll er mit irgendwelchen Zukunftsprognosen anfangen? Wenn es danach ginge hätte Frau Merkel schon ihre 2 Millionen E-Autos auf der Straße.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 47039
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos.

Beitrag von H2O »

Raskolnikof hat geschrieben:(06 Nov 2018, 11:03)

Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Die Feststoffbatterie, in deren Entwicklung die großen Automobilhersteller gerade Unsummen investieren besitzen kein Lithium mehr. Und das Gute dabei:
"Mit einer Feststoffbatterie sollen innerhalb von nur einer Minute am Schnelllader mehrere Hundert Kilometer Reichweite gezapft werden können. Henrik Fisker stellt für sein Elektroauto 800 Kilometer Fahrstrecke bis zur Akkuentladung in Aussicht."
Quelle: siehe Links in meinem vorigen Post.
Und: Keine Brandgefahr, 10 Sekunden Aufladezeit für mehrere hundert Kilometer, Größere Kapazität bei gleicher Batteriegröße = größere Reichweite.
Wenn sich dieser Batterietraum verwirklichen läßt, dann werden die Karten für Mobilität mit erneuerbaren Energien ganz neu gemischt; das ist völlig klar. Dann sind auch Brennstoffzellen (Wasserstoff, Methan) in dem Anwendungsbereich nicht mehr sinnvoll, weil ich davon ausgehe, daß dann die Umsetzungsverluste von Strom aus Wind, Sonne, Biogärung entfallen und nur die Ladestromverluste zur Ladeeinrichtung und in der Batterie eine Rolle spielen.

Derzeit wäre es aber leichtsinnig, die Forschungsarbeiten für Power2Gas zurück zu fahren, weil eben neben der Mobilität auch andere Anwendungen damit möglich sind.

@ Kamikaze:

Ja, der Verbrennungsprozeß synthetischer Gase wäre in Ballungsgebieten immer noch ein Problem durch Feinstaub und NOx; allerdings wohl ein Sprung um Größenordnungen hin zu verminderter Luftverschmutzung. CO2 unterliegt ja der Kreislaufwirtschaft. Synthetische Gase wären aber in Verbindung mit Brennstoffzellen zumindest theoretisch die reinsten Saubermänner. Dort sind die Kosten und der Raumbedarf für Brennstoffzellen in Straßenfahrzeugen bisher die ganz große Bremse.

@Raskolnikof

Das Werbungsdatum: "In 1 Minute Energie für 500 km Reichweite nachladen" muß vor dem Hintergrund der Ohmschen Gesetze betrachtet werden. Die ändern sich ja nicht durch Batterieentwicklungen. Mit der Spielzahl Antriebsenergie 20 kWh/100 km kommen wir sofort auf 100 kWh/500 km nach zu ladender elektrischer Energie. In 1 min Ladezeit müssen deshalb Ladeleistungen im 60-fachen Bereich verfügbar sein, also 6.000 kW oder 6 MW 1 min lang aufgebracht werden. Mit Starkstromanlagen habe ich es nicht so... aber da bekomme ich große Augen, wenn ich an Ladekabel und Ladestecker denke.

Für die Ladestation bedeutet das auch, daß dort ein elektrischer Energiespeicher mit handhabbarer Energieversorgung aus dem Stromnetz aufgefüllt werden muß... die Ladezeit ist da nicht ganz so dramatisch. Aber dann muß diese Batterie "schlagartig" 6 MW Ladeleistung an das zu ladende Fahrzeug abgeben.

Dieses Spiel muß man sich dann mit Ladestationen an Autobahnen vorstellen, wo heute zeitweise 5 oder 6 Fahrzeuge zugleich nachtanken, und sich schon Warteschlangen dahinter bilden.

Ich beginne zu ahnen, was das technisch wohl heißen wird, selbst wenn die Ladezeiten für die Fahrzeugbatterien auf 5 oder 10 min ausgedehnt werden.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 2929
Registriert: Mo 12. Mär 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Elektroautos.

Beitrag von Kamikaze »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(06 Nov 2018, 18:00)
Fakten sind irrelevant.
Das lasse ich jetzt einfach mal so stehen und widme mich in Zukunft lieber Diskussionspartnern, die an einer faktenbasierten Auseinandersetzung mit dem Thema Interesse haben. :thumbup:


@H2O:

Natürlich wird der Umstieg von fossilem Gas auf P2X-Gas einen Gesamtnutzen in Sachen Luftreinheit bringen. Von dieser Warte aus halte ich dieses Projekt für höchst sinnvoll.
Dass Brennstoffzellen in absehbarer Zeit für den PKW-Verkehr nutzbar gemacht werden können bleibt spannend. Leider sieht es bisher (zumindest für mich) so aus, als würde sich diese Entwicklung noch viel Zeit genehmigen, falls nicht vor der sinnvollen Nutzbarkeit die Forschung bzw. Entwicklung auf dem gebiet eingestellt wird.
Bei der Verbrennung von P2X-Gas in herkömmlichen Kolben-Verbrennern werden lokal wieder Emissionen erzeugt, von denen es in Ballungsgebieten auch ganz ohne Autos schon mehr als genug gibt (diese Baustellen - so wichtig und umfangreich sie auch sein mögen gehören ja nicht in diesen Strang). Insofern halte ich eine noch weitergehende Einschränkung der Fahrerlaubnisse für sehr wahrscheinlich. Aktuell ist mir nur der batterieelektische Antrieb und die Wasserstoffverbrennung als lokal emissionsfrei bekannt. Das wäre dann der Schritt hin zu lokal "null-Emission". Es wird sich zeigen, ob der Gesetzgeber bzw. die Gerichte so weit gehen werden, oder ob es im "Rektum der Automobilindustrie" (danke @KarlRanseier für diese sehr treffende Formulierung) doch bequem genug ist, um da die Gesetze auf zu weichen, um nur ja keine Arbeitsplätze zu gefährden...

Beim Thema Batterieladung stoßen wir natürlich auch irgendwann an die Grenzen der Physik, wobei angesichts der Größe der Parkplatzanlagen an Autobahnraststätten sehe ich da kein Problem genügend Ladepunkte installieren zu können, um auch zu "Stoßzeiten" alle anfahrenden PKW laden zu können. Viel eher dürfte bei großer Marktdurchdringung des batterlieelektrischen Antriebskonzeptes (an die ich noch nicht glaube - ich halte batterieelektrik für eine Technik, die nicht für Langstreckenfahrten geeignet ist) die Grenze in der Stromversorgung der "Tankstellen-Cluster" liegen.
Der ChaDeMo 2.0-Standard sieht bereits jetzt Ladeleistungen von bis zu 400kW vor. Das bedeutet bei einem Anschluss ans 400V-Netz immerhin 1000A Stromaufnahme (bei 100% Wirkungsgrad der Ladesäule). Bei einem Anschluss ans 10.000V-Netz wären es immer noch 40A. Dass man das nicht beliebig skalieren kann dürfte klar sein. Man stelle sich vor, es wären nur 10 dieser Lader gleichzeitig an einer Raststätte belegt: die Raststätte müsste ziemlich sicher ans 100.000V-Hochspannungsnetz angeschlossen werden. Ich bin mir nicht sicher, ob solche extremen "Puls-Leistungen" durch das Stromnetz sinnvoll geliefert werden können.
Folglich sehe ich EBatt-Vehikel viel eher im Nah- und Mittelstreckenverkehr bei relativ langen Standzeiten (z.B. Privatfahrzeuge, Handwerker-Autos, Firmenwägen ohne Spezialaufgabe, etc.), in denen langsam und netzverträglich geladen werden kann.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 47039
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos.

Beitrag von H2O »

Kamikaze hat geschrieben:(06 Nov 2018, 21:46)

Das lasse ich jetzt einfach mal so stehen und widme mich in Zukunft lieber Diskussionspartnern, die an einer faktenbasierten Auseinandersetzung mit dem Thema Interesse haben. :thumbup:


@H2O:

Natürlich wird der Umstieg von fossilem Gas auf P2X-Gas einen Gesamtnutzen in Sachen Luftreinheit bringen. Von dieser Warte aus halte ich dieses Projekt für höchst sinnvoll.
Dass Brennstoffzellen in absehbarer Zeit für den PKW-Verkehr nutzbar gemacht werden können bleibt spannend. Leider sieht es bisher (zumindest für mich) so aus, als würde sich diese Entwicklung noch viel Zeit genehmigen, falls nicht vor der sinnvollen Nutzbarkeit die Forschung bzw. Entwicklung auf dem gebiet eingestellt wird.
Bei der Verbrennung von P2X-Gas in herkömmlichen Kolben-Verbrennern werden lokal wieder Emissionen erzeugt, von denen es in Ballungsgebieten auch ganz ohne Autos schon mehr als genug gibt (diese Baustellen - so wichtig und umfangreich sie auch sein mögen gehören ja nicht in diesen Strang). Insofern halte ich eine noch weitergehende Einschränkung der Fahrerlaubnisse für sehr wahrscheinlich. Aktuell ist mir nur der batterieelektische Antrieb und die Wasserstoffverbrennung als lokal emissionsfrei bekannt. Das wäre dann der Schritt hin zu lokal "null-Emission". Es wird sich zeigen, ob der Gesetzgeber bzw. die Gerichte so weit gehen werden, oder ob es im "Rektum der Automobilindustrie" (danke @KarlRanseier für diese sehr treffende Formulierung) doch bequem genug ist, um da die Gesetze auf zu weichen, um nur ja keine Arbeitsplätze zu gefährden...

Beim Thema Batterieladung stoßen wir natürlich auch irgendwann an die Grenzen der Physik, wobei angesichts der Größe der Parkplatzanlagen an Autobahnraststätten sehe ich da kein Problem genügend Ladepunkte installieren zu können, um auch zu "Stoßzeiten" alle anfahrenden PKW laden zu können. Viel eher dürfte bei großer Marktdurchdringung des batterlieelektrischen Antriebskonzeptes (an die ich noch nicht glaube - ich halte batterieelektrik für eine Technik, die nicht für Langstreckenfahrten geeignet ist) die Grenze in der Stromversorgung der "Tankstellen-Cluster" liegen.
Der ChaDeMo 2.0-Standard sieht bereits jetzt Ladeleistungen von bis zu 400kW vor. Das bedeutet bei einem Anschluss ans 400V-Netz immerhin 1000A Stromaufnahme (bei 100% Wirkungsgrad der Ladesäule). Bei einem Anschluss ans 10.000V-Netz wären es immer noch 40A. Dass man das nicht beliebig skalieren kann dürfte klar sein. Man stelle sich vor, es wären nur 10 dieser Lader gleichzeitig an einer Raststätte belegt: die Raststätte müsste ziemlich sicher ans 100.000V-Hochspannungsnetz angeschlossen werden. Ich bin mir nicht sicher, ob solche extremen "Puls-Leistungen" durch das Stromnetz sinnvoll geliefert werden können.
Folglich sehe ich EBatt-Vehikel viel eher im Nah- und Mittelstreckenverkehr bei relativ langen Standzeiten (z.B. Privatfahrzeuge, Handwerker-Autos, Firmenwägen ohne Spezialaufgabe, etc.), in denen langsam und netzverträglich geladen werden kann.
Da ist die Logik ganz auf Ihrer Seite. Man müßte ja an den großen Verkehrswegen riesige Pufferspeicher zur Batterieladung vorsehen, die Tag und Nacht stramm geladen werden, um so den Ansturm und die Ladestromabgabe zu Hauptverkehrszeiten ab zu puffern. [Im Grunde tun diese Tankstellen das schon heute, indem sie große Tanks mit Treibstoff vorhalten, um die Spitzenlasten ab zu federn. Das muß man so nur umdenken auf elektrische Energie anstelle von Benzin/Diesel].

Also, selbst wenn es diese Wunderbatterien gäbe, so wären derzeit für uns Laien kaum vorstellbare Maßnahmen zu treffen, wenn man 1:1 von Benzin/Diesel auf batterie-elektrische Fahrzeuge umsteigen wollte. Der Kampf um die zukünftigen Formen der Mobilität bleibt spannend!
van Kessel

Re: Elektroautos.

Beitrag von van Kessel »

Der Umstieg von fossilem Gas (als Antrieb für PKW) auf eine exotische Art von Gas zwecks Luftreinhaltung ist nicht vermittelbar. In Deutschland hat sich aufgrund der Kosten für den Umbau auf Autogas (1500 bis 3000 €) nicht durchsetzen können, obwohl es ein europaweites Tanknetz gibt. Auch den steuerlichen Vorteil gegenüber Diesel oder Benzin, nutzte der Verbraucher nicht, weil die o.e. Umbaukosten einen Vielfahrer mehr oder weniger voraussetzen.

Die deutsche PKW-Industrie hat immer auf Mineralöl-Treibstoffe gesetzt, dafür eine High-Tech-Industrie entwickelt, um jetzt von Asiaten mit dem E-Motor abgehängt zu werden. Autogas hätte dagegen die Chance, die 'Verbrenner' noch länger am Leben zu erhalten, weil auch die Akkutechnik nicht sauber ist, wenn man die Förderung der Ausgangsstoffe berücksichtigt.

Ehe die Entwicklung von Natrium/Schwefel-Batterien gelungen ist, wird die deutsche PKW-Industrie als Saurier geendet sein und das Schicksal erleiden, welche einst Droschkenbauer erlitten.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 2929
Registriert: Mo 12. Mär 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Elektroautos.

Beitrag von Kamikaze »

van Kessel hat geschrieben:(07 Nov 2018, 01:24)

Der Umstieg von fossilem Gas (als Antrieb für PKW) auf eine exotische Art von Gas zwecks Luftreinhaltung ist nicht vermittelbar.
Das schöne ist: diese "exotische Art von Gas" wäre (aufgrund gleicher chemischer Eigenschaften) zu 100% mit der bisherigen Gas-Technik kompatibel. Der Umstieg kann also 1. langsam und 2. ohne Zutun der Verbraucher erfolgen. Einzig der Anreiz für die Erzeugung wäre zu schaffen. Schon könnten aus allen auch heute schon existenten Gas-Fahrzeugen (LPG und CNG und Propan-Arbeitsgeräte) ganz still und leise Elektrofahrzeuge werden. :cool:
Dazu kommt, dass diese Gase auch mit anderen "Energiemaschinen" kompatibel sind (z.B. Heizungen), und so das Einsatzgebiet nochmals deutlich aufgeweitet wird.
Dass dies den LOKALEN Schadstoffbelastungen kaum bis garnicht hilft bleibt bestehen, aber für diese Nische gibt es andere Optionen - für das Weltklima wäre die großflächige Verwendung von P2X-Gas schon ein recht großer Wurf (und nebenbei ein potentieller Wirtschaftsfaktor der Zukunft).

Dass die aktuelle (!) Batterietechnik (Lithium-Basis) nicht in näheren Sinne "sauber" ist, ist zwar richtig (wobei es durchaus deutlich sauberere Alternativen gäbe... Zebra-Batterien zum Beispiel) - jedoch wurde bereits in diversen Studien nachgewiesen, dass die Gesamt-Umweltbilanz eines E-Autos schon nach ~80.000km sogar mit Kohlestrom-Betankung besser ausfällt, als bei einem vergleichbaren Verbrenner. Insofern wird ein Übel gegen ein etwas (?) kleineres eingetauscht. Sicherlich nicht optimal, aber immerhin ein Schritt in die richtige Richtung.
Zuletzt geändert von Kamikaze am Mi 7. Nov 2018, 10:06, insgesamt 2-mal geändert.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 47039
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos.

Beitrag von H2O »

van Kessel hat geschrieben:(07 Nov 2018, 01:24)

Der Umstieg von fossilem Gas (als Antrieb für PKW) auf eine exotische Art von Gas zwecks Luftreinhaltung ist nicht vermittelbar. In Deutschland hat sich aufgrund der Kosten für den Umbau auf Autogas (1500 bis 3000 €) nicht durchsetzen können, obwohl es ein europaweites Tanknetz gibt. Auch den steuerlichen Vorteil gegenüber Diesel oder Benzin, nutzte der Verbraucher nicht, weil die o.e. Umbaukosten einen Vielfahrer mehr oder weniger voraussetzen.

Die deutsche PKW-Industrie hat immer auf Mineralöl-Treibstoffe gesetzt, dafür eine High-Tech-Industrie entwickelt, um jetzt von Asiaten mit dem E-Motor abgehängt zu werden. Autogas hätte dagegen die Chance, die 'Verbrenner' noch länger am Leben zu erhalten, weil auch die Akkutechnik nicht sauber ist, wenn man die Förderung der Ausgangsstoffe berücksichtigt.

Ehe die Entwicklung von Natrium/Schwefel-Batterien gelungen ist, wird die deutsche PKW-Industrie als Saurier geendet sein und das Schicksal erleiden, welche einst Droschkenbauer erlitten.
Der Vergleich mit den Sauriern ist recht passend. Riesen, die alle anderen Lebewesen beherrschten. Plötzlich änderten sich die Umweltbedingungen, und sie wurden dahin gerafft. Auf dieser Erde ist dennoch ganz ordentlich Leben, oder?

Allerdings bin ich sicher, daß unsere Ingenieure, Physiker und Chemiker neue Wege finden werden, um als Unternehmer so zu wachsen, wie das Siemens oder Daimler vorgemacht haben.
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: So 10. Apr 2016, 17:59

Re: Elektroautos.

Beitrag von immernoch_ratlos »

Nachdem ganz offensichtlich "man es hat einfach laufen lassen" im Jahr 1960 war moderat nurmehr als die Hälfte der KFZ 8.003.654 mit 4.489.407 PKW (56.1 %) in privater Hand. Anfang 2018 meldet das KBA 56.459.008 KFZ "total" davon waren nun 46.474.594 PKW - überwiegend in privater Hand. Womit diese Fahrzeugart mit nun 82,3 % auf einer 7fach höheren Basis als 1960, das dominierende Verkehrsmittel wurde.

Über die Nutzung der PKW im Jahre 1960 habe ich auf die Schnelle keine belastbaren Zahlen finden können. Für den PKW Bestand 2018 gibt das KBA an "die durchschnittliche Fahrleistung des Einzelfahrzeugs pro Jahr ging hingegen weiter zurück (um -0,7%) auf 13.922 km". Die Gesamtfahrleistung aller Pkw liegt mit 630,5 Milliarden Kilometern (km) in 2017 leicht höher als im Vorjahr (+0,8 %). Rechnet man mit 12,5 kWh/100 km (Batterie zur Straße) währen da 78,812,5 GWh (oder 78,8 TWh) el. geworden. Nimmt man 20,0 kWh/100 km (Netz zur Straße) ergibt das 126,1 TWh. Davon müsste man allerdings die nicht notwendig gewordene Energiemenge abziehen, die zweifellos im Kraftstoff als Umwandlungsenergie notwendig wurde um den Sprit bereitzustellen. Um eine solche Umwandlung zu tätigen (wenn sie den überhaupt notwendig wird), bedarf es realistisch eher wohl ein Jahrzehnt, schon um den Umtausch der Fahrzeuge sinnvoll vorzunehmen.

Sieht man sich die Grafik von statista genauer an : "Autofahrer in Deutschland nach selbst gefahrenen Kilometern pro Jahr von 2013 bis 2017 (Personen in Millionen)" wie groß der Anteil der Menschen war, die beständig relativ große Jahresfahrleistungen verzeichnen und welche nicht. Damit ist zumindest grob abschätzbar, wer mit einem E-Batt-Vehikel seine jährliche Fahrleistung sinnvoll bewältigen könnte. Mit bloßer Addition kommen da rund 25,8 Millionen PKW-Besitzer heraus, die jährlich zwischen 10 und 20tausend km Fahrleistung aufweisen. Das würde in diesem groben Überblick 14,72 + 6,24 = knapp 21 Millionen PKW ergeben die mit 10 bis 5tausend km im täglichen Durchschnitt also zwischen 27,4 und 13,7 km fahren.

Allein durch diese nicht ins Detail gehende Berechnung, wird klar, gleichgültig wie "elitär" der einzelne potentielle Käufer gestrickt sein mag, das E-Batt-Vehikel ist schlimmstenfalls für 21 Millionen "möglicherweise geeignet". Auf Grund der geringen Fahrleistung ist die "Reichweitenangst" dort völlig unangebracht. Auch die in dieser "Angst" enthaltene Furcht, für sein E-Batt-Vehikel nicht "rechtzeitig" eine Ladestation finden, ist weitgehend unbegründet. Bei täglich max. 30 km Fahrleistung reicht ein Batteriepaket welches 100 bis 150 km Fahrleistung garantiert völlig aus. Womit auch eine realistische Aussage zu den benötigten Rohstoffen möglich wird.

Kalkuliert man dabei noch ein, selbst wenn alle diese ca. 21Millionen von derzeitigen Bestandsfahrzeugen in E-Batt-Vehikel gewandelt werden sollten, ist das ein Prozess von Jahren. Alle Beteiligten können bis dahin z.B. die Steuerelektronik für geringeren Verbrauch optimieren (alle Fahrzeughersteller arbeiten gegenwärtig daran) - was entweder zu kleineren Batterien oder zu größeren Reichweiten mit der ansonsten gleichen Ausstattung führt. Die gegenwärtig völlig überzogene alarmistische Darstellung der Rohstoffsituation, wird über die nächsten Jahre schon durch Weiterentwicklung auf ein normales Maß zurückgehen.

Wenn etwas je die Entwicklung angetrieben hat, dann war es die Notwendigkeit, so weit wie eben möglich besonders teure Rohstoffe entweder zu vermindern, zu vermeiden oder sie (inzwischen) hochgradig zu recyclen. Sollte es auf Dauer bei der Lithiumtechnologie bleiben (inzwischen Standard bei praktisch allen Kleinbatterien in Werkzeugen und Kommunikationsgeräten), werden von darauf spezialisierten Unternehmen bereits hohe Werte bei der Lithiumrückgewinnung genannt, Kobalt, welches durch neuere Verfahren wesentlich sparsamer Verwendung findet, kann schon Heute bis nahe 100% recycled werden. Ein äußerst lukratives Geschäft dem es derzeit an den notwendigen Schrottmengen die überhaupt schon recycled werden können, mangelt. Noch lohnen höhere Anlagenkapazitäten sich nicht, weil deren Auslastung noch fraglich ist.

Da sowieso noch Jahre vergehen werden, bis auch die Produktion von E-Batt-Vehikel überhaupt eine höhere Nachfrage befriedigen kann, bleibt Zeit für den Aufbau des notwendigen Umfelds. Bei der Entwicklung von Batterien - auch die dauert trotz großer Erfolge - vom Labor auf die Straße - noch Jahre - zeichnen sich weitere Typen ab, die mindestens das Rohstoffproblem entschärfen werden - wenn es denn überhaupt in dem kolportierten Ausmaß existiert.

Wie schon mehrfach beschrieben, läuft in den Städten zugleich ein Prozess der Veränderung. Sollte es gelingen, dort, wo das nächst ÖPNV-Verkehrsmittel in "fußläufiger Entfernung" existiert, die Anwohner davon zu überzeugen, dass sich ein eigenes Fahrzeug nur um es in "permanenter Verfügbarkeit" zu halten, wenig sinnvoll ist, wird - auch dies ein langsam ablaufender Prozess - immer mehr ehemaliger Parkraum frei um ihn anderen weit klügeren Verwendungen zu widmen. Das könnten dann Radwege sein, die nicht nur optisch dem Radfahrer allein zur Verfügung stehen. Das kann eine Stadt auch steuern. Warum muss öffentlicher Parkraum / der Straßenraum weiterhin so billig sein - um damit dem eigenen ÖPNV quasi Konkurrenz zu erlauben :?:

Wer unbedingt freiwillig in eine Stadt einfahren will, ohne das dies geschäftliche Gründe hat, muss bezahlen was er / sie da nutzt. Werden dafür Abgaben - nicht Steuern ! - fällig, kann jeder Bürger darauf bestehen, das die so generierten Mittel der Verbesserung aller Aspekte des innerstädtischen Verkehrs zufließen. Jeder der gegenwärtig in einer Stadt lebt, kann dies doch direkt vor seiner Haustür beobachten. Beobachten, wie blockiert ganze Straßenzüge durch Dauerparker doch sind. Es gibt nun wahrlich genügend nachvollziehbare Gründe, um das "böse E-Batt-Vehikel" als bloße Ergänzung in einem Prozess der Veränderung zu sehen und nicht in ihm das Monster zu sehen, was nun endgültig die Republik - ja die Welt - vernichtet.

Nicht mehr als ein klarer Verstand - Anwendung von Logik und Mathematik - kombiniert mit der notwendigen Zeit für die Veränderung - ist alles was hilft, nicht permanent bei jeder nur "drohenden" Veränderung die Nerven zu verlieren. Leider keine allgemein bevorzugten Strategie.
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25726
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: Elektroautos.

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

Kamikaze hat geschrieben:(07 Nov 2018, 07:20)

Das schöne ist: diese "exotische Art von Gas" wäre (aufgrund gleicher chemischer Eigenschaften) zu 100% mit der bisherigen Gas-Technik kompatibel.
Noch schöner ist das X in P2X. Das bedeutet nämlich, dass wir es in der Entwicklung eben nicht nur mit Power to Gas, sondern mit allen möglichen Verfahren zu tun haben, die letztendlich alle dazu dienen erneuerbare Energien zu speichern. Ein weiteres Beispiel dafür ist Blue Crude, ein äußerst reiner synthetischer Erdölersatz aus dem man auch Benzin herstellen kann, mit dem handelsübliche Verbrenner fahren können. Und Blue Crude ist wohlgemerkt CO2-neutral und wird aus Strom, Wasser und CO2 erzeugt.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Raskolnikof
Beiträge: 4489
Registriert: Mi 14. Sep 2016, 14:07
user title: Bargeldabstinenzler
Wohnort: Lummerland

Re: Elektroautos.

Beitrag von Raskolnikof »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(06 Nov 2018, 11:54)

Beim Forschungszentrum Jülich werden andere Werte angegeben. Sie ist ungiftig und kann nicht auslaufen. Schön. Aber die Energiedichte ist geringer als bei Lithium und sie braucht auch eine Stunde zum aufladen. Die geringe Energiedichte und damit dass hohe Gewicht und lange Ladezeiten machen sie nicht besser als Lithium.
Eine Stunde mag sich auf die Vollaufladung der Feststoffbatterie beziehen. wenige Minuten aber sollen bereits für einige hundert Kilometer reichen. Im übrigen gilt folgendes:
Was gestern noch als unmöglich betrachtet wurde ist heute Normalität. Und so wird das auch bei den Batterien von Elektroautos der Zukunft sein. Ich denke da nur an die Batterien oder Akkus im Haushalt, beispielsweise die Größe AA (Mignon). Noch vor gut zehn Jahren boten die leistungsstärksten Zellen am Markt nicht mehr als 1000 mAh. Davor waren es bei den Alkali-Mangan Zellen nur so 200 mAh. Heute haben die leistungsstärksten AA-Zellen (NiMH) eine Leistung von 2900 mAh. Jeder Ingenieur hätte seinerzeit jeden für bekloppt gehalten, der diese Entwicklung vorausgesagt hätte.
Ladegeräte: Ein Ladegerät mit einem Ladestrom von 6 oder 8 Ah bei 12 Volt war vor noch nicht einmal 10 Jahren wegen des Trafos ein metallenes Ungetüm mit einem Gewicht von vielleicht drei Kilo. Und heute? Mein 6 Ah-Ladegerät welches ich auf meinen Finnlandtouren stets dabei habe wiegt keine 300 Gramm dank Trafoloser Schaltelektronik.
Merke: Was aus heutiger Sicht technisch unmöglich erscheint kann morgen technischer Alltag sein. Dazu muss das Ohmsche Gesetz nicht ausgehebelt werden.

Die Autoindustrie würde ganz bestimmt keine Unsummen in die neue Batterietechnologie, hier insbesondere in die Feststoff-Batterietechnik, investieren, wenn alle Bemühungen diesbezüglich vollkommen utopisch erscheinen würden.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 2929
Registriert: Mo 12. Mär 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Elektroautos.

Beitrag von Kamikaze »

Raskolnikof hat geschrieben:(07 Nov 2018, 14:04)

Eine Stunde mag sich auf die Vollaufladung der Feststoffbatterie beziehen. wenige Minuten aber sollen bereits für einige hundert Kilometer reichen.
Das liegt an der Ladekurve, die jeder Akku bzw. jedes Ladegerät nutzen (müssen), um die Akkus beim laden nicht zu zerstören.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren

Vereinfacht kann man es so zusammenfassen:

Bei leerem Akku ist die Akkuspannung gering und der maximale Ladestrom durch Akku und Ladegerät (jeweils das schwächere) begrenzt.
In dieser Ladephase (Konstantstromladung) kann (innerhalb kleinerer Abweichungen) die maximale Leistung eingeladen werden - hier steigt also die eingeladene "Reichweite" am schnellsten.
Diese Ladephase endet (je nach Akkutyp) bei 60-80% Akkuladung.
Anschließend wird in die Phase der Konstantspannungsladung übergegangen. Hier bleibt die Ladespannung konstant (während die Akkuspannung weiter ansteigt) und der Ladestrom wird (durch die geringere Spannungsdifferenz) immer geringer.
Diese Ladephase kann (je nach Akkutyp) mehrere Stunden dauern.

Üblicherweise bezieht sich die Angabe zur Schnelladefähigkeit auf die Phase der Konstantstromladung, da hier die Reichweite am schnellsten ansteigt und es gerade bei großen Traktionsbatterien meist nicht notwendig ist 100% Akkuladung zu erreichen.
Ein "Turbolade-Tankstopp" würde daher NICHT eine Ladung von 0%* auf 100% bedeuten, sondern eher z.B. 10% bis 75%, da dies in relativ kurzer Zeit möglich ist.
Diese Verfahren gelten natürlich zunächst nur für aktuell verfügbare chemische Akkutypen.
Das Konzept von Supercaps (also extrem "leistungs"starken Kondensatoren - also solche mit sehr hohem Energiegehalt) kennt kein solches Limit und könnte extrem schnell von 1%-100% geladen werden (hier ist der einladbare Strom üblicherweise nur durch die Wärmeverlustleistung gegeben, bzw. der Leistungsfähigkeit des Ladegerätes). Leider sind diese Supercaps bisher sehr schwer im Vergleich zu chemischen Batterien gleichen Energiegehalts, weshalb sie für Traktionsaufgaben allenfalls eine Nischenrolle spielen können (es wurde mal mit Bussen experimentiert, die beim Stopp extrem große Ladeleistungen aufnehmen konnten für einige Sekunden - die Ladestationen waren damals wenn ich mich recht erinnere jedoch zu teuer im Unterhalt, und das Projekt scheiterte. Quelle ist inzwischen leider nicht mehr verfügbar - toter Link).

*) reale 0% Akkuladung (also das einbrechen der Zellspannung - im Extremfall bis 0,0V) ist der Tod eines jeden Akkus. Moderne Traktionsbatterien (und elektronische Geräte wie z.B. Smartphones auch) besitzen deshalb einen "Unterspannungsschutz", der verhindert, dass der Akku jemals wirklich vollständig entladen wird. Das ist auch der Grund, warum sich z.B. Smartphones meist schon bei 1-3% abschalten. Die Angabe auf der "Batterieanzeige" in Fahrzeugen (und inzwischen auch Smartphones) schwankt jedoch zwischen "0% = Akku tot" und "0% = Sicherheitsabschaltung" und "0% = <30km(+-) Restreichweite". Daher ist diese Prozentangabe immer mit Vorsicht zu genießen.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: So 10. Apr 2016, 17:59

Re: Elektroautos.

Beitrag von immernoch_ratlos »

Genau da (ich beziehe mich auf die beiden vorausgegangenen Beiträge) gibt es wohl noch Entwicklungsmöglichkeiten, auch das letzte Quäntchen Energie aus einem System ohne Nachteil herauszuholen. Selbst beim Grad der Rekuperation (wie stark bremst der Generator, wenn ich "Gas wegnehme" das Fahrzeug :?: ) - intelligente Regelung die "weiß" wann die nächste Ampel umschaltet, kann damit den Bremsweg verringern oder verlängern - beides wirkt sich auf die Ladung der Batterie entsprechend aus, aber auch unnötiger Abrieb bei den üblichen Bremsvorgängen wird reduziert.

All das "kann" ein Verbundsystem, wie es ein elektrischer Antrieb inzwischen ist, leisten - auf denkbar "einfachem" direkten Weg. Bei abertausenden von Fahrzeugen, ist das Ergebnis (ähnlich der Kollekte in Kirchen :p ) größer als das manche für möglich halten.. Das Wort ist "Synergieeffekt" eine "geldwerte Veranstaltung" auf die niemand freiwillig verzichten sollte....
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

Raskolnikof hat geschrieben:(07 Nov 2018, 14:04)

Eine Stunde mag sich auf die Vollaufladung der Feststoffbatterie beziehen. wenige Minuten aber sollen bereits für einige hundert Kilometer reichen. Im übrigen gilt folgendes:
Was gestern noch als unmöglich betrachtet wurde ist heute Normalität. Und so wird das auch bei den Batterien von Elektroautos der Zukunft sein. Ich denke da nur an die Batterien oder Akkus im Haushalt, beispielsweise die Größe AA (Mignon). Noch vor gut zehn Jahren boten die leistungsstärksten Zellen am Markt nicht mehr als 1000 mAh. Davor waren es bei den Alkali-Mangan Zellen nur so 200 mAh. Heute haben die leistungsstärksten AA-Zellen (NiMH) eine Leistung von 2900 mAh. Jeder Ingenieur hätte seinerzeit jeden für bekloppt gehalten, der diese Entwicklung vorausgesagt hätte.
Ladegeräte: Ein Ladegerät mit einem Ladestrom von 6 oder 8 Ah bei 12 Volt war vor noch nicht einmal 10 Jahren wegen des Trafos ein metallenes Ungetüm mit einem Gewicht von vielleicht drei Kilo. Und heute? Mein 6 Ah-Ladegerät welches ich auf meinen Finnlandtouren stets dabei habe wiegt keine 300 Gramm dank Trafoloser Schaltelektronik.
Merke: Was aus heutiger Sicht technisch unmöglich erscheint kann morgen technischer Alltag sein. Dazu muss das Ohmsche Gesetz nicht ausgehebelt werden.

Die Autoindustrie würde ganz bestimmt keine Unsummen in die neue Batterietechnologie, hier insbesondere in die Feststoff-Batterietechnik, investieren, wenn alle Bemühungen diesbezüglich vollkommen utopisch erscheinen würden.
Wenn es funktioniert und erschwinglich ist soll es mit recht sein. Nur sind es jetzt alles nur Luftschlösser. Und nochmal: Phosphat wird bereits in der Landwirtschaft gebraucht wo man heute schon Angst vor einem künftigen Phosphatmangel hat.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

Kamikaze hat geschrieben:(07 Nov 2018, 07:20)

Das schöne ist: diese "exotische Art von Gas" wäre (aufgrund gleicher chemischer Eigenschaften) zu 100% mit der bisherigen Gas-Technik kompatibel. Der Umstieg kann also 1. langsam und 2. ohne Zutun der Verbraucher erfolgen. Einzig der Anreiz für die Erzeugung wäre zu schaffen. Schon könnten aus allen auch heute schon existenten Gas-Fahrzeugen (LPG und CNG und Propan-Arbeitsgeräte) ganz still und leise Elektrofahrzeuge werden. :cool:
Dazu kommt, dass diese Gase auch mit anderen "Energiemaschinen" kompatibel sind (z.B. Heizungen), und so das Einsatzgebiet nochmals deutlich aufgeweitet wird.
Dass dies den LOKALEN Schadstoffbelastungen kaum bis garnicht hilft bleibt bestehen, aber für diese Nische gibt es andere Optionen - für das Weltklima wäre die großflächige Verwendung von P2X-Gas schon ein recht großer Wurf (und nebenbei ein potentieller Wirtschaftsfaktor der Zukunft).

Dass die aktuelle (!) Batterietechnik (Lithium-Basis) nicht in näheren Sinne "sauber" ist, ist zwar richtig (wobei es durchaus deutlich sauberere Alternativen gäbe... Zebra-Batterien zum Beispiel) - jedoch wurde bereits in diversen Studien nachgewiesen, dass die Gesamt-Umweltbilanz eines E-Autos schon nach ~80.000km sogar mit Kohlestrom-Betankung besser ausfällt, als bei einem vergleichbaren Verbrenner. Insofern wird ein Übel gegen ein etwas (?) kleineres eingetauscht. Sicherlich nicht optimal, aber immerhin ein Schritt in die richtige Richtung.
Der Konsument denkt nicht in Ölo-Bilanz. Sein Masstab ist dass Budget und unproblematische Mobilität unter realen Bedingungen. Also abseits theoretischer Werte.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Audi
Beiträge: 9104
Registriert: Di 22. Mär 2016, 11:57

Re: Elektroautos.

Beitrag von Audi »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(07 Nov 2018, 17:49)

Der Konsument denkt nicht in Ölo-Bilanz. Sein Masstab ist dass Budget und unproblematische Mobilität unter realen Bedingungen. Also abseits theoretischer Werte.
Amen :thumbup:
Benutzeravatar
Gruwe
Beiträge: 2675
Registriert: Mo 9. Nov 2015, 15:58
user title: Obertransistorialrat
Wohnort: Saarland

Re: Elektroautos.

Beitrag von Gruwe »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(07 Nov 2018, 17:49)

Der Konsument denkt nicht in Ölo-Bilanz.
Deshalb übernimmt der Staat dies ja für die gesamten Nutzer der Umwelt, nämlich der Bevölkerung, indem er entsprechende Kraftstoffe mit einer Pigou-Steuer belegt! Dann brauch der Konsument auch von sich aus nicht mehr an die Öko-Bilanz zu denken! Clever, nicht? ;)

Sein Masstab ist dass Budget und unproblematische Mobilität unter realen Bedingungen. Also abseits theoretischer Werte.
Diese Mobilität wird es künftig geben. Aber nicht nur in Form einer Technologie, sondern in Form mehrerer Technologien. Ein wichtiges Thema wird hierbei dann auch die Sektorenkopplung spielen, autonome Fahrzeuge, usw.

Wer heute sagte "die und die Technologie wird es auf jeden Fall/sehr wahrscheinlich sein", der hat sich nicht umfassend mit dem Gesamtthema "Energienutzung in der Zukunft" (also nicht nur Mobilität, nicht nur Strom, usw.) beschäftigt!
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

Gruwe hat geschrieben:(07 Nov 2018, 20:39)

Deshalb übernimmt der Staat dies ja für die gesamten Nutzer der Umwelt, nämlich der Bevölkerung, indem er entsprechende Kraftstoffe mit einer Pigou-Steuer belegt! Dann brauch der Konsument auch von sich aus nicht mehr an die Öko-Bilanz zu denken! Clever, nicht? ;)




Diese Mobilität wird es künftig geben. Aber nicht nur in Form einer Technologie, sondern in Form mehrerer Technologien. Ein wichtiges Thema wird hierbei dann auch die Sektorenkopplung spielen, autonome Fahrzeuge, usw.

Wer heute sagte "die und die Technologie wird es auf jeden Fall/sehr wahrscheinlich sein", der hat sich nicht umfassend mit dem Gesamtthema "Energienutzung in der Zukunft" (also nicht nur Mobilität, nicht nur Strom, usw.) beschäftigt!
Igendwann wird es mal was geben. Ja. Heute nicht. Und autonome Fahrzeuge nie. Die Microelektronik ist ausgereizt. Damit läßt sich kein autonomes Auto bauen dass seinen Weg auch dann findet wenn es ein Feldweg bei Bauer Willi in Mecklemburg-Vorpommern ist. Angedacht sind vernetzte Autos. Und wenn ich mir die Netzwerke in D. so betrachte...auweia. Abenteuerlich.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Benutzeravatar
Gruwe
Beiträge: 2675
Registriert: Mo 9. Nov 2015, 15:58
user title: Obertransistorialrat
Wohnort: Saarland

Re: Elektroautos.

Beitrag von Gruwe »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(07 Nov 2018, 21:25)

Igendwann wird es mal was geben. Ja. Heute nicht. Und autonome Fahrzeuge nie. Die Microelektronik ist ausgereizt. Damit läßt sich kein autonomes Auto bauen dass seinen Weg auch dann findet wenn es ein Feldweg bei Bauer Willi in Mecklemburg-Vorpommern ist. Angedacht sind vernetzte Autos. Und wenn ich mir die Netzwerke in D. so betrachte...auweia. Abenteuerlich.
Ach herrje, wo hast du denn den Unsinn her? :?:

So langsam habe ich das Gefühl, dass wenn es nach Dir ginge, wir sämtliche Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sofort einstellen sollten, weil das alles ja eh nix bringt! :D


Zum Thema eMobility: Ein optimaler Anwendungsfall für batteriebetriebene Fahrzeuge hat in letzter Zeit die DHL erschlossen. Sehr gut prognostizierbare tägliche Fahrwege, relative kurze Entfernungen (die man mit mittlerer Batteriekapazität sehr gut abfahren kann), usw. Ob das allerdings für alle Anwendungsfälle die optimale Technik sein wird, steht in den Sternen. Das Gute ist, dass ja so einige Technologien in der Pipeline sind. Sei es nun Fahrzeuge mit Brennstoffzellen, synthetische Treibstoffe, oder oder. Das wird man sehen.

Interessant in Richtung Batterie-Fahrzeuge wird sein, ob diese nicht gar mittels Vehicle-to-grid als Netzpuffer fungieren könnten. Das würde dazu führen, dass die Netzentgelte absinken durch bessere Auslastung und durch Vergütung dieser Batteriekapazität an den Ladesäulen zusätzliches Einsparpotential besteht, welches das Batteriefahrzeug wirtschaftlicher gestaltet. Fragen über Fragen, man darf in alle Richtungen gespannt sein!
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: So 10. Apr 2016, 17:59

Re: Elektroautos.

Beitrag von immernoch_ratlos »

Tja Gruwe - da muss man fein sachlich bleiben, was bei solcher Ansagen nicht wirklich leicht fällt :(

Weil es "das womöglich nie geben wird", werfen diese Hersteller ihr Geld wohl einfach zum Fenster hinaus - oder sind solche Fabrikationsstätten nur schlichte "Fake News" :?:

Video zum Beitrag : "48 Volt Motorenfertigung bei Continental"
Weiterer "Baustein" diesmal Bosch :
Video zum Beitrag :"DE | Bosch Regeneratives Bremsen"

Mal kein Film Quelle : manager magazin (07.11.2018)"Elektroauto staat Passat : VW-Passat-Produktion in Emden vor dem Aus" Die Entscheidung dazu fällt wohl nächste Woche Freitag.

Auch das Handelsblatt (mit einem umfassenden Überblick zur Situation) berichtet am 05.11.2018 darüber :
"Volkswagen plant neue Standorte für Elektroautos"
Nun ja "planen kann man viel" ein gern genommenes "Argument" :rolleyes: - doch mit dem Werk in Zwickau ist das bereits Realität geworden :
Quelle : Handelsblatt (06.09.2018) "Volkswagen : Umbau des VW-Werks Zwickau kommt voran – E-Auto-Produktion soll 2019 beginnen"
Handelsblatt hat geschrieben:Bereits im Jahr 2020 sollen 100.000 Elektroautos bei VW gebaut werden. Die Produktion dafür soll im neuen Werk Anfang 2019 anlaufen.
Also "Igendwann wird es mal was geben. Ja. Heute nicht." Stimmt so nicht, inzwischen gibt es schon mal (lt. KBA) 53.861 Elektro-PKW im Bestand und VW will nicht irgendwann, sondern "Anfang 2019" das ist in ca. 2 Monaten in Emden mit der Produktion seiner E-Modelle beginnen. Zum Ende 2018 wurden bislang 63.518 reine Elektroautos in D registriert. Der Anstieg der hier aus dieser Grafik "BEV-Bestand in D bis zum 01.01.2018" ist klar exponentiell und müsste (inklusive alle Investitionen) plötzlich irgendwie verschwinden - also ich halte das für sehr, sehr unwahrscheinlich.

53.861 (63.518) Elektro-PKW + 44.419 "Blug-in-Hybride (letztere lassen sich sowohl fremd laden und elektrisch fahren) alle Hybrid-PKW im Bestand zusammen ergeben 236.710 PKW (Anfang 2018) müssen ja "auch irgendwo gebaut worden sein" also zitiere ich mal User Gruwe :
Gruwe hat geschrieben:Ach herrje, wo hast du denn den Unsinn her? :?:
Meine Frage ist, gibt es irgendeinen Link, wo sich Deine Behauptungen Alter Stubentiger mal mit realem Bezug überprüfen lassen :?:

Um mal einen Vergleich herzustellen - ich weiß zwar nicht wie viele Kutschen 1921 "zugelassen" wurden, aber bei den Zulassungen von PKW kommt man auf 59.242. Fünf Jahre später in 1926 waren es dann schon 261.142 "Motorwagen".
BWL-Blog hat geschrieben:Kaum verwunderlich, dass der Benzsche Wagen angesichts seiner anfänglichen Unzulänglichkeiten auf große Skepsis stieß. „Die Menschen sammeln sich an, lächeln und lachen. Das Staunen und Bewundern schlägt um in Mitleid, Spott und Hohn. […] so entspann sich bei jedem Steckenbleiben in der Stadt oder später draußen in den Dörfern eine Debatte vernichtendster Kritik“
Ob man daraus etwas lernen kann :?:

Bestimmt gab es auch noch 1920 eine ganze Menge Menschen, die dem "Motorwagen" aus den verschiedensten Gründen "keinerlei Zukunft" attestierten. Wie wir nun alle wissen knapp 100 Jahre später gibt es in D 46.474.594 PKW das ist das 784fache in Summe. Nun wissen wir alle - alle :?: in dieser Zahl vom KBA sind diese PKW durchaus bereits ein gemischter Haufen - noch bilden "Benziner" und "Diesel" die beiden größten Anteile an diesem gegenwärtigen Mix.

Wenn nicht jeder Hybrid, jeder E-PKW lediglich ein Zweitwagen ist, wird der größte Teil dieser Fahrzeugtypen beim Kauf immer ein Fahrzeug aus der reihe der "Benziner" und "Diesel" verdrängen. Nach und nach wird dadurch die Produktion der "Benziner" und "Diesel" zurückgehen und der Bestand an Fahrzeugen mit "anderen Antrieben" zwangsläufig zunehmen. Das ist pure Logik, wer nach 5 bis zehn Jahren die höchsten Anteile hat, lässt sich nur spekulieren. Recht sicher ist die Prognose, die "Benziner" und "Diesel" werden es nichtmehr sein.

Ebenso spekulativ - gibt es noch diesen hohen Bestand an privat gehaltenen KFZ in 5 bis zehn Jahren :?: Ich vermute nein. Aber damit mag ich falsch liegen. In nur 5 Jahren ist 2024 und in 10 wird man das Jahr 2029 schreiben. Das ist ein sehr bescheidener Ausblick in die Zukunft.

Was kann man eigentlich zur "Planung" hinsichtlich der Einordnung feststellen :
wirtschaftslexikon24 hat geschrieben:Sie kann kurz-, mittel- oder langfristig sein:
kfr. Planung = operative Planung (bis zu einem Jahr),
mfr. Planung = taktische Planung (ein bis vier Jahre),
lfr. Planung = strategische Planung (über vier Jahre).
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
Alter Stubentiger
Beiträge: 5419
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
user title: Sozialdemokrat

Re: Elektroautos.

Beitrag von Alter Stubentiger »

Solche Ansagen kenne ich schon von anderen Technologien die heute keiner mehr kennt. Ich denke da gerade an BTX. Da war ich auch der Buhmann. Der Technikfeind. Dabei sehe ich eben andere Technologien als Zukunftsträchtiger. So wie damals DSL statt BTX. Und heute sehe ich synthetische Kraftstoffe als zukunftsträchtiger als den Hype der Enthusiasten ums E-Mobil. Bei denen herrscht Wunschdenken und Schönreden und viel heiße Luft.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: So 10. Apr 2016, 17:59

Re: Elektroautos.

Beitrag von immernoch_ratlos »

Alter Stubentiger hat geschrieben:Dabei sehe ich eben andere Technologien als Zukunftsträchtiger. So wie damals DSL statt BTX.
Das ist der klassische Vergleich von Äpfeln und Birnen.

BTX vs. DSL - Geschlossenes System vs. offenem Internet ... nun ja.

Hier geht es - so meint das Kernthema um "Elektroautos" - da muss keiner ein Enthusiast sein um dann über dieses Thema zu schreiben. Was die synthetischen Kraftstoffe - eine andere Nische - angeht, das ist eine weitere Lösung um von fossilen Brennstoffen weg zu kommen. Mit ganz eigenen Vor- aber auch Nachteilen.

Als ich das (synthetische - aber auch organische Stoffe) schon vor Monaten hier vorgeschlagen habe, nichts als ein vergleichbarer Aufstand und gewollt einfach nicht verstehen um was es dabei geht.

Auch wenn Du das nicht einzusehen vermagst, eine direkte elektrische Nutzung "Strom - Strom" ist von jeder weiteren Umwandlung klar überlegen. Nur da ist es niemandem möglich, gleich direkt von z.B. einer PV - aus einen Motor anzutreiben. Einfacher kann es wohl kaum gehen. Das allerding schließt andere Methoden überhaupt nicht aus :|

Jede anderer Methode die als " unverzichtbaren Zwischenschritt" eine nicht gerade kleine Anlage (PtX) benötigt, mag für eine andere Nische genau passend sein. Dort gibt es eine Reihe von Verlustleistungen, die bei "rein elektrischer Nutzungskette" eben vermieden werden. Das lässt sich rechnerisch problemlos nachweisen.

Es gibt schon jetzt ca. 1,5 Millionen PV-Anlagen in privater Hand, bei einer Vielzahl solcher Anlagen, ist eine Ergänzung mit Batterie-Speicher (der kann ja auch die Batterie im Elektroauto sein) :
Gruwe hat geschrieben:Interessant in Richtung Batterie-Fahrzeuge wird sein, ob diese nicht gar mittels Vehicle-to-grid als Netzpuffer fungieren könnten. Das würde dazu führen, dass die Netzentgelte absinken durch bessere Auslastung und durch Vergütung dieser Batteriekapazität an den Ladesäulen zusätzliches Einsparpotential besteht, welches das Batteriefahrzeug wirtschaftlicher gestaltet. Fragen über Fragen, man darf in alle Richtungen gespannt sein!
Dafür existieren bereits entsprechende Anbieter.

Warum Du Dich so explizit gegen Elektrofahrzeuge aussprichst, kann ich schon deswegen nicht verstehen, weil ich mir jede andere mit EE zustande kommende Mobilität problemlos vorstellen kann. Es spricht doch überhaupt nichts dagegen, wenn andere Firmen (Audi z.B.) noch vor der ganzen "NOx Tragödie " schon begannen :
Quelle hat geschrieben:Blue Crude: Sunfire produziert nachhaltigen Erdölersatz Dresden, 16. Mai 2017

Nachhaltiger Ersatz für fossiles Erdöl: Sunfire hat mehr als drei Tonnen des synthetischen Erdöl-Substituts Blue Crude auf Basis von Ökostrom, CO2 und Wasser produziert. Hierzu lief die Power-to-Liquids Anlage von Sunfire in Dresden erstmalig im Dauerbetrieb über mehr als 1.500 Stunden. Der Dauertest auf Industrieniveau war Teil eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützten Projektes. „Hiermit ist unserem exzellenten Team ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur industriellen Kommerzialisierung gelungen“, so Nils Aldag, Chief Commercial Officer von Sunfire. Für die Herstellung des energiereichen Erdölersatzes wurden knapp zehn Tonnen CO2 verwertet.

„Sehr viele Bereiche unserer Wirtschaft werden vom Erdöl dominiert. Alltägliche Produkte, vom Turnschuh bis zur Kosmetik, sind ohne Erdöl undenkbar“, betont Nils Aldag. „Mit Blue Crude haben wir jetzt einen CO2-neutralen Erdölersatz geschaffen, der überall auf der Welt mit unserer Technologie produziert werden und massiv zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen kann.“
Also ich haben noch nie eine Problem mit der notwendigen Flexibilität gehabt. Ganz im Gegenteil - mit was sollen all die Motoren in der Landwirtschaft (meistens Diesel) zukünftig betrieben werden :?: Das gilt natürlich nur, wenn man voraussetzt, das die fossilen Brennstoffe schlicht "endlich sind".

Nur eine Wirtschaft, die sich rechtzeitig und in ALLEN Nischen auf notwendige Veränderungen vorbereitet, wird überleben. Wenn "wir" in D das nicht tun, werden es eben all die "Anderen" besonders die aus dem "Land der Mitte" über unsere Köpfe hinweg tun. Noch etwas, was Du nicht sehen willst - warum auch immer - autonomes Fahren und Elektrofahrzeuge sind engstens miteinander verbunden. Wo wird es zuerst autonomes Fahren geben - in den Städten - dort kann man die dafür notwendigen "äußeren Voraussetzungen" am einfachsten schaffen. Ein echter Vorteil - wie bei meinem autonomen Staubsauger - muss ich nicht tun um das Ding zu laden. Das macht "er" ganz alleine - nur den Staubbehälter muss ich noch selbst leeren :cool:

So ist das inzwischen auch bei den autonomen Rasenmähern - da passt eben was zusammengehört - nahtlos zusammen. Wer möchte da (außer das Schnittgut zu entsorgen) noch irgendwelche "Kraftstoffe" einfüllen :?: Bei autonomen - selbstverständlich elektrischen Fahrzeugen steigen die Fahrgäste selber aus - wenn leer - fährt das Gerät zu der nächstgelegenen Ladestation und wenn "ihm" was fehlt, ruft "er" völlig selbstständig den Reparateur - dem "sagt" die Kiste dann noch wo´s weh tut - alles wird gut..... :thumbup:
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
jack000
Vorstand
Beiträge: 41456
Registriert: So 1. Jun 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Elektroautos.

Beitrag von jack000 »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(08 Nov 2018, 17:05)Und heute sehe ich synthetische Kraftstoffe als zukunftsträchtiger als den Hype der Enthusiasten ums E-Mobil. Bei denen herrscht Wunschdenken und Schönreden und viel heiße Luft.
Sehe ich ähnlich. Das mit den Elektrofahrzeugen wird eher ein Nischendasein in dafür geeigneten Bereichen sein (z.B. Street-Scooter von der Post). Ein Grund auch dafür sind die mangelnden Rohstoffe und weitere Umweltprobleme:
[youtube][/youtube]
Sledge Hammer: Ich mag einem Verbrecher nicht seine Verbrechen vorlesen ... aber ich kann wenigstens lesen!
Audi
Beiträge: 9104
Registriert: Di 22. Mär 2016, 11:57

Re: Elektroautos.

Beitrag von Audi »

Kobalt soll Mangelware sein, Lithium soll bis 2050 reichen. Wie soll das zukunftsträchtig sein?
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: So 10. Apr 2016, 17:59

Re: Elektroautos.

Beitrag von immernoch_ratlos »

Das darf jeder so sehen wie er das gerne möchte :thumbup: - wenn man mal ordentlich recherchiert oder einfach mal das liest was ich dazu zuvorkommender Weise schon mal gefunden habe, kommt man zu anderen Ergebnissen. Zum Glück bin ich ja nun wirklich nicht der Einzige der das etwas realistischer sieht ;)

Irgendwie gleicht (nicht nur) dieses Thema dem Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" - ist schon wieder Groundhog Day :x
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Audi
Beiträge: 9104
Registriert: Di 22. Mär 2016, 11:57

Re: Elektroautos.

Beitrag von Audi »

immernoch_ratlos hat geschrieben:(08 Nov 2018, 21:25)

Das darf jeder so sehen wie er das gerne möchte :thumbup: - wenn man mal ordentlich recherchiert oder einfach mal das liest was ich dazu zuvorkommender Weise schon mal gefunden habe, kommt man zu anderen Ergebnissen. Zum Glück bin ich ja nun wirklich nicht der Einzige der das etwas realistischer sieht ;)

Irgendwie gleicht (nicht nur) dieses Thema dem Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" - ist schon wieder Groundhog Day :x
Ich habe es halt heute gelesen und stelle die Frage.
Benutzeravatar
Gruwe
Beiträge: 2675
Registriert: Mo 9. Nov 2015, 15:58
user title: Obertransistorialrat
Wohnort: Saarland

Re: Elektroautos.

Beitrag von Gruwe »

immernoch_ratlos hat geschrieben:(08 Nov 2018, 19:26)
Warum Du Dich so explizit gegen Elektrofahrzeuge aussprichst, kann ich schon deswegen nicht verstehen, weil ich mir jede andere mit EE zustande kommende Mobilität problemlos vorstellen kann.
Von was redest du?

Wo spreche ich mich explizit gegen Elektrofahrzeuge aus?
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47101
Registriert: Sa 4. Apr 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Elektroautos.

Beitrag von frems »

Alter Stubentiger hat geschrieben:(08 Nov 2018, 17:05)

Solche Ansagen kenne ich schon von anderen Technologien die heute keiner mehr kennt. Ich denke da gerade an BTX. Da war ich auch der Buhmann. Der Technikfeind. Dabei sehe ich eben andere Technologien als Zukunftsträchtiger. So wie damals DSL statt BTX. Und heute sehe ich synthetische Kraftstoffe als zukunftsträchtiger als den Hype der Enthusiasten ums E-Mobil. Bei denen herrscht Wunschdenken und Schönreden und viel heiße Luft.
DSL hat mit Bildschirmtext herzlich wenig zu tun, zumal letzteres in den späten 70ern vorgestellt und in den frühen 80ern in Zentraleuropa eingeführt wurde. DSL ist einfach nur ein Übertragungsstandard über Kupferleitungen. Ob man die Daten für ein Telefonat, Bildschirminformationen oder eine Webseite nutzt, ist dabei völlig egal. Das ist so als wenn ich sage, dass Smartphone-Applikationen keine Zukunft haben, weil demnächst 5G kommt. Und heute versucht man mittels Vectoring die Probleme von A- und VDSL zumindest teilweise zu beseitigen, zumal in Deutschland erst Ende 1999 die ersten DSL-Anschlüsse für Firmen und Privatkunden geschaltet hat -- für über 900 Mark im Monat mit 2,4 GB Traffic. Und das rund zwei Jahrzehnte später. Du bist schon so ein Prophet. :?
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 2929
Registriert: Mo 12. Mär 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Elektroautos.

Beitrag von Kamikaze »

Audi hat geschrieben:(08 Nov 2018, 21:28)

Ich habe es halt heute gelesen und stelle die Frage.
Und was hindert dich daran die Beiträge der letzten zwei Seiten (da sollte deine Frage schon ausreichend geklärt werden) durch zu lesen?
Mal ganz abgesehen davon, dass dieser Strang (wenn auch in weiten Teilen repetetiv, wegen genau solcher Querelen, wie du sie hier zeigst) durchaus sehr interessante Beiträge und Quellen enthält. Insofern empfehle ich "erst lesen, dann "schlaue" Fragen stellen. ;) (Zumindest die letzten zwei Seiten der Diskussion sollten doch drin sein, wenn man mitdiskutieren will meinst du nicht?)
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Gesperrt