Dampflok94 hat geschrieben:(14 Dec 2017, 20:06)Was hier auch auffällt sind die Daten der Stillegung. 50er und frühe 60er Jahre. Wie in D. Da starben die meinten Straßenbahnbetriebe. Ich nehme an,die Gründe sind die selben. Durch Kriegs und Nachkriegszeit hatte sich ein Investitionsstau ergeben. Das Netz war marode, das rollende Materil veraltet. Und so mußte die Grundsatzentscheidung getroffen werden: Investieren oder stilllegen. Leider fiel die Entscheidung häufig genug auf letzteres. Wo die Entscheidung auf Investition fiel, sind die Bahnen meist heutenoch vorhanden. (Ausnahmen bestätigen die Regel.)
Nun ich kann nur die Erfahrung aus meiner Stadt schildern.
Dort installierte man so um 1880 eine Pferdebahn die dann ab 1908 komplett elektrisch betrieben wurde.
Zirka 1930 hatte das Netz die grösste Ausdehnung und bestand aus 10Linien. Aber bereits ab 1930 gab es keine Fördermittel mehr für diese alte klassische strassenbahn.
Auf jeder neuen Linie wurde gleich ein Omnibus-Linie eingerichtet. Aber auch die Wagen wurden nicht mehr modernisiert. So dass bei der Stillegung der letzten Strecke 1964 alle Fahrzeuge und Installationen immer noch aus den 20iger Jahren waren und dementsprechend zirka 40 Jahre alt.
Dann entschloss man sich einfach alles niederzureissen als auf den neusten Stand zu bringne. Man versäumte es einfach während den Kriegsjahren und auch danach das Netz zu modernisieren und instand zu halten. und dann war es natürlich klar dass zum Zeitpunkt der Stilllegung alles marode und veraltet war.
Man hätte als man das Netz stillegte sowieso alles rausreissen müssen und neu machen müssen. Weil es einfach zu alt war.
